Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Google Web Toolkit erzeugt schnelleren Code

Release Candidate von GWT 1.5 soll in dieser Woche erscheinen. Google hat eine Vorabversion seines Web Toolkit in der Version 1.5 angekündigt. Damit lassen sich Ajax-Applikationen direkt in Java entwickeln, woraus dann der entsprechende JavaScript-Code generiert wird. Dieser soll mit der neuen Version deutlich schneller werden.
undefined

Googles Infrastruktur für alle

App Engine kostet 0,10 und 0,12 US-Dollar pro CPU-Kern und -Stunde. Google macht Ernst mit seiner App-Engine, mit der Dritte Applikationen auf Basis von Googles Infrastruktur hosten können. Auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O verkündete Google, dass die App-Engine ab sofort allen zur Verfügung steht und legte ein Preismodell für die Nutzung der eigenen Infrastruktur vor.
undefined

Zweiter Release Candidate von Wine 1.0

Zahlreiche Fehler in Wine korrigiert. Das Wine-Projekt hat einen zweiten Release Candidate von Wine 1.0 veröffentlicht, in dem zahlreiche Fehler beseitigt wurden. Die freie Implementierung des Windows-API erlaubt es, Windows-Applikationen auch unter Linux und Unix zu nutzen.

Adobe will Photoshop per Flash erweiterbar machen

Alle Suite-Programme sollen einheitliche Flash-/Flex-Paletten erhalten. John Nack ist Adobes Produktmanager für Photoshop. In seinem Blog ließ er durchblicken, dass künftig alle Adobe-Programme inklusive Photoshop durch Flash und Flex erweitert werden können.
undefined

Unbound 1.0 - eine sichere und schnelle Alternative zu BIND

NLnet Labs, Nominet und VeriSign veröffentlichen freien DNS-Server. Der DNS-Server Unbound, der jetzt in der Version 1.0 erschienen ist, soll das Internet sicherer machen und eine sichere und schnelle Alternative zu BIND darstellen. Hinter dem Open-Source-Projekt stecken NLnet Labs, Nominet und VeriSign.

Firefox 3.1 erscheint Ende 2008

Detailverbesserungen am Browser geplant. Noch ist die Finalversion von Firefox 3 nicht erschienen, da laufen bereits die Planungen für die Version 3.1 des Browsers. Bis Ende 2008 könnten alle Arbeiten an Firefox 3.1 abgeschlossen sein, um die Funktionen zu integrieren, die es nicht mehr in die 3er Version geschafft haben. Firefox 4 ist dann für Ende 2009 geplant.
undefined

Qt integriert sich in Gnome

Experimentelles Plug-in für Qt 4.4. Trolltech hat ein neues Plug-in für das Anwendungs-Framework Qt 4.4 veröffentlicht, mit dem sich Qt-Anwendungen unter Gnome dem verwendeten GTK+-Theme anpassen. Noch ist "QGtkStyle" in der Entwicklung.

Google Maps in Flash-Anwendungen integrieren

API erlaubt Einbindung des Kartendienstes in Flash-Applikationen. Bereits seit Mitte 2005 steht ein API (Application Programming Interface) für Google Maps bereit, um Kartenmaterial in die eigene Webseite zu integrieren. Nun hat Google nachgelegt und für Entwickler ein Flash-API für Google Maps veröffentlicht, um die Kartendaten auch in Flash-Anwendungen zu integrieren.

Erste Moonlight-Version veröffentlicht

Freie Implementierung unterstützt Silverlight-Profil 1.0. Die freie Silverlight-Umsetzung Moonlight ist in einer ersten Version erschienen. Damit können auch Linux-Nutzer Microsofts Web-Technik nutzen - vorausgesetzt sie verwenden einen Firefox-Browser. Entwickelt wird die freie Variante vom Mono-Projekt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sevenload schaltet API frei

Schnittstelle für Entwickler soll im Laufe der Zeit erweitert werden. Nach dem eher holprigen Umstieg auf Sevenload 3.0 hat die Video- und Foto-Community eine Schnittstelle für Entwickler freigeschaltet. Über Sevenload-API lässt sich die Plattform mit externen Systemen und Applikationen bedienen.

Xdev-Java-Framework als Open Source

Datenbankanwendungen mit Swing erstellen. Xdev hat das gleichnamige Java-Application-Framework unter einer eigenen Lizenz als Open Source freigegeben. Das Framework ist Teil der Xdev2-Entwicklungsumgebung und als Basis für Swing-Anwendungen gedacht.
undefined

StudiVZ schließt sich OpenSocial an

Start der Entwicklerplattform für Sommer 2008 geplant. StudiVZ tritt der von Google gegründeten Initiative OpenSocial bei, die unter anderem auch Yahoo, MySpace und Xing unterstützen. Damit öffnet sich Deutschlands größtes Studenten-Netzwerk für externe Entwickler, die ihre selbst geschriebenen Applikationen und Widgets in StudiVZ integrieren können.

Yahoo öffnet seine Geo-Datenbank

Where on Earth für alle. Yahoo gewährt Entwicklern über ein API Zugriff auf seine Geo-Datenbank und nennt den neuen Dienst "Yahoo! Internet Location Platform". Bei Yahoo kommt die Technik von "Where on Earth" schon seit geraumer Zeit zum Einsatz, nun bietet Yahoo sie auch Dritten an.

Vorschau auf Glassfish v3

Glassfish Communications Server ebenfalls vorgestellt. Sun hat eine Technology Preview des Application Servers Glassfish v3 veröffentlicht. Darin kommt eine neue modulare Architektur zum Einsatz, um optimierte Java-Versionen verwenden zu können. Mit dem Glassfish Communications Server hat Sun zudem einen Server für das Session Initiation Protocol (SIP) angekündigt.
undefined

Böse Publisher - gute Spieleentwickler?

Podiumsdiskussion mit Vertretern der deutschen Publisher- und Entwicklerszene. Böse Publisher, gute Entwickler - Finanzkraft gegen Kreativität? Auf der Entwicklerkonferenz 2008 in Berlin trafen sich Vertreter beider Seiten auf der Bühne zum Streitgespräch. Trotz vieler Übereinstimmungen gab es größere Meinungsverschiedenheiten.

Borland verkauft Delphi & Co.

Embarcadero zahlt 23 Millionen US-Dollar für CodeGear. Vor zwei Jahren hatte Borland angekündigt, sein Geschäft mit den Entwicklungsumgebungen zu verkaufen. Nach der Auslagerung in die neu gegründete Tochtergesellschaft CodeGear ist dies nun geschehen. Neuer Eigentümer ist der Datenbankspezialist Embarcadero.

Motorola aktualisiert Entwicklerwerkzeuge

Weitere Motodev-Editionen sind geplant. Motorola hat das Motodev Studio für die Java-ME-Entwicklung aktualisiert. Die Entwicklungsumgebung basiert auf Eclipse und soll in Zukunft noch in drei weiteren Varianten verfügbar sein. Damit können Programmierer alle von Motorola eingesetzten Handyplattformen abdecken.

MySQL bleibt OpenSource

Verschlüsselungs- und Kompressionsfunktionen von MySQL 6.0 werden Open Source. Sun bewegt sich in Sachen MySQL und Open Source. Nach der Aufregung um MySQLs angebliche Abkehr von Open Source bekräftigt Sun damit, dass MySQL auch künftig unter einer Open-Source-Lizenz stehen wird. Das soll auch für einige Erweiterungen gelten, die eigentlich nur zahlenden Kunden zur Verfügung gestellt werden sollten.
undefined

Interview: "Virtualisierung bleibt ein großes Thema"

Linux-Kernel-Maintainer Andrew Morton im Interview mit Golem.de. Zusammen mit Linus Torvalds betreut Andrew Morton die Entwicklung des Linux-Kernels 2.6. Auf dem Kongress "Open Source meets Industry" im Rahmen der Hannover-Messe hatte Golem.de Gelegenheit, mit Morton, der bei Google arbeitet, über den aktuellen Entwicklungsprozess, problematische Hardware und Closed-Source-Treiber zu sprechen.
undefined

Qt 4.4 mit WebKit-Integration verfügbar

Trolltechs Klassenbibliothek unterstützt Windows CE. Trolltech hat sein Anwendungs-Framework Qt in der Version 4.4 veröffentlicht. Die neue Version enthält einige große neue Funktionen wie die Integration der HTML-Rendering-Engine WebKit und des Multimedia-Frameworks Phonon. Durch das Concurrency-Framework sollen sich Anwendungen leichter für Mehrprozessorsysteme entwickeln lassen.

Neue PHP-Version beseitigt 120 Fehler

PHP 5.2.6 schließt einige Sicherheitslücken. Die Skriptsprache PHP wurde in der Version 5.2.6 veröffentlicht. Darin haben die Entwickler insgesamt 120 Fehler korrigiert, darunter auch sicherheitskritische. Sie empfehlen wie üblich allen Anwendern, auf die neue Version umzusteigen.

Adobe veröffentlicht Flash-Spezifikationen

"Open Screen Project" soll Multimediaformat verbreiten. Mit dem neu gegründeten Open-Screen-Projekt will Adobe sein Flash-Format weiter verbreiten und hat dafür bisher geltende Beschränkungen gelockert. Die Spezifikationen gibt es nun zum freien Download und die nächste Version der Software darf von Herstellern kostenlos auf mobilen Geräten installiert werden.

Projekt Capuchin: Flash Lite verschmilzt mit Java ME

Sony Ericsson stellt Entwickler-Tool für die Handy-Programmierung vor. Sony Ericsson will eine Entwicklerplattform schaffen, die eine Brücke zwischen Abobe Flash Lite und Java ME schlägt. Das Projekt läuft unter dem Namen Capuchin und soll es ermöglichen, reine Flash Lite-Inhalte in Java ME Applikationen einzukapseln, so dass sie wie Java-Anwendungen erscheinen.

Sun Microsystems mit Verlust von 34 Millionen US-Dollar

Computer- und Software-Hersteller kündigt bis zu 2.500 Entlassungen an. Der Computer- und Software-Hersteller Sun Microsystems erlitt wegen Konjunkturschwäche in den USA in seinem dritten Finanzquartal 2007/2008 einen Verlust in Höhe von 34 Millionen US-Dollar. Das entspricht 4 Cent pro Aktie. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres stand noch ein Gewinn von 67 Millionen US-Dollar bzw. 7 Cent pro Aktie unter der Bilanz. Etwa 40 Prozent seines Umsatzes generiert Sun auf dem Heimatmarkt.

Mehr Dampf für Entwickler: Steamworks SDK 1.0 ist fertig

Dritte können kostenlos fast alle Steam-Funktionen nutzen. Das kostenlose Steamworks Software Development Kit (SDK) von Valve (Half Life 2, Source-Engine) hat die Betatestphase hinter sich gelassen und erlaubt es Dritten nun, ihre Windows-Spiele zum Vertrieb über Steam anzupassen sowie um die Community-Funktionen des Download-Shops zu erweitern. Selbiger zählt derzeit über 15 Millionen aktive Nutzer und über 300 Spiele, so Valve - ein gewichtiger Marktplatz für den Spielevertrieb.

Java SE 6 nun auch für MacOS X 10.5

Aktuelle Java-Version nur für Intel-Macs. Lang hat's gedauert, nun aber bietet Apple Java SE 6 für MacOS X 10.5 offiziell zum Download an. Bislang war die aktuelle Version der Programmiersprache nur in Form einer Preview verfügbar. Sun veröffentlichte Java SE 6 bereits im Dezember 2006.

NetBeans 6.1 mit besserer MySQL-Integration

Spring-Framework wird unterstützt. Sun hat die fertige Version seiner freien Entwicklungsumgebung NetBeans 6.1 veröffentlicht. Die Software bietet neue Funktionen und einige Verbesserungen. So wurde die Startzeit reduziert, die MySQL-Integration verbessert und das Spring-Framework wird unterstützt. Außerdem kann nun auch in JavaScript entwickelt werden.

Black Duck kauft Quelltext-Suchmaschine Koders

Koders soll weiter verbessert werden. Das US-Unternehmen Black Duck hat die Suchmaschine Koders übernommen, mit der Entwickler nach Open-Source-Quelltexten fahnden können. Black Duck bietet Lizenz-Managementsoftware an und will das Koders-Angebot ausbauen und es in seine eigenen Produkte integrieren.

Freies PHP-Script erkennt mobilen Browser

OSnews veröffentlicht Mobile Detection Kit. Die Website OSnews stellt eine PHP-Bibliothek als Open Source zur Verfügung, mit der sich mobile Browser erkennen lassen. So ist es möglich, ggf. eine WAP-Seite auszuliefern, sollte der jeweils genutzte mobile Browser nicht mit HTML umgehen können.

Ksplice spielt Kernel-Patches ohne Neustart ein

Linux-Software wurde am MIT entwickelt. Sicherheits-Updates für den Kernel einzuspielen, geht normalerweise mit einem Neustart des Systems einher - zumindest in Serverumgebungen kann dies zum Problem werden, da während des Startvorgangs die auf dem System laufenden Dienste nicht zu erreichen sind. Eine neue Software aus den Labors des Massachusetts Institute of Technology (MIT) soll nun Abhilfe schaffen. Sie spielt Patches ein, ohne dass der Kernel anschließend neu gestartet werden muss.

Google öffnet seine Such-APIs

Ajax-APIs per Flash, PHP oder Ruby abfragen. Mit dem Ajax-API bietet Google seit geraumer Zeit eine Möglichkeit, um Suchergebnisse, Nachrichten und Newsfeeds per Ajax auf Seiten des Browsers in Webseiten einzubetten. Seit einigen Wochen erlaubt es Google auch, via Flash oder Server-Applikationen auf dieses API zuzugreifen, jetzt folgte die offizielle Ankündigung samt Dokumentation.
undefined

Trendanalyse: Streitgespräch Konsole vs. PC

Diskussion mit Entwicklern: Welche Spieleplattform hat derzeit die Nase vorn? Schwerpunkt-Report Teil 2: Auf welcher Plattform programmieren Entwickler lieber - Konsole oder PC? Sind PlayStation & Co dank festgelegter Hardware im Vorteil, oder doch der PC mit seiner offenen Architektur? Golem.de hat im Rahmen einer Serie über den PC als Spieleplattform - Teil 1 widmete sich den Trends im Markt für PC-Spiele - zwei deutsche Topentwickler zur Diskussion gebeten: Timo Ullmann von Yager Development und Bernd Beyreuther von Radon Labs.

Sun: Auch die letzten Teile von Java werden Open Source

OpenJDK soll Einzug in die Linux-Distributionen halten. Sun will auch die letzten Teile von Java als Open Source veröffentlichen, so dass auch freie Linux-Distributionen künftig mit Suns OpenJDK ausgeliefert werden können, berichtet InfoWorld. Bereits Ende 2006 hat Sun angekündigt, Java ME, SE und EE unter der GPLv2 zu veröffentlichen.

Neues Update für Java SE 6

Verschiedene Fehlerkorrekturen. Sun hat das sechste Update für die Java Standard Edition 6 veröffentlicht. Korrigiert werden einige Fehler, Informationen zu geschlossenen Sicherheitslücken gibt es nicht.

JavaScript-Bibliothek Ext JS 2.1 und Ext GWT 1.0 erschienen

Erster Ausblick auf Ext JS 3.0. Das JavaScript-Framework Ext JS ist in der Version 2.1 erschienen, zusammen mit einer ersten Beta-Version von Ext GWT 1.0, einer neuen Java-Bibliothek, um Webapplikationen mit dem Google Web Toolkit (GWT) zu erstellen. Ext JS 2.1 selbst wartet mit einigen neuen Komponenten auf und soll schneller sein.

Aufregung um MySQLs angebliche Abkehr von Open Source

Marten Mickos bekräftigt das Festhalten an der GPL. Nach der Übernahme von Sun verabschiedet sich MySQL von OpenSource, das zumindest suggerierte vor zwei Tagen die Schlagzeile "Sun to Begin Close Sourcing MySQL" auf Slashdot. Allerdings stimmt das so nicht, wie der ehemalige MySQL-Chef und heutige Sun-Vize-Präsident Marten Mickos versucht klarzustellen, obwohl MySQL plant, einige neue Komponenten nur zahlenden Kunden zur Verfügung zu stellen.

Neue Version des OpenSuse Build Service

Software unterstützt Emulator Qemu. Der OpenSuse Build Service ist nun in der Version 0.9 verfügbar, in der sich Instanzen der Software mit dem zentralen Dienst auf den Suse-Servern verbinden können. Entwickler können mit dem Build Service Pakete für unterschiedliche Linux-Distributionen erstellen.

IBMs Forschungsabteilung testet Migration zum Mac (Update)

Könnte die Mac-Nutzung bei IBM zum Normalfall werden? Der kalifornische Technikberater Daniel Eran Dilger schreibt in seinem Blog "RoughlyDrafted" über ein internes IBM-Forschungsprogramm, bei dem Apples MacBook Pro als Alternative zu den Windows-basierten ThinkPads genutzt wird. Nach dem Abschluss der im Januar 2008 beendeten ersten Testphase sollen ein Großteil der 24 Teilnehmer gebeten haben, das Apple-Notebook dauerhaft nutzen zu können.

Eclipse mit neuen Embedded-Initiativen

Vier neue Projekte zielen auf mobile Geräte ab. Mit vier neuen Projekten widmet sich die Eclipse Foundation der Entwicklung von Open-Source-Software für eingebettete und mobile Geräte. Die neuen Initiativen sind unterhalb des Eclipse Device Software Development Platform (DSDP) Projects organisiert und sollen Programmierern etwa bei der Fehlersuche die Arbeit erleichtern.

Nokias Embedded-Linux soll Qt unterstützen

Erste Version für das vierte Quartal 2008 geplant. Bisher setzte Nokias Maemo-Plattform auf die GUI-Bibliothek GTK+ für die grafische Oberfläche und Anwendungen. Doch nach der Trolltech-Übernahme Anfang 2008 will Nokia Maemo nun auch mit dem neu erworbenen Qt-Toolkit ausrüsten, das Entwickler dann für ihre grafischen Bedienoberflächen verwenden können. Der Handyhersteller will so auch ausloten, inwiefern das S60-Betriebssystem und die Linux-Plattform Maemo zusammenarbeiten können.
undefined

MySQL 5.1 ist (fast) fertig

Neue Version mit Partitioning, Row-Based Replication und einem Event-Scheduler. Sun hat eine fast fertige Version des Datenbank-Management-Systems MySQL 5.1 veröffentlicht und diese offiziell angekündigt. Dabei wartet MySQL 5.1 mit zahlreichen neuen Funktionen auf, darunter die Partitionierung von Tabellen, ein Plug-in-API, eine zeilenbasierte Replikation, Logfiles in Form von Tabellen und ein Event-Scheduler.

InnoDB-Plug-in für MySQL 5.1

InnoBase verspricht einfachen Wechsel zwischen InnoDB-Versionen. Die Oracle-Tochter InnoBase stellt auf der MySQL User Conference die StorageEngine InnoDB in einer Vorabversion für MySQL 5.1 vor. Noch ist MySQL 5.1 zwar nicht in einer finalen Version erschienen, aber das könnte sich im Rahmen der MySQL-Konferenz durchaus ändern.

Landkartenformat KML wird offener Standard

Google übergibt Format an Open Geospacial Consortium. Google hat sein in Google Earth verwendetes XML-Format "Keyhole Markup Language" (KML) an das Open Geospacial Consortium (OGC) übergeben, die es als offenen Standard anerkannt und fortan die Kontrolle über das Format haben. Das Format wurde entwickelt, um in Google Earth geografische Daten in visuellen Bezug zu anderen Daten zu setzen.

Delphi für PHP 2.0 vorgestellt

Neue PHP-Debugging-Funktion. CodeGear hat eine neue Version seiner Entwicklungsumgebung Delphi für PHP veröffentlicht. Darin soll die Datenbankanbindung verbessert worden sein und verschiedene Funktionen sollen dem Programmierer dabei helfen, seine Anwendungen auf Leistung zu optimieren.

Dromaeo - einheitlicher JavaScript-Benchmark

Mozilla-Entwickler arbeitet an einem allgemein akzeptierten JavaScipt-Test. Mozilla-Entwickler John Resig arbeitet an einem JavaScript-Benchmark namens Dromaeo. Die Test-Suite fasst diverse Einzeltests zusammen und soll letztendlich zu einer einheitlichen JavaScript-Benchmark-Plattform für alle Browser reifen. Dazu arbeitet Resig eng mit allen Browser-Herstellern zusammen.

Gerüchte um Controller im Wiimote-Stil für Xbox 360

Entwickelt Microsoft eigene Version des bewegungssensitiven Controllers? Ein Team bei Microsoft soll Gerüchten zufolge an einem Controller im Stil des Wiimote von Nintendo arbeiten, mit dem sich Spiele durch Bewegungen steuern lassen. Bislang hatten die Xbox-Macher für derlei Geräte wenig übrig.

15 Jahre Support für Java

Java Platform Standard Edition For Business vorgestellt. Unter dem Namen "Java Platform Standard Edition For Business" verkauft Sun ein neues Support-Abonnement. Damit gibt es bis zu 15 Jahre Unterstützung für die Java-Plattform.
undefined

App Engine: Google öffnet seine Infrastruktur

Entwickler können Googles Hosting-Plattform kostenlos nutzen. Google öffnet seine Infrastruktur für Drittanbieter. Mit der "App Engine" können Entwickler ihre Applikationen auf Googles Infrastruktur hosten. Dabei steht nicht nur eine skalierbare und ausfallsichere Hardwareplattform als Dienst zur Verfügung, auch eine Integration mit anderen Google-Diensten ist möglich.

Qt 4.4 als Release Candidate

Fertige Version in rund einem Monat. Trolltech hat einen Release Candidate des C++-Frameworks Qt 4.4 veröffentlicht. Bis zur finalen Version soll es nun nicht mehr lange dauern. Vor allem die Entwickler der Linux- und Unix-Desktop-Umgebung KDE dürften darauf warten.