Beta von MonoDevelop 2.0 erschienen
Entwicklungsumgebung jetzt mit integriertem Debugger
Die Entwicklungsumgebung MonoDevelop 2.0 ist jetzt in einer ersten Betaversion verfügbar. Die IDE richtet sich an Programmierer, die mit der freien .Net-Implementierung Mono arbeiten. Die neue Version bietet bessere ASP.Net-Unterstützung.
MonoDevelop 2.0 verfügt über einen integrierten Debugger. Damit ist es möglich, Mono-Anwendungen auf Fehler zu überprüfen. Ferner ist GDB eingebunden, um native Anwendungen zu testen. Entwickler können in der IDE auf Funktionen wie Breakpoints zurückgreifen. Die ASP.Net-Unterstützung in MonoDevelop wurde erweitert, so dass Webprojekte jetzt mit Visual Studio 2008 und Visual Web Developer 2008 SP1 kompatibel sind.
Das GtkSourceView-Widget wurde durch einen neuen Texteditor ersetzt, der komplett in C# geschrieben wurde. Er bietet gegenüber dem alten Editor erweiterte Funktionen. So werden Fehler bei der Eingabe unterstrichen, eine inkrementelle Suche ist vorhanden, andere Ansichten werden unterstützt und der Editor lässt sich mit Themes anpassen. Der neue XML-Editor stammt aus der IDE SharpDevelop. Weiterhin gibt es Verbesserungen beim GUI-Designer sowie der Projektverwaltung und die Vala-Programmiersprache kann jetzt verwendet werden.
MonoDevelop 2.0 Beta 1 steht zum Download für Linux bereit. Die Entwickler arbeiten daran, ihre IDE auch für Windows und MacOS X anzubieten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wo ist das Problem mit MySQL, PostgreSQL, SQLite etc?
In MonoDevelop sind Dinge wie Gtk# usw. besser integriert als in Visual Studio. Wenn man...
Ich schätze mal dass die Syntax sich noch ändern kann.
Toll, da steht aber beta.