Asus veröffentlicht restlichen Quelltext für Eee-PC
Software Development Kit angekündigt
Asus hat auf Vorwürfe reagiert, nicht den kompletten Quelltext für das auf seinem Eee-PC verwendete Linux-Betriebssystem veröffentlicht zu haben. Nun findet sich ein neues Archiv auf den Asus-Servern. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen ein Software Development Kit an.
In dem von Asus zuerst veröffentlichten Quelltext-Archiv fehlten bestimmte Komponenten, wie ein Blogger berichtet hatte. Dazu zählte das veränderte ACPI-Modul. Durch die GNU General Public License (GPL), unter der Linux veröffentlicht wird, ist Asus jedoch zur Veröffentlichung seiner Änderungen verpflichtet.
Nun hat Asus ein neues Quellcode-Archiv zum Download bereitgestellt und verspricht, dass sich darin alle Open-Source-Pakete befinden. Zu den Komponenten zählen der ACPI-Quelltext, der Modem- und der Netzwerk-Treiber sowie der Busybox-Quelltext. Nicht veröffentlicht wurde offenbar der Treiber des Madwifi-Treibers für den verbauten WLAN-Chip. Da diese Software allerdings sowohl unter der GPL als auch der BSD-Lizenz steht, muss Asus die Änderungen unter Umständen nicht zugänglich machen.
Asus weist in einer Mitteilung darauf hin, dass man sich an die GPL halten wolle - sollten daher noch Teile fehlen, solle man dem Unternehmen Details zukommen lassen, damit die fraglichen Komponenten ebenfalls veröffentlicht werden können.
In den nächsten Wochen will der Hersteller außerdem ein SDK für seinen Eee-PC veröffentlichen, das es Entwicklern vereinfachen soll, Software für den Eee zu entwickeln, darauf zu portieren und dafür zu veröffentlichen. Auf dem Eee-PC läuft eine Version von Xandros-Linux, die wiederum auf Debian GNU/Linux 4.0 basiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei Youtube gibt es auch videos von Vista auf dem eee CS HL2 WC3 und sogar hellgate...
Habe bei ASUS im Salesbereich nachgefragt, den EEE wirds in D erst ab Ende Dezember...