Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

PHP 5.2.8 beseitigt kritischen Fehler

Workaround für Fehler bei magic_quotes_gpc. Nachdem am Montag PHP 5.2.7 wegen eines kritischen Fehlers zurückgezogen wurde, haben die Entwickler der freien Scriptsprache nun die Version 5.2.8 mit einer entsprechenden Korrektur veröffentlicht.

JBoss 5 ist erschienen

Application Server in neuer Version. Der freie Application Server JBoss ist in der Version 5 erschienen. Die neue Version führt den Microcontainer ein, um Java-Objekte direkt zu verwenden.
undefined

JavaFX 1.0 fertiggestellt

Technik für Rich Internet Applications. Sun hat die fertige Version von JavaFX veröffentlicht. Mit der neuen Java-Technik können Entwickler sogenannte Rich Internet Applications erstellen. Vorhanden ist auch ein entsprechendes Plug-in für Suns Entwicklungsumgebung NetBeans.
undefined

Skriptsprache Python 3.0 erschienen

Neue Version ist inkompatibel zu Python 2.x. Nach fast drei Jahren Entwicklungszeit ist die Skriptsprache Python 3.0 fertig. An der Sprache selbst hat sich dabei nicht viel geändert. Vielmehr gibt es etliche Unterschiede an der Architektur und veraltete Funktionen wurden entfernt.

Android-Code für den Openmoko Freerunner

Keine fertigen Images. Der Openmoko-Distributor Koolu hat ein Git-Repository erstellt, in dem sich die Quellen von Googles Linux-Plattform Android für den Openmoko Freerunner finden. Der Quelltext enthält bereits die nötigen Patches, um Googles Software auf dem Open-Source-Smartphone zu betreiben.

Erste Betaversion von Moonlight 1.0 erschienen

Freie Implementierung unterstützt Silverlight-Profil 1.0. Die freie Silverlight-Umsetzung Moonlight ist jetzt in einer ersten Betaversion verfügbar. Linux-Nutzer sollen damit alle Silverlight-Inhalte anschauen können - auch WMV-Streams. Entwickelt wird die freie Variante vom Mono-Projekt.

MySQL-Gründer warnt vor MySQL 5.1

Zu viele kritische Fehler im neuen GA-Release. "Oops, we did it again", schreibt MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius in seinem Blog und kritisiert die Veröffentlichung von MySQL 5.1 als GA-Release. Die für den produktiven Einsatz freigegebene Version enthalte noch immer Fehler, die zum Absturz führen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

MySQL 5.1 ist fertig

Neue Version mit Partitioning, Row-Based Replication und einem Event-Scheduler. Mehr als zweieinhalb Jahre nach Erscheinen der ersten Betaversion, ist das freie Datenbank-Management-System MySQL fertig. MySQL 5.1 - Generally Available (GA), so die offizielle Bezeichnung, steht ab sofort zum Download bereit und bringt unter anderem Partitioning, zeilenbasierte Replikation und einen Event-Scheduler mit.

NetBeans 6.5 unterstützt PHP

Suns Entwicklungumgebung in neuer Version. Sun aktualisiert seine Entwicklungsumgebung Netbeans. Die Version 6.5 unterstützt PHP und bietet Verbesserungen bei der Entwicklung von Web- und Java-Applikationen. Zudem gibt es eine Vorschau auf die kommende Python-Unterstützung.
undefined

Xaitment bietet Probierversion seiner Spiele-KI-Engine an

"Brain Pack" Xaitment ermöglicht kostenlose KI in früher Entwicklungsphase. Ab sofort können Spieleentwickler eine kostenlose Basisversion der KI-Engine von Xaitment ausprobieren und die Algorithmen des Gegnerverhaltens in ihr Werk einbauen. Geld für das sogenannte "Brain Pack" ist erst fällig, wenn der Pitch beim Publisher erfolgreich verlief oder das Spiel auf den Markt kommt.

MySQL Query Analyzer hilft, Abfragen zu optimieren

Neues Werkzeug ist Bestandteil von MySQL Enterprise. Sun stellt zahlenden MySQL-Kunden einen neuen Query-Analyzer zur Verfügung. Mit dem Werkzeug sollen sich langsame Datenbankabfragen finden und die Geschwindigkeit entsprechender Applikationen leichter verbessern lassen. Anfang Dezember soll zudem MySQL nach langen Verzögerungen als GA-Release veröffentlicht werden.

Alchemy: C und C++ für Flash

Ogg Vorbis auf Flash portiert. Alchemy erlaubt es, C- und C++-Bibliotheken in Flash-Dateien umzuwandeln, die dann im Flash-Player und Adobe AIR ausgeführt werden können. Erstes veröffentlichtes Beispiel ist eine Portierung von Ogg Vorbis auf Flash. Früher wurden schon Quake und Zelda in Flash gezeigt.

Ingres 9.2 - neue Version der Open-Source-Datenbank

Verbesserte Hochverfügbarkeit und Sprachunterstützung. Ingres bringt sein gleichnamiges Datenbank-Management-System Ingres in der Version 9.2 auf den Markt. Die Software steht mittlerweile unter einer Open-Source-Lizenz und wartet unter anderem mit neuen Funktionen für eine verbesserte Hochverfügbarkeit auf.

Microsofts Robotics Developer Studio 2008 ist fertig

Drei neue Lizenzen - je eine für Hobbyentwickler, Unis und für Firmen. Microsofts Robotics Developer Studio (RDS) 2008 ist fertig. Die für die Roboterentwicklung gedachte Programmierumgebung verspricht in nunmehr dritter neuer Hauptversion überarbeitete Werkzeuge, mehr Flexibilität beim Kompilieren und das Erzeugen von schnelleren Anwendungen.

Microsoft klagt gegen WebXchange-Patente

Visual-Studio-Entwickler mit Patentverletzungsklagen überzogen. Visual-Studio-Hersteller Microsoft hat bei einem Bezirksgericht in San Francisco die Aufhebung mehrerer Patente von WebXchange beantragt. WebXchange hatte im März 2008 Dell und FedEx wegen der Verletzung mehrerer Patente verklagt.
undefined

Yo Frankie - das Blender-Spiel ist fertig

DVDs für Sponsoren und Käufer lieferbar, Download folgt. Gleithörnchen Frankie terrorisierte im Blender-Film Big Bucks Bunny einen armen Riesenhasen, jetzt darf er im Spiel "YoFrankie!" (Project Apricot) Ratten vertrimmen und Schafe werfen. Das Spiel wurde im Rahmen des Projekts Apricot entwickelt, mit dem die freie 3D-Software Blender für die Spieleentwicklung verbessert wurde.

Sun veröffentlicht neue Vorschau auf Glassfish

Funktionen aus Java EE 6 enthalten. Sun hat eine weitere Vorschau auf Glassfish v3 veröffentlicht. Der Java-Applicationserver bietet bereits verschiedene Funktionen aus Java EE 6 und unterstützt dynamische Sprachen. Der Server soll sich außerdem leichter verwalten lassen.
undefined

Wie das neue User-Interface für Firefox entsteht

Golem.de im Gespräch mit Aza Raskin von Mozilla Labs. Mozillas Browser soll humaner werden, am besten soll das Interface ganz verschwinden. So beschreibt Aza Raskin, der seit Anfang 2008 "Head of User Experience" bei Mozilla Labs ist, das Ziel seiner Arbeit. "Menschen fürchten sich oft vor Veränderungen", sagt Raskin im Gespräch mit Golem.de, aber nur was anders ist, könne auch besser sein.

ODF-Toolkit für Entwickler

Sun und IBM starten OpenDocument Format Toolkit Union. Sun und IBM haben die OpenDocument Format Toolkit Union gestartet, um Entwicklern Werkzeuge zum Umgang mit dem OpenDocument-Format (ODF) an die Hand zu geben. Damit sollen Programmierer ODF-Unterstützung in ihre Programme einbauen können.

Opera: Apple verbietet alternativen Browser für das iPhone

Opera Mini für das iPhone ist fertig, wird aber nicht veröffentlicht. Opera hat eine iPhone-Variante von Opera Mini programmiert, wird sie aber nicht veröffentlichen. Begründet wird Operas Zurückhaltung damit, dass Apples Lizenzbedingungen für die iPhone-Entwicklungsumgebung die Veröffentlichung eines alternativen Browsers für das iPhone untersagt.

Wayland: Ein schlanker X-Server für Linux

Projekt noch im Anfangsstadium. Wayland soll ein X-Server für Linux werden, der ohne viel Ballast auskommt. So soll sich Wayland dann beispielsweise für eingebettete Systeme eignen. Integriert sind nur Funktionen, die den X-Server nicht zu komplex werden lassen.
undefined

Jaxer 1.0 - Aptanas Ajax-Server ist fertig

Server-Version von Mozillas JavaScript-Engine. Der freie Ajax-Server Jaxer ist in der Version 1.0 erschienen. Damit lassen sich komplette Web-Applikationen in JavaScript realisieren, das auch auf dem Server läuft. Jaxer stellt zudem ein passendes JavaScript-Framework bereit.

Yahoo veröffentlicht Y!OS 1.0

YAP, YSP und YQL sollen Entwicklern Zugang zu Yahoos Nutzern verschaffen. Mit Y!OS 1.0 startet Yahoo eine Art Betriebssystem für das Web. Es handelt sich um eine offene Plattform, die Entwicklern Zugriff auf Yahoos Dienste, Anwendungen und Daten bietet, um daraus eigene Applikationen für Yahoos Nutzer zu bauen.

Windows Live ID wird zum OpenID-Provider

Dienst soll 2009 offiziell starten. Microsoft macht Windows Live ID zum OpenID-Provider und hat dazu eine Community Technology Preview (CTP) des "Windows Live ID OpenID Provider" veröffentlicht. Nutzer werden damit bald in der Lage sein, sich mit einer Windows Live ID bei OpenID-fähigen Websites anzumelden.

Facebook veröffentlicht Server-Software als Open Source

Scribe aggregiert Logdaten von vielen Servern in Echtzeit. Facebook hat einen kleinen Teil seiner Server-Software als Open Source veröffentlicht. Weitere Komponenten sollen folgen. Wer damit rechnet, dass die eigene Web-Applikation mehrere Milliarden Nachrichten pro Tag verarbeiten muss, sollte sich die Software ansehen, so Facebook.
undefined

NetBeans 6.5 als Release Candidate

Entwicklungsumgebung unterstützt PHP. Suns freie Entwicklungsumgebung NetBeans 6.5 steht als Release Candidate bereit. Die neue Version unterstützt PHP und bietet Javascript-Entwicklern neue Möglichkeiten. Groovy und Grails wird nun ebenfalls unterstützt.

Neue Open Books von O'Reilly

Zwei Bücher zum kostenlosen Download. O'Reilly hat zwei neue Bücher in sein Open-Book-Programm aufgenommen. "Sicherheit im Internet" und "Praktischer Einstieg in MySQL mit PHP" stehen ab sofort zum kostenlosen Download bereit.
undefined

Googles Android ist jetzt Open Source

Android-Quelltext steht bei kernel.org zum Download bereit. Am Mittwoch, dem 22. Oktober 2008, liefert T-Mobile in den USA mit dem G1 das erste Android-Smartphone aus. Ab heute ist, wie von Google angekündigt, das Betriebssystem im Quelltext als Open Source verfügbar.

Mono 2.0 für MacOS X

Paket kommt ohne Entwicklungsumgebung. Mac-Nutzer können jetzt die Version 2.0 der freien .Net-Implementierung Mono einfach auf ihren Systemen installieren. Auch Mono-Anwendungen sollen sich somit leicht für MacOS X vorbereiten lassen.

OpenAjax Alliance - Ajax-Standardisierung macht Fortschritte

Standards sollen Ajax interoperabler und sicherer machen. Die OpenAjax Alliance will die Ajax-Entwicklung standardisieren und vermeldet dabei Fortschritte. Mit OpenAjax Metadata wurde ein XML-Format entwickelt, mit dem sich JavaScript-APIs und Widgets beschreiben lassen, und OpenAjax Hub 1.1 soll für neue Möglichkeiten zur Entwicklung sicherer Mashups sorgen.

Anleitung zum Aufspüren von GPL-Verletzungen

Dokument beschäftigt sich mit Linux-Geräten. Armijn Hemel hat eine Anleitung veröffentlicht, wie elektronische Geräte untersucht werden können, um eine mögliche GPL-Verletzung festzustellen. In seiner Anleitung geht Hemel hauptsächlich auf Linux-Geräte ein.

Qt für S60 angekündigt

Qt Software portiert C++-Framework. Qt Software hat angekündigt, das C++-Framework auf die S60-Plattform für Smartphones zu portieren. Existierende Qt-Anwendungen sollen sich so auch einfach für S60 anpassen lassen. Qt Software gehört zu Nokia.
undefined

Schlanker, schneller, hübscher: Java SE 6 Update 10

3D-Beschleunigung und neues Outfit für Swing-Anwendungen. Mit dem Update 10 für Java SE 6 führt Sun mehr Neuerungen ein, als der unscheinbare Name verrät. Die JRE wird modularer, was geringere Downloadzeiten verspricht. Sie unterstützt per Standardeinstellung hardwarebeschleunigte 3D-Grafik, bringt mit Nimbus frische Optik für Java-Anwendungen und das Next-Generation Java Plug-In.

Neue Qt-Entwicklungsumgebung

Qt Software kündigt Greenhouse an. Qt Software hat eine eigene Entwicklungsumgebung für das Qt-Framework angekündigt. Die Greenhouse genannte Software soll übersichtlicher sein als andere IDEs.
undefined

Adobes Flash Player 10 steht zum Download bereit

3D-Animationen, Hardwarebeschleunigung und eine neue Text-Layout-Engine. Ab sofort steht Adobes Flash Player 10 für Windows, MacOS X und Linux zum Download bereit. Entwickelt unter dem Codenamen Astro wartet der Flash Player 10 mit grundlegenden Verbesserungen auf, darunter interaktive 3D-Animationen, erweiterte Hardwarebeschleunigung, eine neue Layout-Engine für Text und neue Möglichkeiten zur Audiobearbeitung.

Erste Beta der Linux Standard Base 4.0

Neue Werkzeuge für Entwickler. Die Linux Foundation hat eine erste Beta der Linux Standard Base 4.0 (LSB) veröffentlicht. Sie enthält neue Werkzeuge für Programmierer und eine Spezifikation für Shellskripte. Die fertige Version soll noch 2008 erscheinen.

Sourceforge hostet Anwendungen

Forum, Wiki und Umfrage machen den Anfang. Die Entwicklungsplattform Sourceforge.net hostet jetzt Anwendungen, die die Projekte für sich nutzen können. Zu Beginn gibt es ein Forum, eine Umfrage und ein Wiki.

Silverlight 2 noch nicht für Linux

Eclipse-Entwicklungswerkzeug bisher nur für Windows verfügbar. Anders als von Microsoft angekündigt, ist Silverlight 2 derzeit nicht für Linux verfügbar. Und auch die Integration in die freie Entwicklungsumgebung Eclipse ist noch Windows-Nutzern vorbehalten.

Mozilla will Ajax-Entwicklern das Leben leichter machen

Dion Almaer und Ben Galbraith heuern bei Mozilla an. Mit einer neuen Arbeitsgruppe, die sich auf Forschung und Entwicklung von Entwicklerwerkzeugen für das offene Web konzentrieren soll, will Mozilla Webentwicklern das Leben leichter machen. Die Führung übernehmen zwei prominente Köpfe.
undefined

Microsoft veröffentlicht Silverlight 2 (Update)

Open-Source-Entwicklerwerkzeug für Eclipse angekündigt. Microsoft hat seinen Flash-Konkurrenten Silverlight in der Version 2 veröffentlicht, der zahlreiche Neuerungen mitbringt. Zudem verkündete der Softwarehersteller, Silverlight in die freie Entwicklungsumgebung Eclipse zu integrieren.

Microsoft arbeitet an neuer Programmiersprache M

M soll in Visual Studio 2010 enthalten sein. Microsoft will zusammen mit der nächsten Visual-Studio-Generation "Oslo" auch die neue Programmiersprache M veröffentlichen. Angeblich soll noch im Oktober 2008 eine Community Technology Preview von Visual Studio 2010 und M erscheinen.
undefined

Geode - Firefox weiß, wo der Nutzer ist

Geolocation-Spezifikation des W3C soll in Firefox 3.1 einfließen. Firefox soll wissen, wo der Nutzer ist und dies Websites mitteilen. Dazu soll der Browser künftig die Geolocation-Spezifikation des W3C unterstützen. Mit Geode steht ab sofort eine entsprechende Erweiterung zum Ausprobieren bereit.

MySQL-Gründer verlässt Sun

David Axmark will weiterhin mit Sun an MySQL arbeiten. MySQL-Gründer David Axmark verlässt Sun, um ein neues Unternehmen zu gründen. Zuvor gab es bereits Gerüchte, Michael Widenius, der zusammen mit Axmark MySQL gegründet hat, wolle Sun verlassen.

Wordpress in Java

Projekt portiert PHP-Software. Numiton hat eine Java-Version der bekannten Blogsoftware Wordpress vorgestellt. Dafür nutzt das Unternehmen eine selbst entwickelte Portierungssoftware. Durch die Portierung auf Java lässt sich die Software in bestehende Java-Umgebungen integrieren.