Archive: MySQL für große Datenbestände
Neue Storage-Engine für MySQL 5.0 komprimiert Daten
MySQL will mit seiner neuen "Archive Storage Engine" für MySQL 5.0 eine Antwort auf steigende Datenvolumen geben. Die neue Storage-Engine stellt eine Alternative zu komprimierten MyISAM-Tabellen dar und verspricht gegenüber diesen erhebliche Vorteile.
Die neue "Archive Storage Engine" soll große Datenmengen auf kleinem Raum unterbringen und dabei mitunter effizienter zu Werke gehen als die übrigen Storage-Engines von MySQL. Gedacht ist das Ganze zur Archivierung von Datenbeständen, die für gewöhnlich ausgelagert werden, mit der Storage-Engine Archive aber jederzeit zur Verfügung stehen.
Zwar unterstützt MySQL seit Jahren komprimierte MyISAM-Tabellen, um das Datenvolumen einer Datenbank zu reduzieren, doch bringen die gepackten MyISAM-Tabellen einige Unannehmlichkeiten mit. Soll eine Tabelle gepackt werden, muss zuvor die entsprechende Datenbank offline genommen werden, was in vielen Anwendungsszenarien undenkbar ist, zumal hierzu ein eigenständiges Werkzeug auf Kommandozeilenebene bemüht werden müsste. Zudem erlauben gepackte MyISAM-Tabellen nur einen Lesezugriff, Änderungen am Datenbestand sind nach dem Komprimieren nicht mehr möglich.
Archive soll demgegenüber erhebliche Vorteile bieten, die Kompression erfolgt mittels einer DLL, es können nach der Kompression auch Daten zur Tabelle hinzugefügt werden und es wird ein konsistenter Lesemechanismus unterstützt, d.h. Lesezugriffe blockieren keine Schreibzugriffe. Darüber hinaus soll sich mit der neuen Storage-Engine im Vergleich zu gepackten MyISAM-Tabellen mehr Platz sparen lassen. Gegenüber MyISAM (ungepackt) spricht MySQL von rund 75 Prozent, gegenüber InnoDB von 83 Prozent Einsparpotenzial. Im Vergleich zu gepackten MyISAM-Tabellen liegt Archive rund 7 Prozent vorn.
Laut MySQL soll die neue Storage-Engine zudem revisionssicher sein, da sie nur die Operationen "Select" und "Insert" unterstützt. Eine nachträgliche Veränderung oder das Löschen von Daten ist nicht möglich. Dies sieht MySQL auch als Vorteil gegenüber komprimierten Tabellen an, wie sie Oracle unterstützt. Auf der anderen Seite könnte man dies aber auch als Nachteil der MySQL-Lösung auslegen, ist sie doch damit weniger flexibel einsetzbar.
Ein anderer Nachteil zeigt sich beim Einfügen von einzelnen Datensätzen, hier braucht Archive im Vergleich zu MyISAM etwa doppelt so lange.
MySQLs "Archive Storage Engine" ist Bestandteil der aktuellen Beta-Version von MySQL 5.0 Max und kann mit dieser heruntergeladen und genutzt werden. Details zu der neuen Storage-Engine fasst MySQL-Produkt-Manager Robin Schumacher zusammen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
und nach der reform auch.... nach langen vokalen ß ;)
Das kann man auch über Berechtigungen lösen. Schließlich ist es dem Admin frei gestellt...
GROß ist nicht groß genug ... es müsste GROSS heißen.