Die 25 gefährlichsten Programmierfehler

Experten wollen Sicherheitslücken verhindern

Eine Gruppe internationaler Programmierexperten hat eine Liste der 25 gefährlichsten Programmierfehler veröffentlicht. Sie sollen für Sicherheitslöcher verantwortlich sein und Datenspionage ermöglichen. Die meisten Programmierer achteten nicht darauf, diese Fehler zu vermeiden.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Verschiedene Experten haben sich auf eine Liste der 25 gefährlichsten Programmierfehler geeinigt. Beteiligt waren Mitarbeiter der National Security Agency und des Department of Homeland Security ebenso wie Experten von Microsoft, Oracle, Symantec und Red Hat. Auch verschiedene Universitäten beteiligten sich.

Erschreckenderweise seien sich die meisten Programmierer der Fehler nicht bewusst, so die Experten. An Universitäten werde nicht gelehrt, wie sie sich vermeiden lassen. Die Literatur konzentriere sich auf Sicherheitslücken, die durch Programmierfehler entstehen. Das sei zwar hilfreich. Es erspare aber Arbeit, sich des Fehlers vorher anzunehmen, so die Experten. Und die Auswirkungen der Fehler seien enorm: Zwei der Fehler in der Liste waren 2008 für 1,5 Millionen Servereinbrüche verantwortlich.

Die Liste soll verschiedene Zwecke erfüllen. Nach Vorstellung der Experten sollen Käufer von Softwareanbietern verlangen, dass die ihre Produkte zertifizieren und damit garantieren, dass die 25 Fehler nicht enthalten sind. Der US-Bundesstaat New York wende bereits ein solches Verfahren an und integriere die 25 Fehler in seine Liste.

Außerdem erhoffen sich die Experten, dass Testwerkzeuge die 25 Fehler erkennen und Programmierern so bei der Arbeit helfen. Universitäten sollten lehren, wie sich kritische Fehler vermeiden lassen und Arbeitgeber sollten anhand der Liste die Fähigkeiten ihrer Programmierer prüfen und verbessern können.

Die Liste der 25 gefährlichsten Programmierfehler ist in drei Kategorien aufgeteilt: Die unsichere Interaktion zwischen Komponenten, riskante Ressourcenverwaltung sowie durchlässige Sicherheitsvorkehrungen.

Unter den aufgelisteten Fehlern finden sich etwa die ungenügende Eingabeüberprüfung, SQL Injection sowie Cross-site Scripting. Aber auch falsche Berechnungen und Verhaltensfehler wie heruntergeladenen Code nicht auf dessen Integrität zu prüfen tauchen in der Liste auf. Weiterhin listen die Experten fest eingebaute Passwörter und die Programmausführung mit unnötigen Rechten auf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


IhrName99999 04. Feb 2009

Deshalb weisst du nicht wovon du redest ;) Softwareentwickler == Programmierer...

blork42 16. Jan 2009

und die solchen Pissnelken für NICHTS in den Rachen schieben ? NEIN ? Die können mich ma ...

Himuralibima 14. Jan 2009

Eben. Allein deshalb ist die Liste ein Marketing-Gag ohne Sinn und Verstand; bullshit...

Himuralibima 14. Jan 2009

Das halte ich für ein Gerücht. Gesunder Menschenverstand und nur "etwas...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /