Usability-Hotline.de für kleine Usability-Fragen
"Durchschnittlich benötigen wir 1,5 Stunden für eine belastbare Empfehlung"
Das Berliner Unternehmen Apliki will Entwicklern bei kleinen Fragen zur Usability mit einer Servicehotline schnelle Hilfestellung geben. Wenn ein Usability-Test zu teuer und langwierig ist, um eine Detailfrage zu klären, soll die Anfrage bei der Usability-Hotline in durchschnittlich 1,5 Stunden eine Antwort bringen.
Hinter dem Dienst für User-Interface-Entwickler steht das Berliner Unternehmen Apliki, das sich selbst als psychologische IT-Beratung beschreibt. Versprochen wird eine kompetente und schnelle Empfehlung auf die Frage, wie mit kleinen Usability-Hürden umzugehen ist.
"Besonders die kleinen Usability-Fragen können große Verzögerung in der Entwicklung hervorrufen", erläutert Björn Balazs von Apliki die Idee. "Durchschnittlich benötigen wir 1,5 Stunden, um eine belastbare Empfehlung auszusprechen."
Statt kleine Usability-Hürden zu diskutieren, bis die Zeit für eine Entscheidung reif ist, soll der Anruf bei der Usability-Hotline schnelle Hilfe verschaffen. Erfahrene Experten für Interaktionsdesign und die Durchführung von Usability-Tests sollen die kleinen Usability-Fragen zeitnah und unabhängig beantworten.
Dafür berechnet Apliki 25 bis 35 Euro pro 15 Minuten, die über ein Prepaid-System abgerechnet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hi Jungs, hört auf zu nölen: Die Jungs haben wirklich nicht übermäßig Ahnung, aber machen...
Verpönen muss man natürlich Layout-Tabellen (Danke HoppelHase). Nicht wikipedia.
Du hast nicht verstanden, das es einen schnellen und preiswerten Überblick über die...
... wie man die Usability-Hotline.de für kleine Usability-Fragen so umbenennt, damit man...