JavaScript-Bibliothek Qooxdoo 0.8.2 mit Live-Debugging
RIA-Framework von 1&1 nutzt Sizzle
Das JavaScript-Framwork Qooxdoo wartet in der Version 0.8.2 mit einem Inspektor genannten Debugging-Werkzeug auf, das sich an Firebug orientiert, aber unabhängig vom Browser funktioniert. Die Bibliothek bietet weitere nennenswerte Veränderungen.
Das RIA-Framework (Rich Internet Application) Qooxdoo wird maßgeblich von 1&1 entwickelt. Die Software ist Open Source und wird sowohl unter der LGPL als auch der EPL (Eclipse Public License) angeboten.
In der Version 0.8.2 wartet Qooxdoo (gesprochen "gucks du") mit der Möglichkeit zum Live-Debugging auf. Dazu bringt es mit dem Inspektor eine Art browserunabhängiges Firebug mit, das auch im Internet Explorer 6 und 7 funktioniert.
Große Änderungen gibt es auch unter der Haube: Qooxdoo 0.8.2 setzt auf John Resigs Selector-Engine Sizzle, die unter anderem auch in der aktuellen Version von jQuery zum Einsatz kommt. Zudem unterstützt Qooxdoo einen an jQuery angelehnten Programmierstil, der die Verkettung von Objekten und Funktionen erlaubt. Letzteres ist allerdings noch im Experimentierstadium.
Das gilt auch für Data-Binding und virtuelle Widgets, das es ohne große Leistungseinbußen erlaubt, Interface-Elemente zu erstellen, die große Datenmengen anzeigen.
Die Bibliothek unterstützt die Browser Internet Explorer 6 und 7, Firefox 2 und 3, Safari 3, Opera 9 und Chrome. Zudem funktioniert die Bibliothek in den Vorabversionen IE8 RC1, Firefox3.1 Beta, Safari 4 Beta und den aktuellen Nightly-Builds von WebKit.
Qooxdoo 0.8.2 steht unter qooxdoo.org samt ausführlicher Dokumentation und Beispielen zum Download bereit. Eine detaillierte Liste der Änderungen gegenüber der Vorversion listen die Release Notes auf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
1&1 verwendet übrigens interessanterweise auf der eigenen Website nicht Qooxdoo, sondern YUI.
Viele Fabriken, in denen große Mengen von Gütern transportiert werden, brauchen Werkzüge...
Bei Prototxpe und jQuery sieht man immer so tolle Firmenicons aber bei qooxdoo steht nichts.
Also, Ich find den Namen lustig.