Software analysiert soziale Netze

Social-Networks mit NetworkX und libSNA analysieren

Mit seiner freien Software-Bibliothek libSNA will Abe Usher die Analyse von sozialen Netzwerken wie MySpace, Xing oder StudiVZ vereinfachen. Die auf NetworkX basierende Software soll helfen, Experimente und Computerprogramme zu entwickeln, um ein besseres Verständnis der so genannten "Social Networks" zu gewinnen.

Artikel veröffentlicht am ,

Dabei stehen die Beziehungen der Mitglieder untereinander im Vordergrund, also die Frage: Wer kennt wen oder wer hat mit wem Kontakt? Um dies auch in großen Netzwerken analysieren zu können, hat Usher die libSNA entwickelt, denn er habe keine Software gefunden, die ausreichend skalierbar war, um auch sehr große Datenbestände zu analysieren.

Dabei setzt die in Python geschriebene libSNA auf NetworkX auf, womit sich die Beziehungen eines sozialen Netzes veranschaulichen lassen. Die libSNA dient als Wrapper für NetworkX.

NetworkX steht unter networkx.lanl.gov zum Download bereit, die libSNA gibt es unter der libsna.org. Beide stehen unter der LGPL.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nachdenker 13. Dez 2006

Naja, ich glaube vielmehr, das die Analyse von Netzwerken dazu dient, neue Neztwerke zu...

c++fan 13. Dez 2006

Web 2.0 bietet den Serviceanbietern und/oder Suchdiensten ohnehin eine enorme Bandbreite...

erwer 13. Dez 2006

ich find ja die sache mit dem extended network so sinnfrei weiß jetzt nich wieviele...

So Nie 13. Dez 2006

was soll man dazu sonst noch sagen ... Herr: hier hilft auch kein Hirnregen mehr ...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /