jQuery 1.3 mit neuer Selector-Engine veröffentlicht
Sizzle soll JavaScript-Bibliothek beschleunigen
Die JavaScript-Bibliothek jQuery ist in der Version 1.3 erschienen. Die Version soll dank der neu entwickelten Selector-Engine Sizzle deutlich schneller arbeiten.
Die von John Resig entwickelte Selector-Engine Sizzle ist nur 3 KByte groß (minified), erweiterbar und hängt nicht von anderen Bibliotheken ab. Zudem wird Sizzle als eigenständiges Projekt veröffentlicht, mit dem Ziel, Sizzle als Standard zu etablieren. Derzeit evaluieren Entwickler mehrerer JavaScript-Bibliotheken den Einsatz von Sizzle, darunter Dojo, YUI, MochiKit und TinyMCE. Die Rechte am Code hält die Dojo Foundation, der Resig seinen Code spendete.
Dennoch gibt es auch Kritik am Versuch, eine Selector-Engine als Standard zu etablieren. Die Entwickler von MooTools erteilten Sizzle beispielsweise eine Absage.
Neben der Integration von Sizzle bietet jQuery 1.3 weitere Veränderungen, die für mehr Geschwindigkeit sorgen sollen. So wurde auch der Code zur DOM-Manipulation grundlegend überarbeitet, .append/prepend/before/after sollen um ein Vielfaches schneller sein. Die Funktion .offset() wurde ganz neu geschrieben und mit jQuery.support wird ein neues Objekt eingeführt, das die Verwendung von jQuery.browser obsolet machen soll.
Neu ist auch die Unterstützung von Live Events, also Ereignissen, die an alle aktuellen sowie künftigen Elemente gebunden werden können. Dabei wurde auch das komplette Eventsystem vereinfacht.
Zusammen mit jQuery 1.3 bietet das Projekt einen neuen API-Browser an. Dieser bietet nun auch Live-Beispiele mit der Möglichkeit, diese direkt zu ändern, und kann auch offline genutzt werden.
Um jQuery einen formalen Rahmen zu geben, hat sich das Projekt zudem der Software Freedom Conservancy (SFC) angeschlossen. Die Rechte am Code gehen dabei an die SFC über. Bisher hielten die einzelnen Entwickler die Rechte am Code. So soll unter anderem sichergestellt werden, dass jQuery immer offen und frei bleibt.
Die JavaScript-Bibliothek jQuery 1.3 steht ab sofort unter jquery.com zum Download bereit. Alle Neuerungen sind in den Release Notes aufgelistet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke Dir, ich werde es mir in Ruhe anschauen. :)
Tja, die drop methode wird nie ausgeführt und ich weiß nicht warum.
Und was ist eine Selector-engine? Erklären und so...
jop kann ich bestätigen Lüppt :-)