Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

undefined

Nvision: CUDA soll bald C++ und Fortran beherrschen

Nvidias Chef-Wissenschaftler kündigt neue Funktionen an. Die Entwicklungsumgebung CUDA für allgemeine Rechenaufgaben auf Nvidia-GPUs soll neben reinem C in Zukunft auch mit objektorientierten Programmiersprachen umgehen können. Dies erklärte Nvidia auf seiner Hausmesse "Nvision 08" in San Jose.

Gears für Safari

Google veröffentlicht Gears-Beta für Apples Browser. Google hat eine erste Beta-Version seiner Browser-Erweiterung Gears für Apples Safari veröffentlicht. Bislang gab es die Software, die Browsern unter anderem einige HTML-5-Funktionen beibringt, nur für Internet Explorer und Firefox.
undefined

Firebug 1.2 veröffentlicht

Erweiterung für Web-Entwickler lässt sich nun gezielter aktivieren. Die Firefox Erweiterung Firebug ist in der Version 1.2 erschienen, die nun auch Firefox 3 unterstützt und mit einem veränderten GUI daher kommt. Zudem kann Firebug nun für jedes Tab und jede Webseite gezielt aktiviert werden.
undefined

Nvision 08: Nvidias erste Hausmesse mit eSports-Finale

3D-Show und Endspiele des ESWC 2008 in San Jose. Im Anschluss an Intels IDF findet in San Jose, eine Autostunde von San Francisco entfernt, die Nvidia-Veranstaltung "Nvision 08" statt. Es ist die erste Veranstaltung dieser Art, die Nvidia durchführt. Auf dem Programm stehen, neben Fachvorträgen, das Finale des "Electronic Sports World Cup" sowie zahlreiche Produktankündigungen - nicht nur von Nvidia.

Firefox 3.1: TraceMonkey beschleunigt Javascript erheblich

TraceMonkey macht einzelne Javascript-Funktionen 20 mal schneller. Die Optimierungstechnik TraceMonkey soll die Ausführung von Javascript in Firefox drastisch beschleunigen und wird in der kommenden Version des Browsers enthalten sein. In einzelnen Teilbereichen wird JavaScript damit 20- bis 40-mal schneller.

Gears 0.4 bringt Geolocation- und Blob-API

Browser-Erweiterung gibt Ausblick auf kommende Web-Technologien. Googles Browser-Erweiterung Gears ist in der Version 0.4 erschienen, die Browser mit weiteren Funktionen ausstattet. Mit Gears bastelt Google am Browser der nächsten Generation, dessen Funktionen über die Erweiterungen in aktuelle Browser integriert werden.
undefined

GC 08: Das Notebook, die vernachlässigte Spieleplattform

... und fehlerbehaftete Grafiktreiber als Hürde des Notebookgamings. Notebooks überholen zwar Desktop-PCs bei den Verkaufszahlen, werden aber bei der PC-Spieleentwicklung zu wenig berücksichtigt. Ein Intel-Panel ("Game development on a moving platform") sollte Entwickler anlässlich der GCDC auf den Fehler aufmerksam machen, doch die meisten hörten sich lieber den High-End-Grafikvortrag von Crytek in einem anderen Raum an.

ICQ öffnet Programmierschnittstelle

Nutzer sollen Erweiterungen für ICQs Desktopclient teilen. ICQ Open Xtraz sind leicht zu programmieren, erlauben nahtlose Integration von Web-2.0-Inhalten, sind einfach zu verbreiten und können direkt vom ICQ-Desktopclient aufgerufen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Android SDK 0.9 - erste Betaversion veröffentlicht

Googles Smartphone-Betriebssystem Android nähert sich der Version 1.0. Mit dem Android SDK 0.9 hat Google eine erste Beta seines Smartphone-Betriebssystems Android veröffentlicht. Damit bewegt sich die Android-Entwicklung nun offiziell auf die Version 1.0 zu. Ein erstes Android-Smartphone soll Gerüchten zufolge mit dem HTC Dream im Oktober oder November 2008 bei T-Mobile USA erscheinen.

Sun gibt Java-GUI-Toolkit als Open Source frei

Bedienoberflächen für mobile Geräte in Java implementieren. Sun hat das Lightweight UI Toolkit (LWUIT) als Open Source veröffentlicht. LWUIT bezeichnet eine Bibliothek sowie verschiedene Werkzeuge, mit denen sich grafische Bedienoberflächen für mobile Geräte erstellen lassen. Erstmals wurde LWUIT auf der JavaOne 2008 vorgestellt.

JavaScript-Entwicklung wieder vereint

ECMAScript-4-Ausschuss einigt sich auf gemeinsames Konzept. Nach längerer Zeit getrennter Arbeit an einer neuen Version von ECMAScript, besser bekannt als JavaScript, führen die beteiligten Organisationen ihre Entwürfe der Spezifikationen unter dem Namen "Harmony" wieder zusammen. Als Folge werden eine ganze Reihe ursprünglich vorgesehener Ergänzungen wieder zurückgenommen.

Intel-Software gibt Ausblick auf künftige Prozessoren

Software Development Emulator erlaubt Experimente mit SSE4 und AVX. Intel öffnet ein klein wenig die Tür zu seiner Chipentwicklung. Mit dem Software Development Emulator hat Intel eine Software veröffentlicht, die es Entwicklern erlaubt, Erfahrungen mit neuen Funktionen in künftigen Chips zu sammeln, noch bevor die ersten Siliziumchips erhältlich sind.

Vorschau auf YUI 3.0

JavaScript-Bibliothek soll kleiner und schneller werden. Yahoo hat eine Vorschau auf seine User-Interface-Bibliothek YUI 3.0 veröffentlicht. Die neue Generation der JavaScript-Bibliothek soll kleiner, schneller, konsistenter, sicherer und zugleich mächtiger werden, verzichtet dazu aber auf eine Abwärtskompatibilität mit YUI 2.

Fire Eagle - Yahoo vermittelt den Aufenthaltsort von Nutzern

Entwickler können Standort eines Nutzers über ein einfaches API abfragen. Yahoo startet mit Fire Eagle eine offene Plattform, mit der Nutzer ihren Aufenthaltsort im Web zur Verfügung stellen und gleichzeitig regeln können, wie diese Information genutzt werden kann. Fire Eagle beschränkt sich auf die Rolle des Vermittlers der Daten und arbeitet mit Diensten wie Plazes zusammen.

OpenGL 3.0 ist fertig: Volle GPU-Programmierung ohne DirectX

Spezifikation für neue Grafikschnittstelle veröffentlicht. Zum Start der Konferenz Siggraph in Los Angeles hat das Khronos-Konsortium die bereits lange angekündigte Spezifikation 3.0 der Grafikschnittstelle OpenGL vorgelegt. Erstmals lassen sich damit moderne Grafikprozessoren voll programmieren, zudem wird der Pfad für reine Rechenanwendungen auf der GPU auch unter OpenGL geebnet.

.Net Framework 3.5 SP1 sorgt für kleinere Downloads

Auch Visual Studio 2008 erhält ein Service Pack 1. Microsoft aktualisiert das .Net-Framework 3.5 sowie Visual Studio 2008 und hat jeweils das Service Pack 1 (SP1) zur Produktion freigegeben. Darin enthalten sind auch einige neue Funktionen, unter anderem für die Entwicklung von Windows- und Datenbankanwendungen auf aktuellen Microsoft-Plattformen. Zudem soll die Erstellung dynamischer Webseiten mit ASP.Net einfacher werden.

Microsoft lizenziert Physik-Engine Havok

Spieleentwicklung für Windows und Xbox 360 geplant, noch nicht für DirectX. Dank eines umfassenden Lizenzierungsabkommens können alle von Microsoft betreuten Spielestudios in Zukunft die Physik- und Animationsengines der Intel-Tochter Havok benutzen. Drei Titel mit Havok-Routinen sollen demnächst erscheinen; ob die Physik-Bibliotheken auch Teil von DirectX werden, ist noch ungeklärt.

IDIB - OpenID für Firefox

Vidoop veröffentlicht Prototypen einer Firefox-Erweiterung für OpenID. Eigentlich sollte bereits Firefox 3.0 Unterstützung für OpenID und Microsofts CardSpaces mitbringen, doch daraus wurde nichts. Nun hat aber Vidoop den Prototypen einer OpenID-Integration in Firefox veröffentlicht, um die Diskussion neu anzustoßen.
undefined

Ca3D-Engine 8.08 - Map-Editor, Sound und GUI verbessert

Carsten Fuchs überarbeitete seine 3D-Engine und plant alternative Lizenzen. Die neue Version 8.08 der 3D-Engine Ca3DE (Ca3DE) bringt einen verbesserten Map-Editor, ein neues Soundsystem und mehr Möglichkeiten beim 2D- und 3D-GUI-Scripting. Die kommerzielle Ca3D-Engine dient zur Entwicklung von Spielen und Simulationen; wer nicht den vollen Quellcode braucht, kann damit auch kostenlose Mods für die Demo entwickeln.

Multitouch-SDK von N-Trig

Entwicklerkit soll Anwendungen für multitouchfähige Computer ermöglichen. Multitouch-Geräten, die mit Windows arbeiten, fehlt es vor allem an Anwendungen. Ein Entwicklungskit von N-Trig soll helfen, diesen Mangel zumindest bei Geräten zu beheben, die N-Trigs Duo-Sense-Technik einsetzen.
undefined

JavaScript-Bibliothek Ext 2.2 mit neuen Funktionen

Zahlreiche Fehlerkorrekturen, aber auch neue Komponenten in Ext. Die JavaScript-Bibliothek Ext ist in der Version 2.2 erschienen, eine abwärtskompatible Version, die hauptsächlich Fehler behebt und die Geschwindigkeit verbessert. Nichtsdestotrotz finden sich auch einige neue Komponenten in Ext 2.2.

Open Grid: Betaphase für Erschaffer virtueller Welten

Protokoll zum Avatar-Teleport zwischen Second Life und OpenSim wird getestet. Das problemlose Reisen von einer zur nächsten virtuellen Welt soll Avataren mit Hilfe des Open Grid ermöglicht werden. Noch muss das freie Protokoll aber getestet und weiterentwickelt werden - wozu im Rahmen der Betaphase nun Erschaffer virtueller Welten eingeladen sind.

Apple schmeißt wiederholt iPhone-Anwendung aus dem App Store

Nullrivers NetShare derzeit nicht verfügbar. Ohne Begründung hat Apple eine iPhone-Software wiederholt aus dem App Store entfernt. Der Anbieter Nullriver ist ratlos, weil es keinerlei Rückmeldung von Apple gibt. Nullriver hat für das iPhone die Software NetShare entwickelt, um die Mobilfunktechnik im iPhone zum Surfen mit dem PC zu verwenden.

Vorschau auf Mono 2.0 erschienen

Vollständige Unterstützung für C# 3.0. Die Entwickler der freien .Net-Implementierung Mono haben eine Vorschau auf die Version 2.0 veröffentlicht. Die enthält neue APIs und einen vollständigen C#-3.0-Compiler.
undefined

Alphaversion von PHP 5.3 erschienen

Neue PHP-Version unterstützt Namensräume und Lambda-Funktionen. Die freie Skriptsprache PHP ist in der Version 5.3 Alpha erschienen. Die Vorabversion enthält eine Reihe von lang vermissten Sprachkonstrukten, die teilweise erst für PHP 6 geplant waren. Außerdem werden mit PHP 5.3 nur noch Windows-Versionen nach Windows 2000 unterstützt.

Vorschau auf JavaFX erhältlich

Technik für Rich Internet Applications. Sun hat eine Vorschau auf JavaFX veröffentlicht, mit der Entwickler sich mit der neuen Java-Technik vertraut machen können. Enthalten sind verschiedene Komponenten, darunter auch Suns freie Entwicklungsumgebung NetBeans.

Ubuntu 8.10 nutzt OpenJDK

Pakete werden von Canonical unterstützt. Im aktuellen Ubuntu-Entwicklungszweig ist das OpenJDK in das "Main"-Repository vorgerückt. Damit wird die kommende Ubuntu-Version 8.10 das OpenJDK offiziell unterstützen. Für Paketbetreuer ändern sich dadurch einige Dinge.
undefined

Kickfire beschleunigt MySQL

20 Millionen US-Dollar für Datenbank-Appliances. Mit seinen Datenbank-Appliances für MySQL verspricht Kickfire, Abfragen auf große Datenbanken enorm zu beschleunigen. Dafür sorgt unter anderem ein spezieller SQL-Chip, der in den Geräten zum Einsatz kommt. Zum Ausbau des Geschäfts erhielt Kickfire jetzt 20 Millionen US-Dollar Risikokapital.

Oracle reagiert auf schwere Sicherheitslücke

Sicherheitslücke betrifft Kombination aus Weblogic und Apache. Oracle hat eine Sicherheitswarnung herausgegeben, nachdem eine schwere Sicherheitslücke im Applikationsserver Weblogic entdeckt wurde. Dafür ist bereits ein Exploit erhältlich. Anwender sollten daher so schnell wie möglich die von Oracle empfohlenen Maßnahmen umsetzen.

Canonical veröffentlicht Launchpad 2.0

Entwicklungsplattform enthält neue Plug-ins. Canonical hat sein Launchpad-System zur verteilten Entwicklung auf die Version 2.0 aktualisiert. Die bietet eine neue Funktion zum Code-Review und kann mit anderen Programmen zur Fehlerverfolgung zusammenarbeiten.

Erste Binary-Version von IronRuby

Ruby für .Net weiter im Alphastadium. John Lam hat die erste Binary-Fassung von IronRuby veröffentlicht. Der Microsoft-Entwickler implementiert die Skriptsprache Ruby für .Net. In einem neuen Projekt soll auch die Community mitarbeiten können.

Google-Kalender lernt CalDAV

Bidirektionaler Abgleich von Kalenderdaten. Google-Kalender lassen sich leicht exportieren und sich so in anderen Applikationen darstellen. Der umgekehrte Weg war bislang etwas schwieriger, doch mit der Unterstützung des CalDAV-Protokolls soll sich dies nun ändern.

Microsoft unterstützt Apache Software Foundation

Internet Information Services werden nicht aufgegeben. Microsoft will die Apache Software Foundation finanziell unterstützten. Unter deren Regie entsteht unter anderem der Apache-Webserver. Eine Abkehr von den eigenen Internet Information Services (IIS) bedeutete das Engagement aber nicht, heißt es von Microsoft.

Firebug Lite für Internet Explorer, Opera und Safari

JavaScript von Azer Koçulu hilft beim Debuggen. Die Firefox-Erweiterung hilft beim Debuggen von Web-Applikationen und Websites, der kleine Bruder Firebug Lite bringt einen Teil der Funktionen auch anderen Browsern näher. Entwickler Azer Koçulu hat sich der Firebug Workgroup angeschlossen und Firebug Lite in der Version 1.2 veröffentlicht.
undefined

Final Fantasy 13 auch für PC? Mit Trailer

Nächster Teil der Rollenspiel-Reihe erscheint wahrscheinlich auch auf PC. Es wird auf PCs entwickelt, aber können PC-Spieler auch irgendwann ein Final Fantasy 13 kaufen? Darüber wird derzeit wild spekuliert. Square-Enix kündigte auf der E3 zwar eine Xbox-360-Version an, über weitere Plattformen hüllt sich der Entwickler aber noch in Schweigen.
undefined

iPhone-Spieleentwicklung mit Torque

Garagames sieht noch Entwicklungsbedarf beim iPhone SDK. Mit Torque lassen sich nun auch 2D- und 3D-Spiele für das iPhone leichter entwickeln. Anbieter Garagegames ergänzt mit seiner Spieleentwicklungsumgebung Apples iPhone SDK.

Open Web Foundation gegründet

Heimat für von der Community entwickelte Spezifikationen im Webumfeld. Die neu gegründete Open Web Foundation (OWF) soll Spezifikationen im Webumfeld, die von der Community entwickelt werden, eine Heimat bieten. Nach dem Vorbild der Apache Software Foundation sollen Methoden, die bei Open Source gut funktionieren, aufgegriffen werden, um die Zahl neu entstehender Spezial-Stiftungen zu reduzieren.
undefined

Angetestet: Ein Blick auf Wine 1.0

Windows-Anwendungen und -Spiele unter Linux. 15 Jahre hat es gedauert, bis die Wine-Entwickler ihrer Software die Version 1.0 verpasst haben. Wine steht für "Wine is not an Emulator". Statt also Windows zu emulieren, werden die Windows-Programmierschnittstellen neu implementiert, um Windows-Software unter Unix-Systemen laufen zu lassen. Doch wie weit ist die Version 1.0?

Sun bietet Web-Stack für Unternehmen an

Java System Web Server als Open Source. Sun hat einen Web-Stack für Unternehmen vorgestellt, der sich aus Apache, MySQL, PHP sowie Perl und einigen weiteren Komponenten zusammensetzt. Sun bietet Support dafür an. Zudem stellt das Unternehmen den Java System Web Server 7.0 und den Sun Java System Web Proxy unter eine BSD-Lizenz.

Facebook Connect verbindet Websites mit Facebook

Start mit 24 Partnern, allgemeine Freigabe folgt im Herbst 2008. Mit dem Start seiner Entwicklerplattform hat Facebook im vergangenen Jahr eine regelrechte Lawine losgetreten und zählt heute 400.000 registrierte Entwickler. Auf seiner zweiten Entwicklerklonferenz f8 stellte das Unternehmen zusammen mit 24 Partnern nun Facebook Connect vor. Damit lassen sich Websites an Facebook anbinden, so dass Facebooknutzer auch dort Informationen austauschen können.

Drizzle will MySQL für Web-Applikationen neu erfinden

MySQL-Entwickler arbeiten an abgespeckter Version. Einige MySQL-Entwickler um Brian Aker arbeiten an einer Art abgespeckter Version von MySQL, die auf Web-Anwendungen mit sehr vielen parallelen Anfragen und Multicore-Systemen zugeschnitten ist. Das Projekt Drizzle unterscheidet sich auch in anderen Punkten von MySQL.
undefined

Google bastelt am Browser der Zukunft

Gears bringt Browser neue Funktionen von HTML 5 bei. Die Entwicklung des Web geht Google zu gemächlich. Es dauert Jahre, bis neue Standards in den großen Browsern umgesetzt sind, und noch länger, bis ausreichend viele Nutzer diese installiert haben. Das will Google ändern und bastelt selbst am Browser der nächsten Generation.
undefined

Neuer Schwung für Firebug

Firebug Working Group soll Zukunft der Firefox-Erweiterung gestalten. Die Firefox-Erweiterung Firebug ist für viele Web-Designer und -Entwickler aus ihrer täglichen Arbeit kaum mehr wegzudenken. Die Entwicklung der Software war im Mai 2007 eigentlich offiziell eingestellt worden, doch nun kümmert sich die Firebug Working Group darum.

Neue Nvidia-Tools zur Spieleentwicklung

PerfHUD 6, FX Composer 2.5 und Shader Debugger. Mit drei neuen Softwareentwicklungs-Tools will Nvidia die Programmierung von Spielen beschleunigen. PerfHUD 6, FX Composer 2.5 und Shader Debugger stehen dabei jeweils kostenlos zur Verfügung.

OpenBSD-Entwickler behebt 33 Jahre alten Fehler

Fehler in Yacc bestand seit 1975. Der OpenBSD-Entwickler Otto Moerbeek hat einen Fehler im Parsergenerator Yacc aufgespürt und behoben, der dort schon seit 1975 vorhanden war. Moerbeek war bei seiner Arbeit am Speicherverteiler Malloc darauf gestoßen.

MySQL 5.1 fast fertig - oder doch nicht?

"Sind wir in der Verfassung für ein vernünftige GA-Release?". Eigentlich sollte MySQL 5.1 längst fertig sein, doch die neue Version des Datenbank-Management-Systems lässt weiter auf sich warten. Nun bittet MySQL seine Nutzer um Mithilfe bei der Entscheidung, ob die Software das Etikett "General Availability" tragen darf, womit MySQL seine Software für den Produktiveinsatz frei gibt.