Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Sicherheitsaudits für PHP-Applikationen

Chorizo nun auch in einer Intranet-Variante erhältlich. Mit Sicherheitsaudits für PHP-Applikationen will Mayflower die Sicherheit entsprechender Software erhöhen. Zugleich stellt das Münchner Softwarehaus auch eine Intranet-Version seines Security Scanners Chorizo! vor.

Adobe unterstützt Firefox

Tamarin soll Mozilla 2 Unterstützung für ECMAScript 4th Edition beibringen. Das Mozilla-Projekt Tamarin entwickelt mit umfangreicher Unterstützung von Adobe eine Implementierung von ECMAScript 4th Edition (ES4), die Mozilla künftig in SpiderMonkey einsetzen will, dem JavaScript-Kern, der auch in Firefox und anderen Mozilla-Produkten zum Einsatz kommt. Adobe nutzt den Code schon heute für ActionScript innerhalb des Flash-Players.

PHP 5.2 bringt neue Funktionen

Neue Erweiterungen, bessere Leistung und höhere Sicherheit. Die freie Scriptsprache PHP bringt in der Version 5.2 zahlreiche neue Funktionen, es wurden aber auch Fehler beseitigt und die Sicherheit verbessert. Die Entwickler legen PHP-Nutzern einen Umstieg nahe, insbesondere wenn noch PHP 4 zum Einsatz kommt.

Sicherheitslücke in Visual Studio erlaubt Code-Ausführung

Microsoft plant Patch nach abgeschlossenen Untersuchungen. In einem in Visual Studio 2005 enthaltenen ActiveX-Modul steckt eine Sicherheitslücke, durch die Angreifer über manipulierte Webseiten Code in ein System einschleusen können. Microsoft gibt Anleitungen, wie die Sicherheitslücke vermieden werden kann, ein Patch soll später folgen.

Europäisches Projekt erweitert GCC

Compiler-Variante soll mehr Fehler finden. Innerhalb des "Information Technology for European Advancement"-Programmes arbeitet eine Gruppe von europäischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen an Verbesserungen für die freie Compiler-Zusammenstellung GCC. Der Compiler soll so auf die Bedürfnisse der europäischen Software-Industrie zugeschnitten werden und mehr Fehler im Quellcode aufzeigen.

Komodo 4.0 für Ajax-Entwickler

Entwicklungsumgebung für Linux, MacOS X, Solaris und Windows. ActiveState hat eine Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Komodo 4.0 für dynamische Sprachen veröffentlicht. Komodo unterstützt in der neuen Version Sprachen wie JavaScript und XML, womit sich die Entwicklungsumgebung für Ajax-Programmierer eignen soll.

Was bringt die Verfolgung von GPL-Verletzungen?

Harald Welte: Offen gelegter Code ist eigentlich nicht zu gebrauchen. Mit seinem Projekt "GPL-Violations.org" hat Harald Welte mit Hilfe von Nutzern diverse GPL-Verletzungen aufgetan und mit rechtlichen Mitteln so manchen Hersteller dazu gebracht, seinen Quelltext zu veröffentlichen. Doch obwohl das Projekt auf rechtlichem Terrain praktisch immer erfolgreich war - der so befreite Code ist in aller Regel nutzlos, so Welte.

Kostenloser WebSphere- Application-Server mit Support

WebSphere Application Server Community Edition 1.1. IBM hat die Version 1.1 des kostenlosen WebSphere Application Server veröffentlicht und räumt Anwendern dabei 30 Tage kostenlosen Support ein. Der WebSphere-Server basiert auf dem freien Application-Server Apache Geronimo, der nach J2EE 1.4 zertifiziert ist.

Microsoft will PHP unterstützen

Zend und Microsoft kooperieren bei PHP. Zusammen mit Zend will Microsoft dafür sorgen, dass PHP optimal unter Windows läuft. Neben direkten Verbesserungen an PHP, die dem Projekt zufließen sollen, will Microsoft ein kostenloses IIS-Modul anbieten, das via FastCGI als Brücke zwischen Webserver und PHP dient.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

JavaScript-Buch zum kostenlosen Download

"JavaScript und AJAX" von Galileo Computing. Galileo Computing hat das Buch "JavaScript und AJAX" kostenlos im HTML-Format veröffentlicht. Das Buch bietet eine Einführung in JavaScript und umfasst in der angebotenen Auflage auch ein spezielles Kapitel über Ajax-Anwendungen, wobei die Browser-Kompatibilität immer beachtet werden soll.

Xbox 360: Nun mit 1080p, XNA und überarbeitetem Xbox Live

WMV-Dateien lassen sich nun auch von CDs, DVDs und per USB abspielen. Wie angekündigt hat Microsoft nun die Xbox-360-Software auf das bald erscheinende HD-DVD-Laufwerk angepasst, so dass nun auch eine Ausgabe mit 1080p möglich ist. Außerdem ist es nun beispielsweise einfacher möglich, WMV-Videos vom PC auf die eigene Spielekonsole zu streamen. Außerdem wurde der zugehörige Online-Dienst Xbox Live auf mittels XNA selbst entwickelte Spiele vorbereitet.

Test-Suite für OpenDocument

OpenOffice.org hat gegenüber KOffice die Nase vorn. Das freie Office-Format OpenDocument kommt unter anderem mit dem Versprechen daher, ein Format zu sein, das von einer Vielzahl von Applikationen unterstützt wird und somit den Austausch von Dokumenten erleichtert. Doch noch ist OpenDocument sehr jung, es bedarf noch Zeit, bis ODF-Dokumente in verschiedenen Applikationen gleich aussehen und das Format vollständig implementiert ist. Eine von Intel unterstützte Test-Suite zeigt den aktuellen Stand auf und soll Entwicklern helfen.

PalmOS-Nachfolger wird teilweise Open Source

Access Linux Framework soll Ende 2006 erscheinen. Der PalmOS-Hersteller Access will noch 2006 ein Application Framework für die Access Linux-Plattform (ALP) als Open Source veröffentlichen. Damit soll vor allem die Popularität des PalmOS mit Linux-Basis unter Entwicklern gesteigert werden. Auch Änderungen am Linux-Kernel sollen veröffentlicht werden.

Sun aktualisiert Java-Entwicklungsumgebung NetBeans

NetBeans 5.5 mit Unterstützung für Java Persistence und JAX-WS. Sun hat die freie Java-Entwicklungsumgebung NetBeans in der Version 5.5 um Unterstützung für Java EE 5 sowie den Java System Application Server PE 9 erweitert. Die Software generiert nun auch JAX-WS-2.0-Artefakte und es gibt ein neues Subversion-Modul.

Letzte Vorschau auf Qt für Java veröffentlicht

Qt Jambi baut nun auf Qt 4.2 auf. Trolltech hat die letzte Vorabversion von Qt Jambi veröffentlicht, einer Version des Qt-Toolkits für Java. Diese setzt nun auf Qt 4.2 und soll eine einheitliche Bedienung von Qt-Programmen auf allen unterstützten Plattformen ermöglichen.

Open-Source-Java noch dieses Jahr?

CEO Jonathan Schwartz verspricht baldige Öffnung. Nun könnte es doch schneller gehen als erwartet: Suns CEO Jonathan Schwartz hat auf Oracles Open World eine Open-Source-Version von Java für die nächsten 30 bis 60 Tage in Aussicht gestellt. Dies berichtet zumindest das IT-Magazin InfoWorld. Bisher wurde mit der freien Ausgabe der Plattform erst für 2007 gerechnet.

PHP-Treiber für MySQL unter der PHP-Lizenz

Reiner PHP-Treiber für MySQL soll Lizenzprobleme beseitigen. MySQL hat sich in den vergangenen Jahren viel Kritik für seine Lizenzpolitik und Auslegung der GPL eingehandelt. Ausgehend von Kritik aus dem PHP-Lager führte dies zunächst zu speziellen Lizenzausnahmen für Open-Source-Projekte. Nun geht MySQL einen Schritt weiter, kündigte MySQL-Vize Kaj Arnö doch nun einen "reinen" PHP-Treiber für MySQL an, der unter der recht liberalen PHP-Lizenz angeboten werden soll.

Flash 9 für Linux wird erweiterbar

Entwickler können selbst Unterstützung für Schnittstellen programmieren. Flash 9 für Linux befindet sich derzeit noch in der Beta-Phase, doch Adobe stellt Entwicklern nun eine zusätzliche Bibliothek zur Verfügung, um selbst die Unterstützung für verschiedene Schnittstellen nachzurüsten. So soll es einfacher werden, Flash 9 auf möglichst vielen Linux-Distributionen zum Laufen zu bringen. Eine Arbeit, die Adobe selbst nicht leisten könne, so die Flash-Entwickler.

JRuby 0.9.1 mit besserer Rails-Unterstützung

Neue Version mit gesteigerter Leistung. JRuby, eine freie Java-Implementierung des Ruby-Interpreters, ist nun in der Version 0.9.1 verfügbar, die eine deutliche Leistungssteigerung verspricht. Darüber hinaus gibt es eine neue Syntax, um Java-Klassen in Ruby zu nutzen.

Sony-Ericsson: Kostenloses SDK für OpenGL auf Handys

Handy-Hersteller will ansprechende Spiele fördern. Für drei seiner Mobiltelefone will Sony Ericsson nun die Entwicklung von grafisch anspruchsvollen Spielen beschleunigen. Dazu hat der Handy-Hersteller ein kostenloses Entwickler-Kit und ein Diskussionsforum bereitgestellt.
undefined

Zwei-Klassen-Gesellschaft bei MySQL

Enterprise-Version mit verbesserter Administration und Monitoring. MySQL möbelt die kommerzielle Ausgabe seiner Datenbank "MySQL Enterprise" auf und will diese auf seiner europäischen Kundenkonferenz am 19. Oktober 2006 in München vorstellen. Zu den Neuerungen gehören proaktive Automatismen zur Unterstützung von Monitoring und Tuning für produktive MySQL-Datenbank-Systeme. Zugleich trennt MySQL die Enterprise-Version stärker von der kostenlosen Community-Ausgabe.

Orbit bringt Webapplikationen auf Embedded-Geräte

OpenLaszlo-Anwendungen sollen mit Java ME laufen. Damit OpenLaszlo-Anwendungen künftig auch auf mit der Java ME ausgestatteten Geräten laufen, arbeiten Laszlo und Sun nun zusammen. OpenLaszlo ist eine Plattform zur Entwicklung von Webapplikationen mit einer desktopähnlichen Bedienoberfläche. Das Open-Source-Programm nutzt eine eigene Scriptsprache und einen Java-Server.
undefined

Buena Vista Games setzt auf Oblivion-3-Grafikengine

Gamebryo Elements für plattformübergreifende Konsolenspiele. Mit Buena Vista Games (BVG) hat nun ein weiterer Publisher eine Lizenz der Gamebryo-Engine von Emergent Game Technologies erworben. Die Studios des Publishers entwickeln damit plattformübergreifend mehrere noch ungenannte Spiele für die PlayStation 3 und die Xbox 360.

Portland: Werkzeuge für mehr Eintracht auf dem Linux-Desktop

Werkzeuge zur Integration in GNOME und KDE in Version 1.0. Das Portland-Projekt arbeitet an einer einheitlichen Programmierschnittstelle für die beiden großen Linux-Desktops KDE und GNOME. Entwickler sollen sich so für ihr bevorzugtes Toolkit entscheiden können und dennoch eine Anwendung erstellen, die sich in beide Umgebungen integriert. Nun ist die Version 1.0 der Xdg-Utils erschienen.

Ageias PhysX 2.6 bringt zerstörbare Objekte

Neues Entwicklerkit auch für Windows Vista und Linux. Der Hersteller der Physik-Engine "PhysX" für Computerspiele, Ageia, hat die Version 2.6 seines Entwicklerkits vorgestellt. Mit oder ohne die gleichnamigen PhysX-Karten sollen neue Titel so mit Objekten aufwarten können, die ihre Form verändern oder von Kleidungsstücken umgeben sind.

Vorabversion von Visual Studio "Orcas" verfügbar

Community Technology Preview kommt als Virtual-PC-Image. Microsoft hat nun eine komplette Vorabversion der nächsten Visual-Studio-Generation "Orcas" veröffentlicht. Diese integriert erste Teile der Sprachen C# 3.0 und VB 9.0 und unterstützt Windows Vista. Auch einige Verbesserungen am .Net-Framework bringt Orcas mit.

REALbasic 2006 Release 4 erstellt Universal Binarys

Compiler soll auf Intel-Macs schneller arbeiten. Das vierte Release der Entwicklungsumgebung REALbasic 2006 kann nun auch Universal Binarys erstellen, die sowohl auf Intel- als auch auf PPC-Macs funktionieren. Außerdem können mit REALbasic entwickelte Applikationen nun mit Dateien, die größer als 2 GByte sind, umgehen.

PHPs open_basedir-Gefängnis ist nicht sicher

Hardened-PHP-Projekt weist auf Designfehler hin. Stefan Esser warnt vor einem Fehler in der Scriptsprache PHP, mit der Nutzer auf Shared-Webhosting-Accounts aus ihrem "Verzeichnis-Gefängnis" ausbrechen können. Eigentlich soll über die Einstellung "open_basedir" verhindert werden, dass Nutzer auf solchen Maschinen außerhalb des ihnen zugedachten Verzeichnisses Dateien lesen und schreiben können, doch offenbar gibt es einen einfachen Weg dies zu umgehen.

Google sucht Code

Konkurrenz für Koders und Krugle. Google wartet mit einer spezielle Code-Suche auf, die Angeboten wie Koders oder Krugle Konkurrenz macht. Damit lässt sich gezielt nach Quelltexten in bestimmten Sprachen und unter bestimmten Lizenzen suchen, auch mit regulären Ausdrücken.

GCC wird zum Schweigen gebracht

Veränderte Kernel-Version unterdrückt Compiler-Warnungen. Da der Compiler GCC in den letzten Versionen immer mehr Warnungen ausspuckt, hat ein Linux-Kernel-Entwickler Änderungen am Kernel vorgenommen. Diese Veränderungen sollen aber nicht in den offiziellen Kernel gelangen, sondern richten sich an Entwickler, die tatsächlich vorhandene Fehler nicht erst aus einer langen Liste von Warnungen heraussuchen wollen.

OpenSolaris für PowerPC verfügbar

Version ist als erster Schritt zu betrachten. Die OpenSolaris-Entwickler haben nun eine erste Version ihrer Portierung auf die PowerPC-Architektur vorgestellt. Nutzer können damit bereits an einer Shell arbeiten, dennoch bildet die Portierung bisher nur die Grundlage für kommende Versionen.

Qt 4.2 mit neuem 2D-Framework

Widgets lassen sich mit Style Sheets gestalten. Trolltech hat das C++-Framework Qt 4.2 veröffentlicht. Die Software bietet vor allem neue Funktionen zur 2D-Grafikprogrammierung, die das alte Canvas von Qt 3 ersetzen. Widgets lassen sich bei Qt 4.2 mit einer Sprache gestalten, die den im Web genutzten Cascading Style Sheets ähnelt.

Zapatec Ajax Suite 2.0 erschienen

Doppelt so viele Komponenten wie in der Version 1.0. Zapatec hat die Ajax Suite 2.0 zum Erstellen von Ajax-Anwendungen veröffentlicht. Die Software bietet vorgefertigte Komponenten, wie Formulare, die sich direkt in den eigenen Webseiten einsetzen lassen. Die Lite-Edition gibt es kostenlos.

Auch Yahoo lässt Entwickler an seine Nutzerdaten

Yahoos BBAuth wandelt auf den Spuren von Googles Account Authentication Proxy. Was Google unter dem Namen "Account Authentication Proxy" veröffentlichte, gibt es unter dem Namen "Browser-Based Authentication" (BBAuth) nun auch bei Yahoo. Entwickler können damit auf Nutzerdaten von Yahoo zugreifen, sofern diese es der jeweiligen Applikation erlauben. So ist es z.B. möglich, sich mit einer Yahoo-ID auf fremden Webseiten einzuloggen.

Vista mag keine alten Visual-Studio-Versionen

Visual Studio .Net 2002 und 2003 laufen nicht mehr unter neuem Windows. Microsoft hat nun Näheres zur Kompatibilität der Entwicklungsumgebung Visual Studio und Windows Vista verraten. Visual Studio 2002 und 2003 laufen demnach nicht mehr unter der neuen Windows-Version, aber auch bei Visual Studio 2005 wird es anfangs Probleme geben.

Microsoft stellt .Net Micro Framework vor

.Net für Embedded-Entwickler. Microsoft hat eine Beta-Version des .Net Micro Frameworks veröffentlicht, das sich an Entwickler für Embedded-Geräte richtet. Als öffentlichen Download gibt es das Entwicklungs-Kit derzeit jedoch nicht.

Eclipse RCP für mobile Geräte

Embedded-Rich-Client-Plattform 1.0 veröffentlicht. Mit der Eclipse-Embedded-Rich-Client-Plattform (eRCP) 1.0 ist nun eine Fassung der Eclipse-Rich-Client-Plattform für mobile Geräte verfügbar. Enthalten sind unter anderem eine Embedded-Variante des Standard Widget Toolkits (SWT) sowie ein API, um Gerätesoftware automatisch zu aktualisieren.

ZRM - Backup-Lösung für MySQL

Freie Software in zwei Ausführungen verfügbar. ZRM ist eine freie Backup-Lösung für MySQL-Datenbanken und kann entweder direkt auf dem Datenbank-Server oder einem anderen System installiert werden. Bei der Sicherung hält sich die Software an vom Administratoren festgelegte Regeln und arbeitet mit vorhandenen Backup-Lösungen zusammen.

AOL öffnet Videosuche für Entwickler

REST- und Ajax-API zum Einbinden in Webseiten. AOL hat verschiedene Programmierschnittstellen für seine Videosuche veröffentlicht. Damit lässt sich die Videosuche beispielsweise in Webseiten integrieren, aber auch einzelne Videos lassen sich so einbinden.

Beta-Version der freien .Net-IDE SharpDevelop 2.1 verfügbar

Code-Vervollständigung passt sich an gewähltes Framework an. SharpDevelop ist eine freie Entwicklungsumgebung für .Net. Eine erste Beta-Version von SharpDevelop 2.1 ist nun verfügbar, die einige neue Funktionen bietet. Darunter sind XPath Queries und die Unterstützung für verschiedene .Net-Frameworks.
undefined

Skriptsprache Python 2.5 ist fertig

Neue Version verspricht mehr Geschwindigkeit. Die Skriptsprache Python ist in der Version 2.5 erschienen, die den Sprachumfang erweitert. So lassen sich bedingte Ausdrücke nutzen und die Möglichkeit, Module als Skript ausführen wurde erweitert. Zudem wird eine höhere Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit versprochen.

OCR-Engine FineReader für Linux und Intel-Macs

Software Development Kit auch für FreeBSD erhältlich. Abbyy bietet die FineReader-Engine 8.0 zur automatischen Texterkennung nun auch in einer Version für Linux, FreeBSD und MacOS X für Intel an. Entwickler können auf das Software Development Kit (SDK) zurückgreifen, das auch PDF-Umwandlung unterstützt und Barcodes erkennt.

PeakStream: Supercomputing mit CPUs und GPUs

Universelle Schnittstelle nutzt Leistung aller Prozessoren transparent. Das Start-up-Unternehmen PeakStream hat die erste Version seiner Programmierschnittstelle (API) vorgestellt, mit der sich alle Prozessoren eines Rechners gemeinsam ansprechen lassen. Vom Dual-Core-Prozessor über moderne Grafikchips bis zum Cell-Prozessor sollen so alle Chips gemeinsam an komplexen Forschungsprojekten rechnen können.

Opensource-DVD 2.0 mit 220 Programmen für Windows

11 Neue Applikationen, 55 weitere aktualisiert. Insgesamt 220 Programme sind auf der Opensource-DVD 2.0 versammelt, gegenüber der letzten Ausgabe sind 11 neue Applikationen hinzugenommen, 55 wurden aktualisiert, eine wurde entfernt. Neu dabei ist die Rubrik "Programmierung".

Intel-Software testet BIOS auf Linux-Kompatibilität

Linux-Kit speziell für Firmware-Entwickler. Intel hat ein "Linux-ready Firmware Developer Kit" veröffentlicht, das die Kompatibilität des BIOS mit Linux überprüft. Gedacht ist die Software dabei ausschließlich für Entwickler, die an Firmware oder Kernel programmieren.
undefined

Private Entwicklung für PlayStation Portable wird einfacher

Homebrew-SDK und auch mit Firmware 2.70 - 2.80 lauffähiges Tetris. Auch wenn Sony Computer Entertainment immer wieder die Löcher in der PlayStation Portable stopft, sind doch private Tüftler immer wieder dabei, mit Tricks eigene Software auf dem Spiele-Handheld zum Laufen zu bekommen. Nun hat die Szene ein "Homebrew SDK" hervorgebracht, mit dem sich leichter PSP-Software entwickeln lässt und als präparierte TIFF-Bilddatei zum Ausführen gebracht werden kann - ein damit entwickelter lauffähiger Tetris-Clone für PSPs mit Firmware-Versionen 2.70 bis 2.80 wurde ebenfalls veröffentlicht.

Trolltech liefert Linux-Handy aus

Entwicklergerät als Teil des Qtopia-SDKs. Trolltech liefert das Linux-Entwickler-Mobiltelefon "Greenphone" ab sofort aus. Das Gerät ist Teil des Qtopia-Software-Development-Kits (SDK) und wird in drei verschiedenen Editionen vertrieben, die dem Entwickler jeweils andere Rechte einräumen.

Sun heuert JRuby-Entwickler an

Charles Oliver Nutter und Thomas Enebo sollen Vollzeit an JRuby arbeiten. Sun stellt mit Charles Oliver Nutter und Thomas Enebo zwei Kern-Entwickler von JRuby ein. Die beiden sollen als Sun-Mitarbeiter Vollzeit an JRuby arbeiten.