Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Apache-Erfinder verlässt OpenSolaris-Projekt

Roy Fielding wirft Sun vor, Versprechen zu brechen. Der Mitbegründer des Apache-Webservers hat Suns OpenSolaris-Projekt den Rücken gekehrt, da er unglücklich über das Verhalten des Unternehmens ist. Ihm geht es dabei in erster Linie um Suns Markenpolitik.

Physik-Engine Havok kostenlos für PC-Spieleentwickler

Nicht nur für Hobbyprojekte, auch für kommerzielle Projekte. Die Nvidia-Tochter Ageia hat es mit ihrem PhysX SDK vorgemacht, nun folgt auch Intel-Tochter Havok und erlaubt PC-Spieleentwicklern den kostenlosen Zugriff auf die eigene Physik-Engine. Dabei geht Marktführer Havok allerdings deutlich weiter.

AMDs Performance Library als Open Source

Projekt heißt nun "Framewave 1.0". Als Nachfolger der AMD Performance Library (APL) hat die Chipschmiede nun das Open-Source-Projekt Framewave vorgestellt. Ebenso wie die APL können Entwickler diese Bibliothek mit Visual Studio und GCC verwenden, um mit ihren Programmen die Vorteile von Mehrkernprozessoren besser auszureizen.

Physik-Engine Havok erreicht Version 5.5

Optionale Module bringen simulierte Kleidung und zerstörbare Objekte ins Spiel. Intels Tochter Havok hat anlässlich der GDC 2008 ihre verbesserte Physik-Engine und neue Produkte vorgestellt, mit der Entwickler ihre Spiele um Kleidungssimulation und zerstörbare Objekte erweitern können. Mit "Havok 5.5", "Havok Cloth" und "Havok Destruction" sollen die künstlichen Welten noch ein Stück glaubwürdiger werden.

YUI 2.5.0 mit sechs neuen Komponenten

Neuer Layout-Manager, Multi-File-Uploader und große Änderungen an DataTable. Yahoo hat seine User-Interface-Bibliothek YUI in der Version 2.5.0 veröffentlicht. Diese bringt sechs neue Komponenten mit, darunter ein Layout-Manager, ein Multi-File-Uploader, ein Werkzeug, um die Größe von Eingabefeldern dynamisch zu verändern sowie umfangreiche Änderungen an DataTable.

Freie Basic-Entwicklungsumgebung Gambas 2.1 für 64-Bit

Software soll sich nun auch unter OpenBSD nutzen lassen. Die freie Entwicklungsumgebung Gambas ist in der Version 2.1 erschienen und lässt sich nun auch auf 64-Bit-Systemen verwenden. Gambas steht für "Gambas Almost Means Basic" und wird als Linux-Äquivalent zu Visual Basic betrachtet. Dennoch will die Software nicht zu Visual Basic kompatibel sein.
undefined

Microsoft XNA: Xbox-Spiele entwickeln für jedermann

Neues zur Unreal Engine für Xbox 360, Fable 2 und Gears of War 2. Im Rahmen seiner GDC-Keynote hat Microsofts Corporate Vice President John Schappert neben einer Extraladung Xbox-360-Eigenwerbung ("sogar die gleichen Spiele spielen sich auf Xbox 360 besser!" usw.) die Öffnung der Programmierumgebung XNA für Hobbyprogrammierer verkündet. Außerdem wurden diverse Topspiele auch oder nur für Xbox 360 angekündigt. Und Microsofts kränkelnder iPod-Konkurrent Zune kann ab sofort auch Casual Games abspielen.

Kostenlose Entwicklerwerkzeuge für Studenten

Microsoft startet "DreamSpark"-Aktion. Studenten in technikorientierten Studiengängen will Microsoft verschiedene seiner Produkte kostenlos zur Verfügung stellen. Dazu zählen Visual-Studio-Versionen, aber auch die Expression-Design-Software und Windows Server.

Kostenlose Entwicklerwerkzeuge für Studenten

Entwicklungs- und Design-Software wird gratis verteilt. Im Rahmen des neuen Projekts DreamSpark verteilt Microsoft Entwicklungs- und Design-Software aus dem eigenen Hause gratis an Universitäten, Hochschulen und später auch an Gymnasien. Das Projekt gilt weltweit, so dass auch deutsche Studenten und Schüler davon profitieren können, vorausgesetzt, die entsprechenden Einrichtungen beteiligen sich an dem Projekt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Linux Standard Base 3.2 mit ALSA-Unterstützung

Neue Fassung beachtet auch Skriptsprachen. Die Linux Foundation hat jetzt die Version 3.2 der Linux Standard Base (LSB) veröffentlicht. Die Neufassung wurde um Bestimmungen für Skriptsprachen, Drucker- und Multimedia-Unterstützung erweitert. Zudem setzt die LSB nun Qt 4 voraus. Noch 2008 soll bereits die nächste Version veröffentlicht werden.
undefined

Neues User-Interface für Google Android

Android SDK m5-rc14 veröffentlicht. Google hat eine neue Entwicklerversion, "m5-rc14", seines Android SDK veröffentlicht, mit der Entwickler schon heute Software für Googles Handy-Plattform entwickeln können. Dabei zeigt das Entwickler-Kit in der aktuellen Version unter anderem ein neues User-Interface sowie neue Layout-Animationen.

AOL kündigt offene Mobilplattform an

Software für Entwickler ab Sommer 2008. AOL hat die "Open Mobile Platform" vorgestellt, mit der Entwickler Anwendungen für die gängigen Mobiltelefon- und Smartphone-Plattformen schreiben sollen. Die Integration von Diensten aus dem AOL-Angebot wird auch möglich.

ARM mit neuer Software für 3D-Handys

3D-Kerne mit SVG und Java für neue Benutzeroberflächen. Auf dem Mobile World Congress hat der Chip-Entwickler ARM drei neue Entwicklerpakete für die Grafikdarstellung auf Smartphones vorgestellt. Die Software basiert auf offenen Standards und soll die Entwicklung von neuen Benutzerschnittstellen vereinfachen.

Entwicklerwerkzeuge für Access' Linux-Plattform

Sammlung setzt auf Eclipse und Glade. Der PalmSource-Nachfolger Access hat für sein Smartphone- und PDA-Betriebssystem auf Linux-Basis nun Entwicklerwerkzeuge veröffentlicht. Damit sollen Softwareanbieter bereits in der Lage sein, Applikationen für die "Access Linux Platform" zu schreiben, bevor erste Geräte mit dem System auf den Markt kommen.

LiMo kündigt SDK für Linux-Handys an

Erste Geräte mit LiMo-Plattform in Vorbereitung. Für die kürzlich von der LiMo Foundation angekündigte Linux-Plattform für Mobiltelefone ist nun auch ein Software Development Kit (SDK) in Arbeit. Das soll verschiedene Werkzeuge liefern, um für die LiMo-Plattform zu entwickeln. Ferner wurden die ersten Geräte angekündigt, auf denen die LiMo-Software laufen wird.
undefined

OpenKODE 1.0 für Grafikbeschleunigung auf Handys

Khronos Group veröffentlicht Standard und Testsuite. Ein Jahr später als angekündigt hat die Khronos Group die Spezifikation OpenKODE 1.0 veröffentlicht, die verschiedene Programmierschnittstellen für beschleunigte Grafikanwendungen auf mobilen Geräten vereint. Nutzen lassen soll sich der Standard auf den gängigen Handy- und Smartphone-Plattformen. Zugleich ist eine Open-Source-Version in Arbeit und die passende Testsuite wurde freigegeben.

Flow3: Neues PHP-Framework als Basis für Typo3 5.0

Application-Framework Flow3 soll nicht nur für Typo3 genutzt werden. Die Entwickler des Content-Management-Systems Typo3 entwickeln unter dem Namen Flow3 ein neues Application-Framework für PHP. Es soll die Basis für die kommende Generation von Typo3 bilden, dabei aber auch als eigenständiges Framework für andere Projekte nutzbar sein.

Da Vinci Machine: Mehr Sprachen für die Java Virtual Machine

Java SE 7 soll Unterstützung für dynamische Sprachen mitbringen. Sun arbeitet an einer Erweiterung seiner Java Virtual Machine (JVM), um Sprachen jenseits von Java, insbesondere dynamische Sprachen, zu unterstützen. Ähnlich wie Microsofts Common Language Runtime (CLR) soll auch Suns virtuelle Maschine dann als Plattform für verschiedene Sprachen dienen.

Web-Framework Grails 1.0 ist fertig

Webapplikations-Framework für Java-Entwickler. Das Web-Framework Grails (früher Groovy on Rails) wurde in der Version 1.0 freigegeben, die nun auch REST unterstützt. Das Framework basiert auf der Skriptsprache Groovy und orientiert sich an Ruby on Rails.

Nvidia übernimmt PhysX-Entwickler Ageia

PhysX SDK soll bald auch GeForce-Karten zur Physik-Berechnung nutzen. Nvidia verleibt sich Ageia ein - und verfügt damit nun über deren Physik-Engine PhysX und die zugehörigen Beschleunigungs-Chips. Damit kann Nvidia nun sicherstellen, dass auch das PhysX SDK in Zukunft die Rechenleistung der GeForce-Chips für Physik-Berechnungen nutzt - ähnlich wie es auch bei der Havok-Engine der Fall ist.
undefined

Q 2.0 - Direct3D-Veteranen wollen Spiele-Entwickler befreien

Spiele-Engine von Qube Software für alle Genres und viele Systeme. Einigen ist der Earthsim vielleicht schon begegnet - dieser interaktive Screensaver liegt beispielsweise seit einigen Monaten ATIs Catalyst-Grafiktreibern bei und stammt von Qube Software. Dahinter stecken wiederum zwei Computergrafik-Veteranen, deren Software Reality Labs die Grundlage für die DirectX-Komponente Direct3D bildete. Nun hat Qube Software eine Spiele-Engine vorgestellt, mit der Entwickler beliebige Spiele-Genres auf Konsolen und PCs umsetzen können sollen, ohne dabei in die üblichen Fallen zu treten.

Webserver: Apache kann wieder zulegen

Kaum Wachstum im Januar 2008. Nachdem der freie Webserver Apache in den vergangenen Monaten gegenüber Microsoft IIS deutlich an Marktanteilen einbüßen musste, konnte Apache im Januar wieder leicht zulegen. Derweil machte der Webserver LiteSpeed einen deutlichen Sprung nach vorn.

Microsoft will Windows Vista und XP sicherer machen

Neue Sicherheits-APIs für DEP in kommenden Service-Packs. Microsoft will die in Windows Vista und Windows XP (seit Service Pack 2) eingeführte Sicherheitstechnologie Data Execution Prevention (DEP) weiter ausbauen. Mit den kommenden Service-Packs für die Betriebssysteme wird sich DEP dynamisch konfigurieren lassen.

Springsource übernimmt Apache-Firma

Covalent zu nicht genanntem Preis gekauft. Springsource hat mit Covalent ein Unternehmen gekauft, das Support für Apache-Produkte anbietet. Damit will der Hersteller des Spring-Frameworks seine Möglichkeiten vergrößern, Dienste rund um Apache-Software anzubieten.

Visual Studio Express 2008 zum kostenlosen Download

Varianten für C++, C#, Visual Basic und Webentwicklung. Microsoft hat vier kostenlose Express-Editionen von Visual Studio 2008 veröffentlicht. Die verschiedenen Varianten bieten die Funktionen, die mit Visual Studio 2008 eingeführt wurden und dürfen privat und kommerziell kostenlos eingesetzt werden.

MySQL - Maria soll MyISAM ablösen

Neue Storage-Engine von Michael Widenius. MySQL-Gründer Michael Widenius hat mit "Maria" eine neue Storage-Engine für MySQL entwickelt, die MyISAM ablösen soll, handelt es sich bei Maria doch um eine Crash-sichere Alternative zu MyISAM.

Suchbibliothek Apache Lucene 2.3 veröffentlicht

Neue Version mit schnellerer Indexierung. Die Java-Bibliothek Apache Lucene ist in der Version 2.3.0 erschienen. Die Software zum Suchen in Texten soll vor allem einen Geschwindigkeitszuwach bringen. Alte Versionen können die neu erzeugten Indizes allerdings nicht mehr lesen.

OpenSuse Build Service öffnet sich anderen Distributionen

Dienst baut Pakete jetzt auch für Red-Hat-Varianten. Der OpenSuse-Build-Service erweitert seine Palette der unterstützten Linux-Distributionen. Entwickler können mit der Plattform Pakete für Linux-Distributionen erstellen lassen. OpenSuse selbst verwendet den Build Service als Entwicklungsplattform für die eigene Distribution.

Picnik stellt API für seine webbasierte Bildbearbeitung vor

Dritte können nun kostenlos Picnik in ihre Websites einbinden. Von der webbasierten Bildbearbeitung Picnik gibt es nun eine API, mit der Webentwickler die Software in ihre eigenen Seiten einbinden und ihren Anwendern die Möglichkeit verschaffen können, damit ihre Bilder zu bearbeiten. Picnik-in-a-Box, so der Name der API, ist kostenlos zu benutzen.

Intel will Latenzzeiten unter Linux bekämpfen

LatencyTop sucht nach Gründen für ruckelnde Videos. Hohe Latenzzeiten können den Benutzer durchaus ärgern, etwa wenn der Ton stockt oder ein Video ruckelt. Damit Linux-Programmierer die Ursache für solche Latenzzeiten ausfindig machen können, hat Intel LatencyTop vorgestellt.

Zend Studio nun auf Basis von Eclipse

Entwicklungsumgebung basiert auf Eclipse PDT. Nachdem bereits im September 2007 mit Eclipse PDT eine freie Entwicklungsumgebung für PHP auf Basis von Eclipse veröffentlicht wurde, bringt Zend nun auch eine kostenpflichtige Version auf den Markt. Das "Zend Studio for Eclipse" basiert auf dem Eclipse PDT, bringt aber einige Erweiterungen mit.

EU will computergestützte Übersetzung verbessern

Dokumente in 22 Sprachen als "Lernhilfe" für Computersysteme. Die Europäische Kommission will helfen, die Qualität von computergestützter Übersetzung zu verbessern und stellt dazu eine Sammlung von mehr als einer Million Sätzen und deren hochwertiger Übersetzung in 22 von 23 EU-Amtssprachen zur Verfügung. Die Daten sollen Entwicklern von Übersetzungssoftware helfen, ihre Systeme zu verbessern.

Qt nun auch unter der GPLv3

Trolltech lässt weitere Lizenz zu. Das C++-Framework Qt der Firma Trolltech darf ab sofort auch unter der GPLv3 lizenziert werden. Damit können Entwickler Qt in Projekten einsetzen, die die neue Variante der Lizenz für freie Software verwendet.

.Net-Bibliotheken im Quelltext verfügbar

Microsoft veröffentlicht Bibliotheken unter Shared-Source-Lizenz. Wie im Oktober 2007 angekündigt, hat Microsoft nun den Quelltext einiger Bibliotheken des .Net-Frameworks für Entwickler geöffnet. Diese können damit auch nach Fehlern suchen.
undefined

Sun kauft MySQL

Kaufpreis liegt bei rund 1 Milliarde US-Dollar. Sun Microsystems übernimmt den schwedischen Anbieter MySQL und dessen freies Datenbank-Management-System für rund 1 Milliarde US-Dollar. MySQL ist die wohl am weitesten verbreitete freie Datenbank und wurde bereits mehr als 100 Millionen Mal heruntergeladen.

REALbasic und REAL SQL Server 2008 angekündigt

Entwicklungsumgebung soll iPhone unterstützen. Mit dem ersten Release der Entwicklungsumgebung REALbasic 2008 hält Typen-Introspektion Einzug in die Software. Medienberichten zufolge soll die Entwicklungsumgebung außerdem bald in der Lage sein, Programme für Apples iPhone zu erstellen. Gleichzeitig wurde der REAL SQL Server 2008 Release 1 veröffentlicht.

UPnP-Router mit manipulierten Flash-Webseiten angreifbar

Plattformunabhängige Angriffsszenarien mit Flash und UPnP. Prinzipbedingt war eine Ausnutzung von Universal Plug and Play (UPnP) für Schadsoftware eigentlich längst überfällig. Eine Benutzerauthentifizierung findet bei UPnP nicht statt und die Angriffe passieren relativ unbemerkt. Dem Angreifer öffnen sich dabei recht beachtliche Möglichkeiten, angefangen bei der Umleitung von Besuchen auf eine Bankseite bis hin zum Öffnen des Netzwerks auf ungewollten Ports.

IBM öffnet Jazz-Community

Quelltext bleibt geschlossen. IBMs Community für die Collaboration-Software Jazz ist nun für jeden zugänglich. Zuvor befand sich Jazz.net noch in einem geschlossenen Test für ausgewählte Kunden. Über die Community soll die Jazz-Technik weiterentwickelt werden.

GNU Smalltalk 3.0 veröffentlicht

Version für verschiedene Plattformen verfügbar. Die freie Smalltalk-Implementierung GNU Smalltalk 3.0 ist erschienen. Darin gibt es unter anderem eine neue Syntax zur Definition von Klassen sowie eine andere Startsequenz, durch die sich GNU Smalltalk leichter anpassen lassen soll.

Entwicklung an DirectX-10-Wrapper für Windows XP eingestellt

Quelltext des Alky-Projektes als Open Source veröffentlicht. Mit Alky sollten sich Windows-Binarys für MacOS X und Linux konvertieren lassen, um so etwa Windows-Spiele auf diesen Plattformen auszuführen. Dafür war ein DirectX-10-Wrapper in Arbeit, der die Vista-Programmierschnittstelle auch auf Windows XP bringen sollte. Nun hat die Firma hinter dem Projekt die Segel gestrichen. Die Quelltexte der Software sind als Open Source verfügbar.
undefined

Angetestet: D-Links HorstBox

DSL-Router mit Telefonanlage. Die "HorstBox Consumer" richtet sich an private Nutzer sowie kleine Unternehmen und ist von D-Link nicht nur als kleiner Bruder der HorstBox Professional gedacht, sondern auch als Konkurrenz zur Fritzbox von AVM. Ebenso wie beim teuren Professional-Modell setzt D-Link bei der neuen HorstBox auf Linux als Betriebssystem. Was das Gerät kann, zeigt dieser Kurztest.

PHP 4.4.8 markiert das Ende

Letzte Version von PHP 4 erschienen. Mit der Version 4.4.8 haben die PHP-Entwickler ein letztes Update für PHP 4 veröffentlicht, die einige Sicherheitslücken beseitigt. PHP-Nutzer sollen so zum Umstieg auf PHP 5 bewogen werden.
undefined

Freie Basic-Entwicklungsumgebung Gambas 2.0 erschienen

Linux-Äquivalent zu Visual Basic mit neuen Komponenten und Funktionen. Die freie integrierte Entwicklungsumgebung Gambas ist in der Version 2.0 erschienen. Gambas ist ein Linux-Äquivalent zu Visual Basic, aber kein Klon, wie Gambas-Entwickler Benoît Minisini betont. Zwar bietet Gambas wie auch Visual Basic eine Basic-Syntax, ist aber zu Visual Basic nicht kompatibel.

OpenSuse veröffentlicht Build Service

Erstmals Version zum Download verfügbar. Die hinter dem OpenSuse Build Service stehende Software ist nun erstmals offiziell zum Download verfügbar. Damit lässt er sich auf einem eigenen Server einrichten und für ein eigenes Projekt verwenden. Der Build Service ist eine vollständige Infrastruktur, um Linux-Distributionen für eine Hardware-Architektur zu erstellen.

Tcl/Tk 8.5 erschienen

Skriptsprache und Toolkit freigegeben. Die Open-Source-Skriptsprache Tcl und das dazugehörige Toolkit Tk sind in der Version 8.5 erschienen. Die Version, an der lange gearbeitet wurde, verspricht unter anderem eine Geschwindigkeitssteigerung und eine neue Theme-Engine.

Samba erhält Protokollinformationen von Microsoft

Abkommen mit Microsoft nach Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Die Protocol Freedom Information Foundation hat stellvertretend für das Samba-Projekt einen Vertrag mit Microsoft unterzeichnet, um die Spezifikationen des SMB-Protokolls zu erhalten. Dafür wird eine einmalige Summe von 10.000 Euro gezahlt. Dass Microsoft Schnittstellen im Gegenzug für diese Gebühr offen legen muss, hatte der Europäische Gerichtshof im September 2007 entschieden.

Java-6-Preview für MacOS X Leopard

Apple stellt wieder Version auf seine Server. Apple hat erneut eine Vorschauversion von Java 6 für MacOS X 10.5 veröffentlicht. Entwickler haben hier bisher das Problem, dass die aktuelle Version der Programmiersprache nicht verfügbar ist.

CUDAZone - Neue Nvidia-Website für GPU-Supercomputing

Anlaufpunkt für Wissenschaftler, Ingenieure und Software-Entwickler. Mit der neuen Website CUDAZone bringt Nvidia Entwickler zusammen, die Grafikprozessoren (GPUs) für aufwendige Gleitkommaberechnungen einsetzen wollen, die nicht der Bildausgabe dienen. Dabei dreht sich alles um Nvidias C-Entwicklungsumgebung CUDA sowie die mit mehreren G80-GPUs bestückten Tesla-Steckkarten für den professionellen Einsatz.

Vorschau auf Qt 4.4

Neue Version kommt 2008. Das C++-Framework Qt 4.4 ist ab sofort als Technical Preview verfügbar. Diese Version gibt eine Vorschau auf die enthaltenen Funktionen, ist aber noch weit vom fertigen Produkt entfernt. Zu den Neuerungen zählen das integrierte WebKit und Phonon.