AIR 1.5 auch für Linux

Neue Funktionen für die Adobe Integrated Runtime

Adobe hat ein größeres Update für AIR veröffentlicht. Erstmals steht Adobes Framework für auf Flash und HTML basierende Desktopapplikationen auch für Linux in einer Final-Version zum Download bereit.

Artikel veröffentlicht am ,

Adobe AIR unter Linux
Adobe AIR unter Linux
Die Adobe Integrated Runtime (AIR) unterstützt in der Version 1.5 verschlüsselte lokale Datenbanken. Zwar war es schon bisher möglich, Daten mit AIR zu verschlüsseln, mit dem neuen Encrypted Local Store (ELS) soll das aber einfacher werden und sich auch große Dateien verschlüsseln lassen.

Zudem hat Adobe den Flash Player 10 in AIR integriert, so dass dessen neue Funktionen auch dort zur Verfügung stehen.

Auch die verwendete HTML-Rendering-Engine WebKit wurde aktualisiert und bringt mit Squirrelfish eine deutlich schnellere JavaScript-Engine mit. HTML-basierte AIR-Applikationen sollen dank der neuen WebKit-Version rund 35 Prozent schneller laufen.

Mit der Version 1.5 erscheint AIR erstmals auch in einer finalen Version für Linux, bislang bot Adobe hier nur Betaversionen an. Offiziell wird AIR 1.5 unter den Linux-Distributionen Ubuntu, Fedora und OpenSuse unterstützt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ehrlich 19. Dez 2008

Bei Linux-Distributionen und OS X ist das bereits an Bord, da braucht es kein AIR oder...

Trollo 19. Dez 2008

Gibt es Linux jetzt auch für Air?

autor 19. Dez 2008

Silverlight ist auch nicht OpenSource. Nur Moonlight.

Margot 18. Dez 2008

ich nehme trotz der miesen Bedienbarkeit GIMP. Habe mir mal ein recht gelungenes Buch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /