3D-API fürs Web
Khronos und Mozilla entwickeln 3D-Schnittstelle für Browser auf Basis von OpenGL
Die Khronos Group will zusammen mit Mozilla ein offenes und lizenzfreies 3D-API für Browser entwickeln, über das Webapplikationen 3D-Hardware-Beschleunigung nutzen können, die in den meisten Rechnern und modernen Mobiltelefonen vorhanden ist.
Auf Vorschlag von Mozilla hat Khronos die Arbeitsgruppe "Accelerated 3D on Web" gegründet. Sie soll einen lizenzfreien Standard entwickeln, der innerhalb von zwölf Monaten in einer ersten öffentlichen Version vorliegen soll.
Interessierte Unternehmen sind aufgefordert, sich an der Entwicklung zu beteiligen. Mozilla hat sich angeboten, die Arbeitsgruppe, die im April mit ihrer Arbeit beginnen soll, zu leiten. Google unterstützt den Vorschlag und hat seine Unterstützung angeboten.
Die Arbeitsgruppe soll mehrere Ansätze evaluieren, darunter auch OpenGL und OpenGL ES 2.0 im Zusammenspiel mit JavaScript.
Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit von JavaScript sei die Sprache mittlerweile eine ernsthafte Alternative bei der Entwicklung von Applikationen, die traditionell in C und C++ geschrieben werden, heißt es von Seiten der Khronos Group. In der Zusammenführung von Web und OpenGL beziehungsweise OpenGL ES sieht die Khronos Group großes Potenzial, denn viele Entwickler seien bereits mit den OpenGL-Standards vertraut, die heute auf fast jedem Desktop-PC und Notebook sowie in Form von OpenGL ES auf vielen mobilen Mobiltelefonen zur Verfügung stehen.
Mozilla schlägt vor, OpenGL ES 2.0 in Verbindung mit dem Canvas-Element zu nutzen, um beschleunigte 3D-Grafik im Browser darzustellen. OpenGL ES 2.0 deckt eine Untermenge des OpenGL-APIs ab und wurde für Embedded-Geräte entwickelt. Noch will sich die Khronos Group darauf nicht festlegen, sondern erst die Ergebnisse der Arbeitsgruppe abwarten. Zwar unterstützen fast alle modernen Browser das Canvas-Element, jedoch nicht Microsofts Internet Explorer.
Einen Ansatz für ein entsprechendes API beschreibt Mozilla-Entwickler Vladimir Vukicevic in seinem Blog unter dem Stichwort Canvas 3D. Er plädiert dafür, OpenGL ES 2.0 als Schnittstelle im Browser zu nutzen, um die langwierige Standardisierung eines neuen Standards zu vermeiden. Auch auf die Unterstützung von OpenGL ES 1.1 möchte Vukicevic verzichten, da dies die Implementierung unnötig aufwendig macht, verweist aber zugleich darauf, dass Apples iPhone eben nur OpenGL ES 1.1 unterstützt.
Bereits im November 2007 stellte Vukicevic die experimentelle Firefox-Erweiterung Canvas 3D zum Download bereit. Sie unterstützt sowohl OpenGL ES 1.1 als auch 2.0. Sie dient vor allem als Prototyp, um Entwicklern früh die Möglichkeit zu geben, sich mit der neuen Technik auseinanderzusetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
bullshit vrml ist so frei wie html und svg
Ach. Die Benchmarks (hier mal exemplarisch Tracemonkey gegen Java 6) sprechen aber eine...
Nope. VRML ist eine Beschreibungssprache. Ohne weitere unterstützung läuft da nichts...
Mit VRML bzw. X3D gab es auch schon 1997 hardwarebeschleunigte 3D im Browser. Das...
Nee, irgendwer hatte mal einen Compiler vorgestellt der C/C++ Code in ActionScript...