MySQL 5.1 ist fertig
Neue Version mit Partitioning, Row-Based Replication und einem Event-Scheduler
Mehr als zweieinhalb Jahre nach Erscheinen der ersten Betaversion, ist das freie Datenbank-Management-System MySQL fertig. MySQL 5.1 - Generally Available (GA), so die offizielle Bezeichnung, steht ab sofort zum Download bereit und bringt unter anderem Partitioning, zeilenbasierte Replikation und einen Event-Scheduler mit.
Im April 2008 kündigte Sun an, MySQL 5.1 sei fast fertig, doch immer wieder wurde die Veröffentlichung verschoben, um weitere Fehler zu beseitigen. Dabei bringt MySQL viele neue Funktionen mit, auf die Nutzer der Software schon lange warten, so dass es nicht verwundert, dass MySQL 5.1 vielerorts seit geraumer Zeit bereits im Einsatz ist. Erst mit dem GA-Release steht MySQL aber auch offiziell für den produktiven Einsatz zur Verfügung.
- MySQL 5.1 ist fertig
- MySQL 5.1 ist fertig
Neu in MySQL 5.1 ist unter anderem die Partitionierung von Tabellen (Partitioning). Das bedeutet, dass es nun möglich ist, einzelne Teile einer Tabelle anhand festgelegter Regeln über das Dateisystem zu verteilen. Diese einzelnen Teile werden dann in separaten Tabellen gespeichert. Tabellen lassen sich anhand bestimmter Werte horizontal aufspalten und so auf verschiedene Festplatten verteilen. So lässt sich die Menge der vom Server zu lesenden Daten für eine bestimmte Anfrage verringern, was die Antwortzeiten verbessern soll. Eine vertikale Aufspaltung, also eine Teilung in Spalten, wird derzeit nicht unterstützt.
Darüber hinaus erhält MySQL mit der Version 5.1 eine Plug-in-Schnittstelle, mit der sich Komponenten im laufenden Betrieb laden oder deaktivieren lassen. Der Server muss dazu nicht neu gestartet werden. MySQL bietet einen Volltextparser als Plug-in an, mit dem MySQL-Nutzer eigene Inputfilter entwickeln können, um eine Volltextsuche in beliebigen Daten zu ermöglichen, beispielsweise PDF-Dateien.
Die Replikation zwischen MySQL-Servern kann in MySQL 5.1 auch zeilenbasiert erfolgen (Row-Based Replication). Statt SQL-Statements an die Slave-Server weiterzureichen, schreibt der Server Ereignisse in sein Binlog, die angeben, was sich an einzelnen Tabellenzeilen verändert hat. Dabei wird auch ein gemischter Modus unterstützt, der nur in bestimmten Fällen auf eine zeilenbasierte Replikation umschaltet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
MySQL 5.1 ist fertig |
- 1
- 2
Klar. Allerdings scheinst Du deren Lizenzkosten nicht zu kennen. MySQL. Nirgendwo steht...
dafür Schnee und vereiste Strassen :-)
wen interessiert's ?
Also random() hätte ich auch nicht als großes Problem gesehen, die Timestamps sind sehr...