Debugger und Profiler für Nvidias Cuda
Neue Version von Nvidias GPU-Computing-Plattform
Mit Cuda 2.2 erweitert Nvidia seine Plattform für GPU-Computing um Hardware-Debugging und Profiling. Zudem unterstützt die neue Version nun auch die Betriebssysteme Windows Server 2003 und 2008.
Linux-Entwickler können mit Cuda 2.2 einen Debugger auf Cuda-basierten GPUs nutzen, der das Interface des GNU-Debuggers GDB bietet und auch das Debuggen von Kerneln ermöglicht, wenn sie auf GPUs laufen. Der GPU-Debugger unterstützt unter anderem Breakpoints und die Beobachtung von Variablen. Darüber hinaus sind zusätzliche Optionen für Cuda-spezifische Funktionen vorhanden.
Zudem enthält Cuda 2.2 einen neuen visuellen Profiler für Applikationen, die in C geschrieben wurden und auf der GPU laufen. In der neuen Version ermöglicht dieser eine vollständige Messung der Speicherbandbreite des Kernels.
Nvidia führt mit Cuda 2.2 darüber hinaus Zero-Copy-Unterstützung ein und unterstützt zusätzlich die Betriebssysteme Windows Server 2003 und 2008 sowie Ubuntu 8.10, RHEL 5.3 und Fedora 10.
Cuda 2.2 steht allen registrierten Cuda-Entwicklern zum Download zur Verfügung. Eine detaillierte Auflistung der Neuerungen findet sich im Nvidia-Forum.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Doch, weiß man. Den Begriff "computational kernel" gab es schon lange vor CUDA.
Schon cool mit dem Debugger .. gleich mal am Wochenende mit rumspielen.. allerdings ist...