Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

undefined

Der IE6 soll sterben

Webentwickler drängen Nutzer zum Update oder Browserwechsel. Er ist in etwa so alt wie Nintendos GameCube oder die ersten Folgen der Serie 24 und treibt noch immer Webentwickler zur Verzweiflung - Microsofts Internet Explorer 6 (IE6). Wieder einmal sammeln sich aktuell Webmaster, um dem alten Microsoft-Browser den Todesstoß zu versetzen.

YUI 2.7.0 veröffentlicht

Neu ist das YUI StyleSheet Utility. YUI, Yahoos User-Interface-Bibliothek, wartet in der Version 2.7.0 mit einer neuen Komponente auf dem StyleSheet Utility zur dynamischen Anpassung von CSS-Angaben auf.

Erste Version der Linux-Tools für Eclipse

Werkzeugsammlung für Entwickler. Das Eclipse-on-Linux-Projekt hat eine erste Version seiner Werkzeugsammlung veröffentlicht. Das Eclipse-Projekt soll Linux-Entwicklern die Arbeit erleichtern und enthält dafür unter anderem eine einfache Möglichkeit, um RPM-Pakete zu erstellen.

Adobe trommelt für Flash auf Mobiltelefonen

10 Millionen US-Dollar für Entwickler mobiler Flash-Applikationen. Anlässlich des GSMA Mobile World Congress in Barcelona hat Adobe die Version 3.1 von Flash Lite veröffentlicht und verkündet, dass sich auch Palm dem Open Screen Project anschließt, das noch in diesem Jahr Flash 10 auf Handys bringen will.

CamSpace - Kamerasteuerung auch für Flash-Spiele

Beta 8.0 lädt nicht nur Spieleentwickler zum Ausprobieren ein. Mit CamSpace lassen sich nun auch Flash-Spiele entwickeln, bei denen beliebige Webcams und davor bewegte Objekte zur EyeToy-ähnlichen Steuerung dienen. Noch gibt es auch die Betaversion 8.0 nur für Windows, Linux- und Mac-Versionen sind aber weiterhin geplant.
undefined

Mozilla Bespin - schneller Code-Editor im Browser

Ben Galbraith und Dion Almaer wollen Webentwickler produktiver machen. Mit Bespin hat Mozilla einen freien Code-Editor im Browser vorgestellt. Die Software ist in JavaScript geschrieben und lässt sich von Entwicklern weitgehend an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

JavaFX fürs Handy

Sun stellt JavaFX Mobile fertig. Sun hat nun auch die mobile Variante von JavaFX veröffentlicht. Die Java-Technik ist gedacht, um sogenannte Rich Internet Applications zu erstellen. Verschiedene Partner unterstützen die neue Technik bereits.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Android 1.1 verfügbar

Kleine Änderungen und einige wenige neue APIs. Google hat sein Smartphone-Betriebssystem Android aktualisiert. Erste Updates werden bereits an Nutzer verteilt und auch das Android SDK ist in der Version 1.1 verfügbar.

Facebook schließt sich OpenID an

OpenID und Facebook Connect sollen sich annähern. Nach Yahoo, Microsoft, Google und zuletzt PayPal hat sich ein weiteres Schwergewicht der OpenID-Foundation angeschlossen: Facebook. Das Unternehmen erhält auch einen Sitz im Board der Stiftung.

Erste Beta von PHP 5.3

Neue Version verspricht zahlreiche Neuerungen. PHP 5.3 nähert sich langsam der Fertigstellung und steht jetzt in einer Betaversion zum Download bereit. Die neue Version wird zahlreiche Neuerungen in der freien Scriptsprache einführen.

Google unterstützt Hybrid-Protokoll

OpenID und OAuth vereint. Google erweitert seine OpenID-Unterstützung und verbindet sie mit OAuth. Mit diesem sogenannten Hybrid-Protokoll können sich Nutzer an OpenID-fähigen Websites mit ihrem Google-Account anmelden. Die Websites können über OAuht die bei Google gespeicherten Daten der Nutzer abfragen.

Microsoft gibt Web Sandbox als Open Source frei

Sicherheitskomponente ist noch in der Entwicklung. Microsoft hat den Quelltext seiner Web Sandbox unter eine Open-Source-Lizenz gestellt. Das Projekt richtet sich an Webentwickler, die eine Sandbox zur Isolation von sicherheitskritischen Elementen nutzen wollen. Sie soll mit verschiedenen Browsern kompatibel sein.
undefined

Microsoft: IE8 hat die beste CSS-2.1-Implementierung

3.784 neue CSS-2.1-Tests für die offizielle W3C-Testsuite. Zusammen mit der Veröffentlichung des Internet Explorer RC1 hat Microsoft 3.784 neue Tests an die CSS 2.1 Working Group des W3C übergeben. Diese sollen belegen, dass die CSS-2.1-Implementierung des IE8 komplett ist, im Gegensatz zu allen anderen Browsern.

Glassfish 2.1 freigegeben

500 Fehler beseitigt. Sun hat eine neue Version des Java-EE-Applicationservers Glassfish freigegeben. Die Version 2.1 unterstützt den SIP-Server SailFin und enthält eine neue Technik zur Replikation von Sessions. Außerdem haben die Entwickler rund 500 Fehler beseitigt.
undefined

Mozilla Test Pilot soll Usabilityfragen beantworten

Projektleiter für riesiges virtuelles Testlabor gesucht. Mit Test Pilot arbeitet Mozilla an einem riesigen Labor für Usability-Tests. Millionen Firefox-Nutzer sollen mit einer Erweiterung Daten beisteuern, um typische Usabilityfragen zu beantworten, die nicht nur bei der Entwicklung von Firefox helfen sollen.
undefined

Moonlight 1.0 veröffentlicht

Freie Implementierung unterstützt Silverlight-Profil 1.0. Die freie Silverlight-Umsetzung Moonlight ist in der finalen Version 1.0 erschienen. Linux-Nutzer sollen damit auch WMV-Dateien wiedergeben können. Entwickelt wird die freie Variante vom Mono-Projekt.

XUI - JavaScript-Framework für Handys

Schlanke JavaScript-Bibliothek speziell für mobile Browser. Ein einfaches JavaScript-Framework zur Entwicklung mobiler Webapplikationen soll XUI sein. Andere Bibliotheken wie Prototype, MooTools, YUI, Ext und auch jQuery seien auf mobilen Endgeräten zu langsam, meinen die Entwickler.
undefined

Launchpad kommt unter die AGPLv3

Canonicals Entwicklungsplattform wird im Sommer 2009 Open Source. Nach der Ankündigung, den Webdienst Launchpad als Open Source zu veröffentlichen, hat Canonical auch die Lizenzfrage beantwortet. Die Software wird unter der AGPLv3 bereitgestellt.

AFP legt MacOS-X-Server lahm

Anwender beschweren sich über Problem mit Protokoll. MacOS X Server 10.5 hat laut Anwenderberichten ein Problem mit dem Apple Filing Protocol (AFP). Das kann dazu führen, dass der Server nicht mehr reagiert und neu gestartet werden muss. Lösungsvorschläge sind vorhanden - bisher jedoch nicht von Apple.

Mono 2.2 erschienen

Neue Code-Generation-Engine. Die freie .Net-Implementierung Mono ist in der Version 2.2 verfügbar. Die Entwickler haben ihre Software an einigen Stellen optimiert, um eine höhere Leistung zu erzielen. Zusätzlich gibt es jetzt eine interaktive Shell für C#.
undefined

Canonicals Launchpad wird Open Source

Community soll sich an Entwicklung beteiligen. Canonical stellt den Webdienst Launchpad im Sommer 2009 als Open Source zur Verfügung. Launchpad ist ein System zur verteilten Softwareentwicklung, das aus verschiedenen Modulen besteht. Angaben zu der verwendeten Lizenz gibt es noch nicht.
undefined

Nokia stellt Qt unter die LGPL

Entwicklung soll transparenter werden. Nokia ändert die Lizenz für das C++-Framework Qt in die LGPL. Damit ändert sich das duale Lizenzierungsmodell: Entwickler proprietärer Software müssen keine kostenpflichtige Qt-Lizenz mehr erwerben. Zudem soll die Qt-Entwicklung selbst offener gestaltet werden.

Die 25 gefährlichsten Programmierfehler

Experten wollen Sicherheitslücken verhindern. Eine Gruppe internationaler Programmierexperten hat eine Liste der 25 gefährlichsten Programmierfehler veröffentlicht. Sie sollen für Sicherheitslöcher verantwortlich sein und Datenspionage ermöglichen. Die meisten Programmierer achteten nicht darauf, diese Fehler zu vermeiden.

SDK für Windows 7 als Beta

Managed- und Unmanaged-Programme können geschrieben werden. Microsoft hat passend zu der Beta von Windows 7 eine Vorabversion des Software Development Kits (SDK) für die nächste Windows-Generation veröffentlicht. Damit ist es möglich, native Win32-Anwendungen, aber auch Managed-Programme mit .Net zu schreiben.
undefined

Firebug 1.3 veröffentlicht

Verbessertes Netzwerkpanel und Tracing. Mit einem neu implementierten Netzwerkpanel wartet Firebug in der jetzt veröffentlichten Version 1.3 auf. Die Firefox-Erweiterung erleichtert Webentwicklern das Leben.
undefined

Web statt Windows

Von SquirrelFish, TraceMonkey, V8, Presto und Alchemy. Das Web entwickelt sich zu einer Plattform für Anwendungen. Dank JavaScript-Engines, die dramatisch schneller werden, dank der neuen Möglichkeiten von HTML 5 und der Einbindung in soziale Netze, bekommt Windows neue Konkurrenz. Denn das Betriebssystem verliert seine Bedeutung als Plattform für Anwendungen.

OpenOffice.org verliert Entwickler

Micheal Meeks: OpenOffice.org ist ein zutiefst krankes Projekt. OpenOffice.org-Entwickler Michael Meeks hat sich über die Statistiken der Code-Repositorys des Projekts hergemacht und kommt zum Schluss: OpenOffice.org ist ein zutiefst krankes Projekt.
undefined

jQuery 1.3 Beta kommt mit Sizzle

JavaScript-Bibliothek soll deutlich schneller arbeiten. Das jQuery-Team hat eine Betaversion der kommenden Version seiner JavaScript-Bibliothek veröffentlicht. Dabei kommt mit Sizzle eine neue Selector-Engine zum Einsatz, die für deutlich höhere Geschwindigkeit sorgen soll.

Qt Creator unter GPL erhältlich

Neue Qt-Beta für 64-Bit-Macs. Qt Software hat eine neue Beta der Entwicklungsumgebung Qt Creator sowie des Qt-Frameworks in der Version 4.5 veröffentlicht. Die IDE ist erstmals im Quelltext als Open Source verfügbar. Qt 4.5 unterstützt 64-Bit-Macs.
undefined

AIR 1.5 auch für Linux

Neue Funktionen für die Adobe Integrated Runtime. Adobe hat ein größeres Update für AIR veröffentlicht. Erstmals steht Adobes Framework für auf Flash und HTML basierende Desktopapplikationen auch für Linux in einer Final-Version zum Download bereit.

Java-Plug-in für 64 Bit

Version für Linux und Windows verfügbar. Als Teil des Java SE 6 Update 12 hat Sun ein passendes 64-Bit-Browser-Plug-in veröffentlicht. Das Plug-in ist für Windows- und Linux-Systeme verfügbar. Für Solaris-Anwender gibt es weiter ein 32-Bit-Plug-in.

Wine wird auf 64 Bit portiert

Erstes Programm läuft. Wine, mit dem sich Windows-Programme unter Linux nutzen lassen, wird nun auch für 64-Bit-Plattformen umgesetzt. Bisher laufen nur 32-Bit-Windows-Programme mit der freien Implementierung der Windows-Programmierschnittstellen.

Die fünf Open-Source-Mythen

Black Duck über Open-Source-Software. Das US-Unternehmen Black Duck räumt auf - mit fünf Mythen, die rund um die Entwicklung freier Software entstanden sind. Die Erkenntnisse bezieht Black Duck aus eigenen Untersuchungen. Das Unternehmen bietet Lizenz-Management-Software an.
undefined

YoFrankie ist frei

Blender-Spiel steht kostenlos als Open Source zum Download. Das mit der freien 3D-Software entwickelte Spiel YoFrankie ist ab sofort auch kostenlos online als Open Source verfügbar. Zugleich wird Yo Frankie! selbst zum Teil des Blender-Projekts, so dass das Spiel mit Blender erweitert werden kann.
undefined

Native Client von Google: Browseranwendungen laufen nativ

Entwickler sollen die volle Leistung der CPU auch im Browser nutzen können. Mit dem Native Client will Google Webapplikationen näher an die CPU rücken, denn damit lässt sich nativer Code im Browser ausführen. Entwickler können so die volle Prozessorleistung nutzen und dennoch browserunabhängigen Code schreiben, der auf mehreren Betriebssystemen läuft.

OpenCL 1.0 und OpenGL 3.0 sind da

Offener Standard für Rechenanwendungen auf GPUs. Wie geplant hat das Khronos-Konsortium noch vor dem Ende des Jahres 2008 die Spezifikationen für die 3D-Schnittstellen Open GL 3.0 und OpenCL 1.0 veröffentlicht. Damit ist unter anderem der Weg frei für eine hardwareunabhängige Programmierung von Grafikprozessoren mit Rechenanwendungen.
undefined

Firefox 3.1 Beta 2 mit Private-Browsing und Worker-Threads

Noch eine dritte Betaversion von Firefox 3.1 geplant. Mozilla hat eine zweite Betaversion des Webbrowsers Firefox 3.1 veröffentlicht. Sie unterstützt privates Surfen, das keine Spuren der besuchten Websites auf dem eigenen Rechner hinterlässt. Zudem werden sogenannte Worker-Threads unterstützt.