Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

undefined

Interview: Umstieg auf PHP 6 könnte schmerzhaft werden

Golem.de im Gespräch mit Zend-Gründer Zeev Suraski (Teil 1). Zeev Suraski gründete zusammen mit Andi Gutmans das Unternehmen Zend Technologies, das Produkte rund um PHP anbietet, sich aber auch stark an der Entwicklung der freien Scriptsprache beteiligt. Suraski war maßgeblich an der Entwicklung von PHP 4 beteiligt, ist für einige PHP-Erweiterungen verantwortlich und heute zusammen mit Gutmans Co-CTO von Zend. Golem.de sprach in diesem ersten Teil unserer Interviews mit ihm über die Eclipse PHP Development Tools (PDT), Zends Kooperation mit Microsoft und das nahende Ende von PHP 4.

Javalobby ruft zu Java-Portierung für OLPC auf

Bis zu 5.000 US-Dollar finanzielle Unterstützung ausgeschrieben. Die Entwickler-Vereinigung Javalobby vermisst Java auf dem 100-Dollar-Laptop der Initiative One Laptop per Child (OLPC). Um dies zu ändern, hat sie nun angeboten, ein Projekt, das an einer entsprechenden Portierung arbeitet, finanziell zu unterstützen.

Eclipse Rich Ajax Platform 1.0 verfügbar

Web-Anwendungen in Eclipse entwickeln. Das Eclipse-Projekt Rich Ajax Plattform (RAP) ist nun in der Version 1.0 verfügbar und soll Programmierern die Arbeit an Ajax-Anwendungen mit der freien Entwicklungsumgebung erleichtern. Web-Entwickler können so das Eclipse-Komponenten-Modell verwenden, das auf dem OSGi-Standard basiert.

Microsoft rückt Apache auf die Pelle

Netcraft macht ein Wachstum von 5 Prozent bei den erfassten Sites aus. Der Markt für Webserver entwickelt sich weiter rasant, wobei laut Netcraft Microsoft und Google deutlich zulegen können, während Apache verliert. Dabei fand Netcraft im Oktober 2007 rund 7,6 Millionen Sites mehr als im September.

Drupal-Buch kostenlos zum Download

Buch von Hagen Graf bezieht sich auf die veraltete Version Drupal 4.7. Addison-Wesley stellt das Buch "Drupal" von Hagen Graf zum gleichnamigen freien Content-Management-System (CMS) kostenlos zum Download bereit. Drupal erfreut sich einer steigenden Popularität und kommt auf manch kommerzieller Website zum Einsatz.

Amazon bietet S3 nun mit SLA an

Kunden zahlen weniger, wenn die Verfügbarkeit unter 99,9 Prozent sinkt. Amazon versieht seinen Speicherdienst "S3" nun auch mit einem so genannten Service Level Agreement (SLA). Der Webservice lässt sich in eigene Applikationen integrieren und dort beliebige Daten speichern, bislang aber habe Amazon keine Garantie zur Verfügbarkeit abgeben können.

Avatare reisen durch virtuelle Welten

IBM und Linden Lab arbeiten zusammen. IBM und die Second-Life-Macher von Linden Lab wollen zusammenarbeiten, unter anderem, um einen universellen Avatar zu schaffen, der in verschiedenen virtuellen Welten unterwegs sein kann. Die beiden Unternehmen beschäftigen sich aber auch mit Sicherheit bei der Transaktion digitaler Güter.

Eclipse Summit Europe 2007 live im Internet

Zuschauer können vom Rechner aus Fragen stellen. Der Online-Konferenz-Anbieter Spreed.com überträgt den Eclipse Summit Europa 2007 live und kostenlos im Internet. Die derzeit in Ludwigsburg stattfindende Veranstaltung bietet mehr als 60 Vorträge, Demonstrationen und Ähnliches. Über ein Chat-System können Zuschauer von zu Hause aus Fragen stellen.

Besserer Oracle-Datenbanktreiber für PHP

Oracle veröffentlicht Vorabversion unter PHP-Lizenz. Oracle hat einen neuen Datenbanktreiber für PHP freigegeben, der für erhebliche Verbesserungen bei der Skalierbarkeit sorgen soll. Eine Vorabversion steht zum Download bereit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zend veröffentlicht Core 2.5

Erste Beta von Zend Studio for Eclipse. Zend hat seine PHP-Distribution Zend Core überarbeitet, die mit der neuen Version 2.5 eine einheitliche Plattform über verschiedene Betriebssysteme hinweg bieten soll. Zugleich veröffentlichte Zend eine Beta-Version seiner Entwicklungsumgebung Zend Studio for Eclipse, die auf Eclipse PDT basiert.

Intelligente Bildskalierung mit Seamstress

Open-Source-Bibliothek in der Version 1.0 veröffentlicht. Der Bildskalierungs-Algorithmus "Seam Carving" entfernt "intelligent" einzelne Pixel aus einem Bild, so dass sich beispielsweise Proportionen nicht ändern sollen. Seamstress ist eine Programmbibliothek, die diesen Algorithmus implementiert und jetzt in der Version 1.0 erschienen ist.

AMD tritt Eclipse Foundation bei

High-Performance-Computing mit offenen Standards. AMD ist der Eclipse Foundation beigetreten und will sich daran beteiligen, die freie Entwicklungsplattform für die Zusammenarbeit mit Multi-Core-Systemen zu optimieren.

Gegen Havok: Neues PhysX-Lizenzmodell

Ageia hofft, mehr Partner für seine Physik-Engine zu gewinnen. Physik-Engine-Anbieter Ageia sieht sich nach der Übernahme des Marktführers Havok durch Intel offenbar in Zugzwang und ändert nun seine Lizenzbedingungen für das eigene PhysX-Entwicklerpaket: Den PhysX-Quellcode gibt es nun für weniger Geld als zuvor und wem die Binaries für die eigenen Softwareprojekte reichen, der darf sie sogar kostenlos verwenden.
undefined

Lively Kernel: Entwicklungsumgebung in JavaScript

Smalltalk und Squeak-Entwickler baut Programmierumgebung für das Web. Dan Ingalls, einer der Entwickler von Squeak und Smalltalk, hat zusammen mit anderen "Lively" entwickelt, eine Programmierumgebung für das Web. Entwickelt im Rahmen des Project Flair an den Sun Labs, handelt es sich bei Lively um in JavaScript geschriebene Komponenten, die die Entwicklung von Webapplikationen mit JavaScript ähnlich komfortabel machen sollen wie die Entwicklung konventioneller Desktop-Applikationen.

Qt 4.4 mit WebKit

HTML-Engine wird in Entwicklungs-Framework integriert. Trolltech wird Apples HTML-Rendering-Engine WebKit in sein C++-Framework Qt integrieren. Ab Qt 4.4 sollen Programmierer so einfach Webfunktionen in ihre Anwendungen einbauen können. Sobald WebKit zu Qt gehört, wird es auch in die Embedded-Variante Qtopia gelangen.

Dritte Testversion von Fedora 8

Linux-Distribution kommt im November 2007. Fedora 8 ist nun in der dritten Testversion verfügbar, in die noch ein Programm zum einfachen Installieren von Multimedia-Codecs nachgerückt ist. Jetzt soll nichts mehr an der Distribution geändert werden, so dass sich die Entwickler voll auf Fehlerkorrekturen konzentrieren können. Im November 2007 soll Fedora 8 dann veröffentlicht werden.

SAP holt seine Datenbank von MySQL zurück

MaxDB ist die Basis von SAP Business ByDesign. MySQL will den MySQL Enterprise Server für SAPs NetWeaver-Plattform optimieren, beide Unternehmen arbeiten seit geraumer Zeit zusammen. Unter anderem hatte SAP seine eigene Datenbank SAP DB an MySQL übertragen, die diese unter dem Namen MaxDB weiterentwickelt und vertrieben haben. Nun aber holt sich SAP die MaxDb wieder zurück.

Qt für Windows CE

Technology Preview verfügbar. Trolltech hat eine Vorabversion von Qt/WinCE veröffentlicht, so dass Programmierer ihre auf dem C++-Framework basierenden Anwendungen nun auch auf Microsofts Mobil-Betriebssystem portieren können. Bis Anfang 2008 soll die Software fertig gestellt sein.

Microsoft öffnet .Net-Bibliotheken

Quelltext der Bibliotheken unter Shared-Source-Lizenz. Microsoft will noch 2007 den Quelltext für die Bibliotheken des .Net-Frameworks für Entwickler öffnen. Dadurch wird es prinzipiell jedem möglich, in den Bibliotheken nach Fehlern zu suchen - mehr können Programmierer jedoch nicht ausrichten, denn die verwendete Lizenz gewährt nur Einblick in den Quelltext.

MonoDevelop nähert sich der Version 1.0

Mono-Entwicklungsumgebung unterstützt C/C++. Die Gnome-Entwicklungsumgebung MonoDevelop 1.0 ist nun in einer ersten Beta-Version verfügbar. Damit nähert sich die IDE der Fertigstellung und unterstützt neben .Net-Sprachen erstmals auch C und C++. Daneben enthält die Beta-Version die üblichen kleineren Funktionserweiterungen und ein neues Datenbankmodul.

SerNet fordert Offenlegung der SMB-Spezifikationen

Microsoft soll Schnittstellen offen legen. Die Firma SerNet fordert Microsoft in einem offenen Brief dazu auf, die Spezifikationen für die Netzwerkprotokolle SMB bzw. CIFS offen zu legen. Die Details über die Protokolle würden der Open-Source-Software Samba dabei helfen, eine bessere Kompatibilität zu Windows-Systemen zu erreichen. SerNet beruft sich auf das Mitte September 2007 gefällte Urteil des Europäischen Gerichtshofs.

Motorola wählt Qtopia für Linux-Handys

Kostenloses SDK für Entwickler. Trolltech und Motorola arbeiten zusammen, wodurch Qtopia Core künftig die Entwicklungsplattform für Motorolas Motomagx-Linux-Handys sein wird. Damit sollen native Linux-Programme auf den Geräten laufen.

MIT will Kerberos verbreiten

Konsortium wird Authentifizierungsdienst weiterentwickeln. Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat eine Arbeitsgemeinschaft gegründet, die den Netzwerkdienst Kerberos als Authentifizierungsdienst für Computernetze etablieren soll und sich auch der weiteren Entwicklung widmen wird. Google, Sun und die Stanford-Universität unterstützen das MIT dabei.

Montavista kündigt neues Linux für Mobiltelefone an

Mobilinux 5.0 mit kompakter SELinux-Version. Mit Mobilinux 5.0 hat Montavista eine neue Version seiner Linux-Variante für mobile Geräte angekündigt. Mobilinux ist insbesondere für Mobiltelefone gedacht und unterstützt unter anderem WLAN und Bluetooth. Zudem soll das System vor Schadsoftware geschützt sein.

REAL SQL Server 2007 als kostenlose Entwicklerversion

Datenbanksystem auch als Universal Binary für MacOS X. Der speziell für die Arbeit mit der Entwicklungsumgebung REALbasic konzipierte REAL SQL Server ist nun in der Version 2007 verfügbar. Die für Linux, MacOS X und Windows verfügbare Software bietet in der neuen Version unter anderem eine Verschlüsselungsoption und ist in einer kostenlosen Entwicklerversion verfügbar.

Solaris Express Developer Edition 9/07 verfügbar

Neuer Solaris-Installer integriert. Sun hat die Solaris Express Developer Edition 9/07 veröffentlicht, eine Kombination aus OpenSolaris und dem Sun Studio 12. Das kostenlose Betriebssystem nutzt eine neue Installationsprozedur und enthält weitere Funktionen, die noch nicht in Solaris 10 stecken.

Qt in Eclipse integriert

Trolltech veröffentlicht Plug-In. Nicht nur Java-Entwickler können nun das Qt-Framework in der Entwicklungsumgebung Eclipse verwenden. Trolltech hat ein Plug-In veröffentlicht, mit dem auch C++-Programmierer Qt mit der freien IDE zusammen nutzen können.

OpenAjax-Allianz widmet sich Mashup-Sicherheit

Komitee für mobile Ajax-Anwendungen gegründet. Die OpenAjax-Allianz hat Materialien zu sicheren Ajax-Mashups veröffentlicht und will ihre Javascript-Bibliothek "Hub" um entsprechende Funktionen ergänzen. Ein neues Komitee beschäftigt sich darüber hinaus mit Ajax für mobile Endgeräte.

NetBeans 6.0 für Ruby

Entwicklungsumgebung unter CDDL und GPL. Sun hat eine erste Beta-Version der Entwicklungsumgebung NetBeans 6.0 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt Ruby, JRuby und Ruby on Rails und bringt neue Funktionen zur Entwicklung grafischer Bedienoberflächen mit. NetBeans 6.0 wird zudem die erste Version der IDE sein, die unter zwei Open-Source-Lizenzen veröffentlicht wird.

Eclipse PHP Development Tools 1.0 veröffentlicht

Werkzeugsammlung für PHP-Programmierer. Die Eclipse PHP Development Tools (PDT) sind ab sofort in der Version 1.0 verfügbar. Die PDT sind eine Sammlung von Werkzeugen, die PHP-Entwickler bei der Arbeit mit Eclipse unterstützen sollen. Dazu zählen Funktionen wie die automatische Code-Vervollständigung.

Kopierschutz in ActiveX-Controls

Sitelock Template kann auch Verfalldatum von ActiveX-Controls deklarieren. Microsoft hat eine neue Version seines "SiteLock Template" für die Entwicklung von ActiveX-Controls vorgestellt. Das SiteLock Template soll dafür sorgen, dass der Entwickler festlegen kann, auf welchen Websites seine Anwendung laufen soll. Damit soll verhindert werden, dass ActiveX-Controls auf andere Websites bspw. zu missbräuchlichen Zwecken eingesetzt werden können.

Qtopia für Neo1973 und unter GPL

Trolltech portiert Handy-Plattform. Trolltech hat die Qtopia Phone Edition für das Linux-Smartphone Neo1973 angepasst. Zudem ist die Softwareplattform für Mobiltelefone ab sofort unter den Bedingungen der GPL verfügbar.

CodeGear mit IDE für Ruby on Rails

3rdRail zum Einführungspreis. Wie angekündigt bringt CodeGear eine Entwicklungsumgebung für das Web-Framework Ruby on Rails auf den Markt. Die 3rdRail getaufte IDE bringt typische Funktionen mit und läuft unter Windows, Linux und MacOS X.

Platform as a Service: Salesforce startet Force.com

Salesforce Winter ’08 kommt mit Salesforce Ideas und Content. Salesforce.com startet mit Force.com eine Plattform für On-Demand-Entwicklung und Betrieb beliebiger Business-Anwendungen. Einst mit einen On-Demand-CRM-System gestartet, baut Salesforce seine Plattform weiter aus. Diese soll anderen Softwareherstellern Infrastruktur und Betrieb der Software abnehmen und erlauben, sich auf den Kern ihrer Applikationen zu konzentrieren. Aber auch die CRM-Lösung von Salesforce.com bekommt neue Funktionen.

Glassfish v2 mit Cluster-Funktion

Java System Application Server 9.1 ebenfalls verfügbar. Sun hat den freien Java Enterprise Edition 5 (J2EE) Application Server Glassfish v2 veröffentlicht. Neben einer Cluster-Funktion gibt es eine neue Management-Konsole und einen integrierten Enterprise Service Bus. Die kommerzielle Ausgabe von Glassfish soll als Sun Java System Application Server 9.1 ebenfalls verfügbar sein.

Dojo Toolkit soll schneller werden

Zugriff auf große Datenmengen mit höherer Performance. Das Dojo Toolkit ist eine JavaScript-Bibliothek zur Erstellung von AJAX-basierten Websites und Anwendungen, die nun durch Unterstützung zahlreicher Organisationen einige Leistungssteigerungen erfahren soll. Mit dem so genannten Dojo Grid sollen auch riesige Datenmengen schnell bearbeitet werden können.

Intel kauft Havok

Physik-Engine soll in künftige Grafikprodukte integriert werden. Intel übernimmt den Software-Hersteller Havok, dessen Physik-Engine in zahlreichen Spielen und bei Animationen im Filmbereich zum Einsatz kommt. Die aufwendige Physikberechnung profitiert von Prozessoren mit mehreren Kernen, wie sie auch Intel anbietet. Zudem sollen Nvidias und AMDs Grafikchips in Sachen Physik-Beschleunigung die Havok-Engine unterstützen.

Neue Open-Source-Angebote von MySQL

MySQL 5.1 nähert sich der Fertigstellung. MySQL wird im Laufe des Septembers 2007 einige neue Programme veröffentlichen. Unter anderem steht mit MySQL 5.1 das nächste "Major-Release" des freien Datenbank-Management-Systems MySQL kurz vor der Fertigstellung.

Freier Pascal-Compiler in neuer Version

Free Pascal 2.2.0 unterstützt weitere Architekturen und Plattformen. Der Free Pascal Compiler (FPC) ist nun in der Version 2.2.0 erschienen, in der er sich auf Intel-Macs verwenden lässt. Zusätzlich unterstützt der freie Compiler in der neuen Version die 64-Bit-Varianten von Windows. Ein interner Linker soll bei Windows-Programmen zu kleineren Programmdateien führen.

VoIP-Anbieter Sipgate mit kostenlosem API

VoIP, Fax und SMS in eigene Applikationen integrieren. Der VoIP-Anbieter Sipgate öffnet seine Plattform und bietet Entwicklern ein kostenloses API an, mit dem Funktionen wie VoIP, Fax und SMS in eigene Applikationen integriert werden können. Zugleich veröffentlichte Sipgate Beispiele sowie ein Firefox-Plug-In als Open Source.
undefined

Cartoffel: Zweite Beta von KDE 4.0

Erste Ausgabe der neuen KDE-Generation soll Ende 2007 fertig sein. Nach "Cnuth" folgt mit "Cartoffel" nun die zweite Beta-Version von KDE 4.0. Mit der neuen Vorabversion soll die Entwicklung nun strikt auf die Veröffentlichung zusteuern, d.h. nur noch Fehler beseitigt werden. Neue Funktionen werden nicht mehr aufgenommen und erst in die Entwicklung von KDE 4.1 einfließen. Zugleich erschien eine neue Vorabversion der KDE-Office-Suite KOffice 2.0.

Open Komodo: Freie Entwicklungsumgebung für das Web

Projekt von ActiveState basiert auf Komodo IDE und läuft im Firefox. Mit dem Projekt Open Komodo will ActiveState eine freie Entwicklungsumgebung für Webentwickler schaffen. Diese wird auf ActiveStates Komodo IDE basieren, die als Mozilla-Applikation auf Basis von XUL daherkommt. Die Desktop-Applikation Open Komodo soll allerdings im Mozilla-Browser Firefox laufen.
undefined

Python 3.0 als Alpha-Version

Programmiersprache wird inkompatibel zu früheren Versionen. Die Skriptsprache Python 3.0 ist nun als erste Alpha-Version verfügbar. Während die Sprache an sich gleich bleibt, gibt es unter der Haube einige Änderungen. Bis zur Veröffentlichung der fertigen Version wird es aber noch etwa ein Jahr dauern.

Mono 1.2.5 mit C#-3.0-Unterstützung

Erste Funktionen implementiert. In der nun erschienenen Version 1.2.5 der freien .Net-Implementierung Mono haben die Entwickler bereits einige Funktionen aus C# 3.0 umgesetzt. Hinzu kamen die üblichen Fehlerkorrekturen.

PHP 5.2.4 soll stabiler sein

Neue Version beseitigt rund 120 Fehler. Eine höhere Stabilität soll PHP mit der Version 5.2.4 bringen, die heute erschien. Rund 120 Fehler wurden dabei beseitigt, einige darunter beseitigen Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache.