Firebird 2 ist fertig
Datenbanksystem verspricht höhere Leistung
Mehr Leistung und ein Ende für manch ärgerliche Einschränkungen älterer Versionen verspricht das Datenbank-Management-System Firebird in der Version 2.
Hinter Firebird steht eine Gruppe unabhängiger Entwickler. Die Software basiert im Grund aber auf Borland InterBase, die Borland im Juli 2000 unter der InterBase Public License als Open Source freigab. Bereits während der Entwicklung von Firebird 1.0 hatten die Entwickler aber begonnen, den Code auf C++ zu portieren, Firebird 1.5 war aber die erste offizielle Version, die auf der Code-Basis des nun erschienenen Firebird 2.0 aufsetzt.
Firebird 2.0 wartet mit einigen Neuerungen unter der Haube auf, die für deutlich mehr Leistung, höhere Sicherheit und eine bessere Unterstützung internationaler Sprachen sorgen sollen. Zudem wurden durch den Austausch alten Codes zahlreiche Fehler und einige unangenehme Beschränkungen beseitigt. Auch viele der Kommandozeilen-Programme wurden überarbeitet und mit NBak sowie NBackup komplett neue, inkrementelle Backup-Werkzeuge eingeführt.
Weggefallen ist ein Limit von 252 Byte für Indizes und die Berechnung von Index-Statistiken wurden ebenfalls überarbeitet. Dies soll dem Optimizer mehr Wahlmöglichkeiten geben, vor allem bei komplexen Outer-Joins und Distinct-Abfragen. Zudem werden nun abgeleitete Tabellen unterstützt und PSQL-Blocks können in dynamischen SQL genutzt werden.
Zwar wurde Firebird 2.0 noch nicht offiziell angekündigt, bei Sourceforge steht diese aber seit dem 8. November 2006 zum Download bereit, auch für Windows. Mit der offiziellen Ankündigung ist vermutlich zur Firebird-Konferenz in Prag zu rechnen, die am 12. November 2006 startet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hat er nicht, oder er verwechselt Firebird mit Thunderbird, ganz einfach. Was das...
Mööööp. Vielleicht's ist doch eher die Firebird-Datenbank? http://www.firebirdsql.org
ist auch nur RC 5. Die Final gibt es noch nicht!! Empfehle Lesekurs für Golem-Redakteur
Die Datenbanken haben in unterschiedlichen Bereichen ihre Stärken. Du müsstest zunächst...