Verlässt MySQL-Gründer Michael Widenius Sun?

MySQL-Gründer denkt seit Jahren über seinen Abschied nach

Ende letzter Woche machte das Gerücht die Runde, MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius habe gekündigt. Das stimmt so wohl nicht, Widenius denkt aber ernsthaft darüber nach, bei Sun aufzuhören.

Artikel veröffentlicht am ,

Valleywag hatte den Ausstieg von Widenius bei Sun und somit auch den Abschied von MySQL am Donnerstag exklusiv vermeldet, eine offizielle Stellungnahme war dazu am Freitag von Sun nicht zu erhalten. Lediglich Kaj Arnö, bei MySQL für die Communitybetreuung verantwortlich, hat sich in seinem Blog zu der Meldung geäußert.

Bislang, so Arnö, sei der Abschied von Widenius nur ein Gerücht, rein formal liege keine Kündigung vor. Er habe aber mit Monty gesprochen und dieser habe bestätigt, dass er über seinen Abschied nachdenkt. Das aber sei keine neue Situation, schon seit Jahren habe Monty mit dem Gedanken gespielt, sich in eine kleinere eigene Firma zurückzuziehen, um weiter an MySQL zu arbeiten. Bis zur Übernahme durch Sun für 1 Milliarde US-Dollar war Widenius einer der größten Anteilsinhaber von MySQL.

Der Abschied von Monty wäre zwar der Beginn einer neuen Ära für MySQL, so Arnö, hätte aber keine erheblichen Auswirkungen auf das Unternehmen. Seit Jahren sei man bei MySQL bemüht, sich nicht von einzelnen Personen abhängig zu machen, auch nicht von Monty, schreibt Arnö.

Allerdings will Arnö seinen Blogeintrag weder als Bestätigung noch als Dementi des Gerüchts verstanden wissen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /