Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

undefined

Go PHP 5 - Die Zeit für PHP 4 läuft ab

Typo3, Drupal, phpMyAdmin, Propel, Symfony und andere bald nur noch für PHP 5. Die Uhr tickt, denn ab 5. Februar 2008 wollen einige prominente Open-Spource-Projekte ihre Unterstützung von PHP 4 einstellen. Sie hoffen, mit ihrem Projekt "Go PHP 5" mehr Menschen zum Umstieg auf PHP 5 zu bewegen, das vor rund drei Jahren erschienen ist. Selbst die aktuelle Serie 5.2 ist deutlich älter als ein halbes Jahr.

Kostenlose Spiel-Engine für private Xbox-360-Entwickler

XNA Game Studio Express wird um Torque X und zugehörigen Builder erweitert. Um privaten Entwicklern die Programmierung von kleinen Xbox-360-Spielen zu erleichtern, wird der XNA Creators Club nun um zusätzliche kostenlose Entwicklungswerkzeuge erweitert. So müssen Torque X und Torque X Builder fortan nicht mehr für 100,- US-Dollar hinzugekauft werden, eine 2D- und 3D-fähige Grafik- bzw. Spiele-Engine ist nun also mit dabei.

Zend Framework 1.0 veröffentlicht

PHP-Bibliothek in stabiler Version zum Download. Deutlich später als geplant hat Zend nun eine Version 1.0 seines Zend Framework veröffentlicht, eine Software-Bibliothek für PHP. Das 2005 gestartete PHP Collaboration Project soll als Basis für Webapplikationen dienen und bringt zahlreiche oft benötige Komponenten mit.

Eclipse Europa erschienen

21 Projekte veröffentlichen gleichzeitig neue Version. Wie angekündigt hat die Eclipse Foundation mit "Europa" 21 Projekte gleichzeitig veröffentlicht. Damit soll sichergestellt sein, dass die Programme miteinander funktionieren und auch die Installation soll erleichtert werden. Die Eclipse Platform 3.3 bildet die Basis.

IRC+ soll sterbendes IRC-Netzwerk retten

KVIrc- und XChat-Entwicklungsteams unterstützen das Vorhaben. Die Autoren von IRC+ sind sich sicher: Das Internet Relay Chat (IRC) liegt im Sterben. Instant Messenger graben den IRC-Netzwerken durch erhöhten Komfort das Wasser ab. Mit dem seit kurzem erhältlichen Arbeitsentwurf von IRC+ soll dem entgegengesteuert und die Benutzung von IRC einfacher werden.
undefined

Trolltech verteilt Linux-Handys an Entwickler

Gerät und SDK kostenlos für Open-Source-Programmierer. Open-Source-Programmierer haben jetzt die Gelegenheit, eines von Trolltechs Entwickler-Mobiltelefonen "Greenphone" kostenlos zu bekommen. Dafür können sie sich mit einer Programmidee bei den Norwegern bewerben.

OpenMotif 2.3 erschienen

Neue Version mit UTF-8-Unterstützung. Über ein Jahr hat es von der ersten Beta-Version bis zur nun verfügbaren Version 2.3 des GUI-Toolkits OpenMotif gedauert. Damit unterstützt die Software kantengeglättete Schriften und behebt 25 Fehler.

Eclipse Europa erscheint am 29. Juni 2007

Gleichzeitige Veröffentlichung von 21 Projekten. Am 29. Juni 2007 veröffentlicht die Eclipse Foundation "Europa" und damit 21 Projekte gleichzeitig. Durch die Zusammenstellung soll die Einrichtung erleichtert werden und die Komponenten sollen garantiert miteinander funktionieren. Die Basis bildet die Eclipse Platform 3.3.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Google: Finanzielle Unterstützung für Widget-Entwickler

Programm "Google Gadget Ventures" verspricht 5.000,- bis 100.000,- US-Dollar. Google will Entwicklern und neuen Unternehmen finanziell unter die Arme greifen, die so genannte Google Gadgets alias Widgets entwickeln. Die Mini-Applikationen können auf Googles Webseiten, aber auch der eigenen Homepage genutzt werden. Es winken 5.000,- bis 100.000,- US-Dollar.
undefined

iPhone: Software-Simulation für Webentwickler erschienen

iPhoney erlaubt pixelgenaues Entwickeln von iPhone-gerechten Webanwendungen. Mit einer kleinen Mac-Software bringt Marketcircle ein Werkzeug für Webentwickler auf den Markt, das die 320 x 480 Pixel des iPhone-Bildschirms zeigt. Mit Hilfe von Safari 3 Beta rendert iPhoney den HTML-Code. So sollen Drittanbieter, die von Apple ausschließlich die Möglichkeit eingeräumt bekamen, Webapplikationen für das iPhone zu entwickeln, pixelgenau arbeiten können.

EiffelStudio 6.0 erschienen

Proprietäre und Open-Source-Variante verfügbar. Die Entwicklungsumgebung EiffelStudio ist in der Version 6.0 erschienen und bringt vor allem Verbesserungen bei der Arbeit mit der Software. Nun steht auch eine deutsche Version bereit. EiffelStudio gibt es in einer kommerziellen Enterprise-Fassung und unter der GPL.
undefined

Moonlight: Microsofts Flash-Konkurrent für Linux

Lauffähige Version von Silverlight für Linux nach 21 Tagen. Auf seiner Hausmesse Mix07 hat Microsoft eine neue Vorabversion seines Flash-Konkurrenten Silverlight veröffentlicht, Teile davon als Open Source. Mono-Chefentwickler Miguel de Icaza kündigte daraufhin an, eine Linux-Version von Silverlight zu entwickeln und nach nur rund 21 Tagen Entwicklungsarbeit gibt es nun eine funktionierende Version, die Icaza heute auf Microsofts Konferenz ReMix 07 in Paris zeigen will.

1&1 setzt auf neuen Standard für Software as a Service

Angebot vorerst nur in den USA integriert. Der Application Packaging Standard (APS) für "Software as a Service" (SaaS) wird nun von 1&1 in die "Click-n-Build"-Webhosting-Plattform integriert. Vorerst nutzt 1&1 APS nur in den USA, um mit dem Paketformat Anwendungen in andere Systeme zu integrieren.

IBM will schwedisches Softwarehaus kaufen

Übernahme für rund 745 Millionen US-Dollar. IBM plant, die schwedische Firma Telelogic zu übernehmen, die Unternehmenssoftware für Kunden aus den Branchen Luftfahrt, Verteidigung, Telekommunikation und Elektronik anbietet. Damit erweitert IBM das eigene Angebot an Lösungen für Kundenverwaltung, Architektur- und Portfolio-Management.

Erste Beta von Adobe AIR

Aus Apollo wird die Adobe Integrated Runtime (AIR). Mit dem Projekt "Apollo" will Adobe Web- und Desktop-Applikationen miteinander verschmelzen. Nun hört die Software auf den Namen "Adobe AIR" (Adobe Integrated Runtime) und steht in einer ersten Beta-Version zum Download bereit. Adobe spricht dabei auch von einem "Cross-Operating System".
undefined

Qt nun auch für Java

Trolltech veröffentlicht Jambi. Fast ein Jahr lang befand sich Qt Jambi im Betatest, nun ist das Qt-Toolkit auch für Java-Entwickler verfügbar. Durch Jambi kann in C++ und Java geschriebener Code in einem Projekt nebeneinander existieren und auch die Integration in die Entwicklungsumgebung Eclipse ist nun fertig.

Neue Compiler von Intel

Compiler für C/C++ und Fortran in Version 10. Intel hat seine C/C++- und Fortran-Compiler in der Version 10 veröffentlicht. Damit kommen neue Funktionen zur Parallelisierung hinzu, aber auch die Professional Edition mit größerem Umfang ist neu. Die Linux-Version gibt es wie zuvor auch in einer nichtkommerziellen, kostenlosen Fassung.

Mainsoft bringt .Net auf Java-Plattform

Ehemals als MainWin bekanntes Produkt in neuer Version. Visual MainWin heißt nun Mainsoft for Java EE, der Zweck bleibt aber unverändert: .Net-Anwendungen lassen sich so auf jeder Plattform verwenden, für die es Java gibt. Die neue Version 2.0 ist in enger Zusammenarbeit mit dem Open-Source-Projekt Mono entstanden und kommt in drei Editionen auf den Markt.

Google kauft Multi-Core-Spezialisten PeakStream

Anbieter von "Supercomputing mit CPUs und GPUs" aus dem Netz verschwunden. Google übernimmt den Software-Entwickler PeakStream. Das Unternehmen bietet Softwarewerkzeuge an, mit denen sich die Leistung von Single-Threaded-Applikationen auf Multi-Core-CPUs verbessern und die Rechenleistung moderner Grafikchips für andere Aufgaben nutzen lässt. PeakStream nannte dies "Supercomputing mit CPUs und GPUs" auf herkömmlichen x86-Maschinen.

Krugle durchsucht neue Projekte

Quelltext-Suchmaschine unterstützt neue Sprachen. Die Code-Suchmaschine Krugle durchsucht ab sofort weitere Projekte, darunter auch viele, die nicht über ein öffentliches Versionsverwaltungssystem zugänglich sind. Die Suchmaschine öffnet nun auch ihre Programmierschnittstelle.

Oh, wie schön ist Panama

Yahoo startet neues Werbe-API. Yahoo startet seine neue Marketing-Plattform "Panama", über deren APIs Vertriebspartner, Werbeagenturen und technische Dienstleister auf Yahoos Werbenetzwerk zugreifen können. Damit will Yahoo sich vor allem gegen seinen Konkurrenten Google und dessen AdWords-System positionieren und die eigenen Werbeumsätze steigern.

CollabNet Desktop Eclipse Edition veröffentlicht

Kostenloses Produkt zur verteilten Software-Entwicklung. CollabNet Desktop Eclipse Edition ist im Grunde eine Sammlung von Plug-Ins für die Entwicklungsumgebung Eclipse, für die verteilte Entwicklung aus dieser Umgebung heraus. Zum Einsatz kommt dabei auch die Eclipse-Oberfläche Mylar, die sich an zu erledigenden Aufgaben orientiert. CollabNet gibt sein Produkt kostenlos ab.

CodeGear stellt IDE für Ruby on Rails vor

Entwicklungsumgebung für Web-2.0-Anwendungen. Das Borland-Spin-Off CodeGear hat eine integrierte Entwicklungsumgebung rund um das quelloffene Webframework Ruby on Rails vorgestellt. Damit sollen sich Web-2.0-Anwendungen auch ohne große Erfahrungen mit Rails entwickeln lassen.

Sun Studio 12 angekündigt

Öffentlicher Download ab nächster Woche. Sun hat auf dem LinuxTag 2007 in Berlin die Version 12 seiner Entwicklungsumgebung Sun Studio angekündigt. Diese kommt erstmals mit kompletter Unterstützung für Linux daher und integriert parallelisierte Compiler.

Eigene Plug-Ins für Apple TV schreiben

Inoffizielles BackRow Developers' Kit soll dabei helfen. Obwohl Apple TV rein technisch ein vollwertiger Intel-Mac ist, beschränkt der Hersteller die Möglichkeiten seines Multimedia-Geräts künstlich. Wenig überraschend ist also die Nachfrage nach Hacks bzw. Erweiterungen. Mit dem inoffiziellen BackRow Developers' Kit soll es Tüftlern nun erleichtert werden, eigene Plug-Ins für die FrontRow-ähnliche Apple-TV-Bedienoberfläche zu erstellen.
undefined

Qt 4.3 mit verbesserter Vista- und 3D-Unterstützung

Trolltechs C++-Bibliothek erhält ECMA-konforme Scriptsprache QtScript. Trolltech hat seine plattformübergreifende C++-Klassenbibliothek Qt überarbeitet und in der Version 4.3 veröffentlicht, zusammen mit Qtopia Core 4.3, einem auf Qt basierenden Framework für Linux-Geräte.

SektionEins will für sichere Web-Applikationen sorgen

Neue Heimat für Chorizo und Suhosin - Mayflower kooperiert mit Stefan Esser. Mayflower gründet zusammen mit Stefan Esser ein neues Unternehmen, das sich mit der Sicherheit von Webapplikationen nicht nur auf Basis von PHP beschäftigen soll. In SektionEins, so der Name, finden der Sicherheits-Scanner Chorizo von Mayflower sowie Essers PHP-Sicherheits-Patch Suhosin eine neue Heimat.

KDE 3.5.7 mit Fehlerkorrekturen

KDE 4.0 erscheint im Herbst 2007. Mit KDE 3.5.7 haben die Entwickler der Desktop-Umgebung für Unix-Systeme eine neue Version zur Fehlerbereinigung veröffentlicht. Kleinere neue Funktionen wurden aber ebenfalls hinzugefügt.

Schlanke Java-Version für Endnutzer geplant

"Consumer JRE" in der ersten Jahreshälfte 2008. Sun hat auf der JavaOne-Konferenz eine Java-Variante speziell für Endanwender angekündigt. Diese soll leichtgewichtiger, modular aufgebaut und damit auch schneller sein. Warten muss man jedoch noch bis 2008.

C++ Builder 2007 für Vista-Entwickler

Professional und Enterprise Edition ab Juni 2007. CodeGear hat seine Entwicklungsumgebung C++ Builder in der neuen Version 2007 angekündigt. Diese unterstützt Windows Vista und bietet auch Werkzeuge für dynamische Webapplikationen mit Ajax. Auch Builds sollen sich in der neuen Version schneller erstellen lassen.

GNU Compiler Collection 4.2 erschienen

Neue Funktionen zur Parallelisierung. Die GNU Compiler Collection (GCC) ist in der Version 4.2 erschienen, die auch die Parallelisierungserweiterung OpenMP unterstützt. Weiterhin gab es Änderungen in Bezug auf die einzelnen Programmiersprachen.

XULRunner: Keine eigenständige Mozilla-Runtime mehr

Arbeiten an neuer Version der eigenständigen Laufzeitumgebung eingestellt. Die Chefin der Mozilla-Stiftung, Mitchell Baker, hat bekannt gegeben, dass die Arbeiten an einer eigenständigen Mozilla-Runtime XULRunner eingestellt wurden und keine neue Version erscheinen wird. Die Laufzeitumgebung sollte XUL-Applikationen ermöglichen, die auf den Kernkomponenten der Mozilla-Applikationen wie Firefox oder Thunderbird aufsetzen.

CTDB: Testversion des Samba-Clusters

Skalierbare Cluster-Version mit Samba3 und Samba4. Das Samba-Team hat eine erste Testversion seines Projekts "CTDB" veröffentlicht, mit dem sich skalierbare Samba-Cluster aufsetzen lassen. Noch handelt es sich um eine recht frühe Version, doch die von den Entwicklern veröffentlichten Benchmark-Ergebnisse sind recht beeindruckend.

Sun veröffentlicht Open-Source-Java

Quelltext des kommenden Java SE 7 steht zum Download bereit. Wie im November 2006 angekündigt, hat Sun nun eine vollständig übersetzbare Version der Java Standard Edition (Java SE) als Open Source unter der GPLv2 veröffentlicht. Damals hatte Sun bereits die OpenJDK-Community ins Leben gerufen und angekündigt, Java unter die GPLv2 zu stellen. Nun steht der Quelltext unter dem Dach des OpenJDK-Projekts zum Download bereit.

Sun stellt JavaFX Script und JavaFX Mobile vor

Open-Source-Plattform soll Entwicklung vereinfachen. Mit JavaFX will Sun Java im mobilen Bereich einen Schritt voranbringen und kündigt mit JavaFX Mobile eine umfassende Open-Source-Plattform für Mobiltelefon-Hersteller, Netzbetreiber und Inhalte-Anbieter an. Mit dabei ist auch JavaFX Script, eine Scriptsprache, um auf einfache Weise so genannte "Rich Internet Applikationen" aufzusetzen.

Coverity-Plug-In für Eclipse

Kostenloser Quellcode-Analyse-Zusatz für Prevent-Kunden. Coverity hat ein Plug-In zur Quellcode-Analyse für Eclipse-Anwender veröffentlicht. Damit findet die Überprüfung bereits lokal auf den Entwickler-Workstations statt. Für Kunden von Coverity Prevent gibt es die Lizenz kostenlos.

Adobe übernimmt mit Scene7 einen Rich-Media-Dienstleister

Scene7 stellt E-Kataloge und Bildanwendungen her. Adobe kauft sich einen weiteren Baustein für seine kommenden Internetdienstleistungen dazu. Mit Scene7 wird ein Hosted-Services-Anbieter übernommen, der sich auf Komplettlösungen im Bereich von Rich-Media-Anwendungen beispielsweise für E-Commerce-Anbieter spezialisiert hat.

PHP 5.2.2 und 4.4.7 schließen MOPB-Lücken

Über 120 Bugs in PHP 5 beseitigt. Mit neuen Versionen von PHP 4 und 5 schließen die Entwickler der freien Scriptsprache zahlreiche Sicherheitslücken, darunter viele, die Stefan Esser im "Month of the PHP Bug" veröffentlichte. Darüber hinaus wurde die Stabilität verbessert und einige Bibliotheken aktualisiert.

Kommt Microsofts Silverlight für Linux?

Mono-Chefentwickler interessiert sich für Flash-Konkurrenz. Auf seiner Hausmesse Mix07 hat Microsoft nicht nur eine neue Vorabversion des Flash-Konkurrenten Silverlight veröffentlicht, sondern Teile davon auch als Open Source angekündigt. Das Mono-Projekt denkt nun über eine Linux-Portierung nach.
undefined

"Mathematica wurde neu erfunden"

Mathematica 6 wartet mit umfangreichen Neuerungen auf. Rund 19 Jahre nach der ersten Version von Mathematica hat Wolfram Research jetzt die Version 6 der Software veröffentlicht und verspricht damit eine "Revolution". Entsprechend wartet Mathematica 6 mit zahlreichen Neuerungen auf, die in den letzten zehn Jahren entwickelt wurden.

OpenBSD 4.1 verfügbar

Freies Unix-Derivat mit vielen Neuerungen. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist in der Version 4.1 erschienen, für die die Entwickler neue Funktionen in nahezu allen Bereichen des Systems versprechen. Dazu zählen unter anderem eine Reihe neuer Treiber und Programme. OpenBSD ist vor allem auf Sicherheit optimiert, so dass mit dem Motto "Only two remote holes in the default install, in more than 10 years" geworben wird.

AmigaOS 4.0 - Amiga Inc. klagt gegen Hyperion Entertainment

Keine gute Stimmung im Lager der Amiga-Fans. Kurz nachdem Amiga Inc. neue Amiga-Systeme ankündigte, reichte das Unternehmen Klage gegen seinen ehemaligen Partner Hyperion Entertainment ein und wirft ihm eine Markenrechtsverletzung vor. Hyperion entwickelte das AmigaOS 4.0, das am 24. Dezember 2006 in einer "finalen Version" erschien - wenige Tage nachdem Amiga Inc. dem Unternehmen eigenen Angaben zufolge die Lizenz entzog.

Weitere Beta von Qt für Java

Jambi jetzt auch unter der GNU General Public License verfügbar. Trolltech hat die letzte Beta-Version des Qt-Toolkits für Java, Qt Jambi, veröffentlicht. Damit ist auch erstmals eine Open-Source-Variante verfügbar. Qt Jambi soll Anfang Juni 2007 erscheinen.

Adobe gibt Flex als Open Source frei

Veröffentlichung in der zweiten Jahreshälfte 2007. Adobe plant, seine Entwicklungsumgebung Flex als Open Source zu veröffentlichen. Geöffnet werden sollen alle ActionScript- und Java-Teile der Software, ebenso die Debugger und die Kernbibliotheken. Die Veröffentlichung ist für die zweite Jahreshälfte 2007 unter den Bedingungen der Mozilla Public License (MPL) geplant.

DorsalSource.org - MySQL Enterprise zum kostenlosen Download

Solid und Proven Scaling startet MySQL-Download-Website für die Community. Im Oktober 2006 führte MySQL eine Art Zwei-Klassen-Gesellschaft ein und bietet nur noch zahlenden Kunden von MySQL Enterprise häufige Updates an. Die kostenlose Community-Version wird nur noch alle sechs Monate aktualisiert. Solid und Proven Scaling wollen dieser Zwei-Klassen-Gesellschaft nun ein Ende machen und übernehmen die Rolle, die einst MySQL selbst spielte: Sie bietet MySQL einschließlich der recht häufig aktualisierten Enterprise-Version für verschiedene Plattformen frei zum Download an.