Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

undefined

Titanium PR3 - vereint JavaScript, Ruby und Python

Desktopapplikationen mit Webtechnik entwickeln. Appcelerator hat eine dritte Vorabversion von Titanium veröffentlicht. Die Software erlaubt, mit Webtechnik wie HTML und JavaScript plattformunabhängige Desktopapplikationen zu entwickeln. In der PR3 wartet die Software mit verbesserter Python- und Ruby-Unterstützung auf und erstellt automatisch Installationspakete für Windows, Linux und MacOS X.

Nvidias PhysX könnte OpenCL unterstützen

Physikbeschleunigung über offene Schnittstelle. Nvidia erwägt, seine Physikbeschleunigung PhysX über die "Open Compute Language" (OpenCL) nutzbar zu machen. Bei Intels konkurrierender Havok-Engine ist eine OpenCL-Unterstützung bereits bestätigt worden.

JDK 7 für Anfang 2010 geplant

VM-Unterstützung für weitere Sprachen geplant. Das Java Development Kit (JDK) 7 soll Anfang 2010 erscheinen. Das verrät der Zeitplan auf der Projektwebseite. Die virtuelle Maschine des JDK 7 wird andere Sprachen als Java unterstützen.

Apache Software Foundation wird zehn

Stiftung entwickelt zahlreiche bekannte Open-Source-Projekte. Die Apache Software Foundation feiert ihren zehnten Geburtstag. Unter dem Dach der Organisation werden eine Reihe bekannter Open-Source-Projekte entwickelt - allen voran der Apache-Webserver.

OpenSL ES 1.0 - Sound-API für Handy & Co.

Plattformübergreifende Audio-Programmierschnittstelle für mobile Endgeräte. Die Khronos Group hat die Spezifikation von OpenSL ES 1.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine neue plattformübergreifende, auf niedrige Latenzzeiten ausgelegte Sound-API für Mobiltelefone und Embedded-Geräte.

Release Candidate von PHP 5.3.0 veröffentlicht

Namespaces, Lambda-Funktionen, Closures und Late Static Binding. Mit der Veröffentlichung von PHP 5.3.0 RC1 nähert sich die Entwicklung des nächsten größeren Updates für PHP der Fertigstellung. Die neue Version bringt einige Funktionen mit, die ursprünglich für PHP 6 vorgesehen waren.
undefined

3D-API fürs Web

Khronos und Mozilla entwickeln 3D-Schnittstelle für Browser auf Basis von OpenGL. Die Khronos Group will zusammen mit Mozilla ein offenes und lizenzfreies 3D-API für Browser entwickeln, über das Webapplikationen 3D-Hardware-Beschleunigung nutzen können, die in den meisten Rechnern und modernen Mobiltelefonen vorhanden ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OpenGL 3.1 - moderner und effizienter

Kompatibilität zu OpenGL 1.x/2.x nur noch über optionale Erweiterung. Neun Monate nach der Einführung von OpenGL 3.0 veröffentlicht die Khronos Group das neue OpenGL 3.1. Damit soll die plattformübergreifende und kostenlose 3D-Grafik-Programmierschnittstelle leichter zu programmieren sowie effizienter und flexibler sein.

Havok mit neuer Engine für künstliche Intelligenz

GDC Havok AI soll mit dynamischen Umgebungen funktionieren. Die Intel-Tochter Havok, bisher vor allem für ihre Physik-Engine bekannt, stellt mit "Havok AI" eine Middleware für künstliche Intelligenz in PC- und Videospielen vor. Die Technik soll mit den bestehenden Havok-Engines zusammenarbeiten.

Microsoft startet App Store für Webanwendungen

Neue Version des Web Platform Installers veröffentlicht. In der neuen Windows Web App Gallery versammelt Microsoft verschiedene freie Webanwendungen, die auf Windows laufen und sich einfach aus dem Angebot heraus installieren lassen sollen. Der neue Web Platform Installer enthält jetzt auch PHP für Windows.
undefined

Intel-Tools für Optimierung von Spielen auf Chipsatzgrafik

GDC Entwicklerwerkzeuge für mehr Leistung mit Intels Grafikkernen. Intel hat zu Beginn der GDC mit den "Graphics Performance Analyzers" (GPA) ein Paket von Entwicklerwerkzeugen vorgestellt, mit denen sich Anwendungen auf Intels Grafikkerne optimieren lassen. Derzeit wird nur der GMA X4500 unterstützt. Das soll sich aber bald ändern.

Explorer Canvas - Canvas-Element für Internet Explorer 8

Script setzt Canvas-Befehle in VML um. Mit Explorer Canvas lässt sich das Canvas-Element aus HTML 5 auch im Microsoft Internet Explorer nutzen. Webentwickler müssen dazu lediglich ein zusätzliches Script in ihre Webanwendungen integrieren, eine Installation auf Nutzerseite ist nicht erforderlich.
undefined

Unity 2.5 - Spieleentwicklung für Mac und Windows

Auch iPhone- und Wii-Spiele lassen sich mit Unity Pro entwickeln. Die 3D-Spiele-Entwicklungsumgebung Unity unterstützt ab der Version 2.5 neben MacOS X auch Windows XP und Vista mit identischem Funktionsumfang. Außerdem wurde der Unity-Editor runderneuert und die 3D-Engine beschleunigt.

Virtuelle Maschine Parrot 1.0 veröffentlicht

Parrot ist als Interpreter für Perl 6 gedacht. Die für Perl 6 entwickelte virtuelle Maschine Parrot ist in der Version 1.0 erschienen. Parrot wird bei Perl 6 als Bytecode-Interpreter zum Einsatz kommen, unterstützt aber auch andere dynamische Sprachen.

PhysX auch für Wii

Entwicklerkit für Nintendo-Konsole verfügbar. Kurz nachdem Nvidia sein SDK für die Playstation 3 angekündigt hat, folgt das Entwicklerpaket für Nintendos Wii. Damit steht die Physik-Engine für PCs und zwei der drei aktuellen Konsolen zur Verfügung.

ATI Catalyst 9.3 - neue Radeon-Treiber auch für Windows 7

Mehr Leistung unter Folding@home und in CPU-limitierten Spielen. AMD hat sein Treiberpaket ATI Catalyst 9.3 für Windows XP, Windows Vista und die Windows-7-Beta veröffentlicht. Treiber für den Vista-Nachfolger sollen ab sofort ebenfalls monatlich erscheinen. Überarbeitet wurde zudem das AMD Display Library SDK.
undefined

Chrome Experiments - was mit JavaScript möglich ist

3D-Engine komplett in JavaScript realisiert. Googles Browser Chrome ist mit seiner schnellen JavaScript-Engine V8 angetreten, um eine neue Generation von Webapplikationen zu ermöglichen. Mit Chrome Experiments hat Google eine Seite eingerichtet, die zeigen soll, was damit möglich wird.
undefined

Silverlight 3 - schneller und browserlos

Beta von Silverlight 3 und Expression Blend 3 zur Mix'09. Microsoft hat auf seiner Hausmesse Mix'09 eine erste Betaversion seines Flash-Konkurrenten Silverlight 3 vorgestellt. Die neue Version unterstützt unter anderem den Videocodec H.264 sowie GPU-Beschleunigung und erlaubt es, Silverlight-Applikationen auch außerhalb des Browsers laufen zu lassen.

Nvidia bietet PhysX für die Playstation 3 an

Physik-Bibliotheken für Cross-Platform-Development. Ab sofort können Entwickler die Physik-Bibliotheken von Nvidia auch für Spiele auf der Playstation 3 nutzen. Die Programmierung von Titeln, die auf PCs wie Playstations laufen sollen, wird so erleichtert.
undefined

Ein neues Maskottchen für Linux 2.6.29

Tuz ersetzt Tux. Bei dem kommenden Linux-Kernel 2.6.29 übernimmt der Tasmanische Teufel Tuz die Rolle des bekannten Linux-Maskottchens Tux. Das soll darauf aufmerksam machen, dass die Tiere vom Aussterben bedroht sind. Tuz war schon das Maskottchen der letzten Linux.conf.au-Konferenz.

Neuer Window-Manager i3 veröffentlicht

Window-Manager soll Platz optimal aufteilen. Die Entwickler des Window-Managers i3 haben eine erste Version veröffentlicht. Die Unix- und Linux-Software soll die Fenster so anordnen, dass sie sich nie überdecken und stets den vollen Platz ausnutzen. Inspiriert wurde die Arbeit vom Window-Manager Wmii.
undefined

Cloudera veröffentlicht Hadoop-Distribution

RPM-basierte Distribution mit webbasiertem Konfigurationsassistenten. Die Installation und Konfiguration von Hadoop ist nicht ganz einfach. Um das zu ändern, bietet Cloudera seine Hadoop-Distribution ab sofort frei zum Download an. Das Apache-Projekt dient zur Verarbeitung großer Datenmengen auf verteilten Systemen und ist an Googles Map/Reduce-Engine angelehnt.

Micro Focus Cobol für Eclipse

Eclipse-Erweiterungen für Linux. Micro Focus stellt seine Cobol-Entwicklungsumgebung für Eclipse zur Verfügung. Die Software unterstützt Red Hat Enterprise Linux und Suse Linux Enterprise. Entwicklern stehen Funktionen wie Background Compile zur Verfügung.
undefined

Microsoft: IE8 ist einer der schnellsten Browser

Benchmarks sollen belegen, dass der IE8 oft die Nase vorn hat. Mit einer Studie will Microsoft belegen, dass der kommende Internet Explorer 8 zu den schnellsten Browsern am Markt gehört. Dabei konzentriert sich Microsoft auf die Messung der Ladezeit realer Webseiten und vergleicht eine Vorabversion des IE8 mit älteren stabilen Versionen von Chrome und Firefox.
undefined

Firefox 3.1 Beta 3 veröffentlicht

Nativer JSON-Parser sowie Verbesserungen bei TraceMonkey und Gecko. Unter anderem schneller und mit nativer JSON-Unterstützung wartet die dritte Beta von Firefox 3.1 alias Shiretoko auf, der demnächst in Firefox 3.5 umbenannt wird.

Neue Vorschau auf Qt für S60

Version basiert auf Qt 4.5. Nokia hat eine neue Vorabversion des C++-Frameworks Qt für die Smartphone-Plattform S60 veröffentlicht. Die neue Version basiert auf Qt 4.5. Qt-Anwendungen sollen sich jetzt wie native S60-Programme verhalten.

Browsergames zum Selbstbasteln

Einfache Spiele ohne Profi-Programmierkenntnisse umsetzbar. Eine gute Idee, ein paar Stunden Zeit, und schon steht das eigene Onlinespiel. Das verspricht MyBrowsergame.com. Hobbyentwickler können ihre Werke kostenlos produzieren und dann auf Wunsch auf Bezahlmodelle umsteigen.

JavaScript-Bibliothek Qooxdoo 0.8.2 mit Live-Debugging

RIA-Framework von 1&1 nutzt Sizzle. Das JavaScript-Framwork Qooxdoo wartet in der Version 0.8.2 mit einem Inspektor genannten Debugging-Werkzeug auf, das sich an Firebug orientiert, aber unabhängig vom Browser funktioniert. Die Bibliothek bietet weitere nennenswerte Veränderungen.
undefined

Mozilla lädt zum Add-on-Workshop in Berlin

Veranstaltung in der C-Base - nicht nur für erfahrene Entwickler. In Zusammenarbeit mit der deutschen XUL-Community lädt Mozilla zum Workshop in die Berliner C-Base und bietet einen Blick hinter die Kulissen der Browserentwicklung. Im Vordergrund steht die Entwicklung eigener Firefox-Erweiterungen.

WebKit für Java und Qt

Bibliotheken integrieren Browser-Engine. Die freie Browser-Engine WebKit betritt neues Territorium: Genuitec hat mit WebKit for SWT 0.5 die Engine als eingebettete Java-Komponente veröffentlicht, Nokia liefert WebKit mit seiner aktuellen C++-Bibliothek Qt in einer besonders schnellen Variante aus.

Qt 4.5 und Qt Creator 1.0 veröffentlicht

Neues Qt SDK verfügbar. Nokia hat die neue Version 4.5 des C++-Frameworks Qt veröffentlicht. Es ist die erste Version, die unter der LGPL steht. Passend dazu ist die IDE Qt Creator in der Version 1.0 erschienen und es gibt jetzt ein Qt SDK, das eine komplette Qt-Entwicklungsumgebung einrichtet. Nokia öffnet die Qt-Infrastruktur und lässt Beiträge von externen Entwicklern zu.
undefined

Kostenloses Handbuch zu Visual Basic 2008

Kompendium von Andreas Kühnel und Stephan Leibbrandt als OpenBook. Der Verlag Galileo Computing stellt das Handbuch "Visual Basic 2008" von Andreas Kühnel und Stephan Leibbrandt kostenlos zum Download bereit. Das 1.323 Seiten starke Buch kann auch online gelesen werden.

PHP 5.2.9 beseitigt rund 50 Fehler

Neue Version bereinigt einige Sicherheitslücken. Mit der Veröffentlichung von PHP 5.2.9 beseitigen die Entwickler der freien Scriptsprache rund 50 Fehler in der Software. Vor allem Nutzern der XML-Erweiterung raten die Entwickler zum Update.

Computerbücher: C# hat die Nase vorn

.Net-Sprache übertrifft Java. Im Jahr 2008 haben sich mehr Bücher zur Programmiersprache C# verkauft als zu Java, dem bisherigen Spitzenreiter. Das legt der Computerbuchverlag O'Reilly in einer Statistik dar. Der Anteil von Büchern zu C++ nimmt weiter ab, während PHP weiter zulegt.
undefined

Native Client - Google lobt Preisgelder aus

Bis zu 2^13 US-Dollar für Sicherheitslücken in Googles Forschungsprojekt. Preisgelder in Höhe von 2^13 US-Dollar verspricht Google für das Finden von Sicherheitslücken in seinem Native Client. Auf diese Weise will Google sein ambitioniertes Projekt absichern.

Visual Studio 2010 im neuen Design

Erste Screenshots veröffentlicht. Microsoft hat erste Screenshots veröffentlicht, auf denen die neue Oberfläche der Entwicklungsumgebung Visual Studio 2010 zu sehen ist. Microsoft betont außerdem, dass sich die IDE besser erweitern lassen soll.
undefined

AppEngine - Google verkauft seine Infrastruktur

Konkurrenz für Amazon EC2 von Google. Google entlässt seine AppEngine aus dem Testbetrieb und hebt die bisher geltenden Beschränkungen auf. Entwickler, die ihre Applikationen auf Googles Infrastruktur betreiben wollen, werden nach Ressourcenverbrauch zur Kasse gebeten.
undefined

Safari 4 - öffentliche Beta für Windows und MacOS X

Schnelle JavaScript-Engine und neue Elemente aus HTML 5 und CSS 3. Apple hat eine öffentliche Betaversion seines Browsers Safari 4 veröffentlicht. Die neue Version wartet mit wesentlichen Neuerungen auf, die im Rahmen des Webkit-Projekts entstanden sind. Dazu zählt unter anderem eine deutlich schnellere JavaScript-Engine, die Apple Nitro nennt, sowie Elemente aus HTML 5 und CSS 3.

Gazelle: Microsoft auf dem Weg zum BrowserOS

Browser mit Sicherheitskonzept für das Web 2.0. Mit Gazelle hat Microsoft ein Betriebssystem für Webapplikationen entwickelt. Der schlanke Browser Kernel kümmert sich exklusiv um die Verteilung von Ressourcen an einzelne Applikationen und deren Kommunikation untereinander. Die Applikationen laufen dabei abgeschottet voneinander.

Beta von MonoDevelop 2.0 erschienen

Entwicklungsumgebung jetzt mit integriertem Debugger. Die Entwicklungsumgebung MonoDevelop 2.0 ist jetzt in einer ersten Betaversion verfügbar. Die IDE richtet sich an Programmierer, die mit der freien .Net-Implementierung Mono arbeiten. Die neue Version bietet bessere ASP.Net-Unterstützung.

Groovy 1.6 - Skriptsprache aufgebohrt

Wichtiger Entwicklungsschritt erreicht. Die Version 1.6 der objektorientierten Skriptsprache Groovy ist fertig. Damit erreicht das Open-Source-Projekt einen wichtigen Meilenstein und macht Entwicklern das Leben deutlich leichter.