Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Mozilla arbeitet an neuem Firefox-Logo

Alex Faaborg dokumentiert die Entwicklung in seinem Blog. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Firefox 3.5 und den damit einhergehenden großen Änderungen will Mozilla auch das Logo seines Browsers überarbeiten. Mozilla-Designer Alex Faaborg dokumentiert die Annäherung an ein neues Firefox-Logo in seinem Blog.
undefined

Mozilla sucht nach Alternativen zu Browser-Tabs

Design Challenge Summer 2009 gestartet. Die Mozilla Labs suchen im Rahmen ihrer Concept Series nach einer Alternative zum derzeit populären Tab-Konzept. Dazu wurde zusammen mit der Interaction Design Association und Johnny Holland zum Wettbewerb Design Challenge Summer 2009 aufgerufen.

Deutschland steigt auf IPv6 um

Nationaler Aktionsplan fordert breite Einführung von IPv6 bis 2010. Auf dem zweiten deutschen IPv6-Gipfel wurde ein Aktionsplan für den Umstieg auf das Internetprotokoll Version 6 (IPv6) verabschiedet. Danach sollen 2010 bereits 25 Prozent der deutschen Nutzer das Internet über das neue Protokoll nutzen.

Google erweitert sein OpenID API

Anmeldung im Pop-up und Übermittlung von Nutzerdaten möglich. Google erweitert sein OpenID-API um zwei neue Funktionen: So erlaubt Google nun den Austausch einiger weniger Nutzerdaten und kann die Anmeldung an Seiten Dritter in einem Pop-up abwickeln.

Freie SyncML-Bibliothek veröffentlicht

Synthesis AG stellt Entwicklung unter die LGPL. Die Firma Synthesis hat die SyncML-Client-Bibliothek libsynthesis unter die LGPL gestellt. Die Software wird beim Moblin-Projekt für die Datensynchronisation genutzt. Eine kommerzielle Variante wird weiterentwickelt.

Intel eröffnet Software-Store mit Entwicklerunterstützung

Tools und Entwicklerwerkzeuge für kleine Unternehmen. Ab sofort ist das in anderen Ländern bereits gestartete "Intel Business Exchange" (IBX) auch in Deutschland verfügbar. Der Onlineshop richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die Software unkompliziert kaufen wollen. Wenn Entwickler ihre Programme dort vertreiben wollen, können sie von Intel Unterstützung erhalten.

Telekom eröffnet Developer Garden

Community rund um die APIs der Telekom. Die Telekom macht aus ihrem Developer Portal den Developer Garden, denn das Unternehmen will viel enger mit der Entwicklercommunity zusammenarbeiten. Dazu stellt die Telekom Dienste und APIs zur Verfügung, mit denen Entwickler die Kerndienste der Telekom nutzen können.
undefined

Erste Erweiterungen für Googles Chrome

Chrome-Erweiterungen können nun auch das User-Interface verändern. Der Funktionsumfang von Googles Browser Chrome soll sich künftig mit Hilfe von Erweiterungen ausbauen lassen. Die ersten stehen ab sofort bereit und können mit der aktuellen Entwicklerversion getestet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Deklarative UIs mit Qt

Neues Projekt aus den Qt Labs. Qt Kinetic ist ein neues Projekt, um mit dem C++-Framework Qt deklarativ Bedienoberflächen zu erstellen. Dafür werden die Oberflächen in QML beschrieben.

Content-Prozesse für Firefox geplant

Neues Prozesskonzept soll höhere Geschwindigkeit und mehr Sicherheit bringen. Firefox soll auf mehrere Prozessoren für das Browserinterface und die dargestellten Inhalte aufgeteilt werden. Damit folgt Mozilla dem Vorbild von Googles Browser Chrome, der über eine ähnliche Architektur verfügt.

Vodafone kündigt API für das mobile Internet an

Einheitliche Plattform für Entwickler und Contentpartner. Vodafone will mit einer einheitlichen Plattform Entwicklern und Contentpartnern eine Basis für neue innovative Internetapplikationen bieten. Applikationen und Inhalte sollen unabhängig vom verwendeten Betriebssystem und Endgerät funktionieren.

Xing testet OpenSocial

Erster Schritt hin zu einer Öffnung für externe Entwickler. Xing hat erste öffentliche Experimente mit OpenSocial begonnen. Zwar gehörte Xing zu den Gründungsmitgliedern der von Google angeführten Initiative OpenSocial, doch erst jetzt startet ein Betatest mit zwei Applikationen auf Xing.

oFono.org - freie Smartphone-Lösung von Intel und Nokia

D-Bus-API soll Applikationsentwicklung erleichtern. Intel und Nokia starten mit oFono.org zusammen ein Open-Source-Projekt zur Entwicklung einer freien Telefonlösung. Auf Basis von oFono.org sollen sich auf einfache Art und Weise komplexe Applikationen für GSM- und UMTS-Telefone entwickeln lassen.
undefined

Durian - dritter Blender-Film in Planung

Eine Heldin und viele Monster. Das Blender-Projekt nimmt seinen dritten Film in Angriff - Codename Durian. Ein Mädchen als Heldin in einer Fantasywelt und mit vielen Monstern, so die Grundidee des Nachfolgers von Elephants Dream und Big Buck Bunny.

Qt-Entwicklung öffnet sich

Entwickler können Code beisteuern. Nokia hat das Quellcodeverwaltungssystem der GUI-Bibliothek Qt geöffnet. Programmierer haben die Möglichkeit, die Entwicklung zu verfolgen und sich selbst daran zu beteiligen.
undefined

Mozilla Prism 1.0 Beta - Websites zu Desktopapplikationen

Neue Version erlaubt engere Einbindung in den Desktop. Mozilla Prism macht aus Websites Desktopapplikationen und bietet in der neuen Version 1.0 Beta erweiterte Möglichkeiten. Websites erhalten weitergehenden Zugriff zur Integration in den Desktop und können sich automatisch aktualisieren.

Zweiter Release Candidate von PHP 5.3

Testversion verbessert die Stabilität. PHP 5.3 ist in Form des zweiten Release Candidates (RC2)verfügbar. Ein weiterer Release Candidate ist ebenfalls geplant. Die neue Testversion behebt Fehler und verbessert die Stabilität.

MonoDevelop für MacOS X

Vorabversion veröffentlicht. Miguel de Icaza hat eine Vorabversion der Entwicklungsumgebung MonoDevelop für MacOS X veröffentlicht. Die IDE richtet sich an Programmierer, die mit der freien .Net-Implementierung Mono arbeiten.
undefined

Vorschau auf Moonlight 2.0 veröffentlicht

Linux-Software ist kompatibel zu Silverlight 2. Die freie Silverlight-Implementierung Moonlight 2.0 ist in einer Vorversion erschienen. Sie unterstützt eine Reihe von Funktionen aus Silverlight 2, aber nicht alle. Integriert wurde auch eine Sicherheitsumgebung.
undefined

Firefox 3.5 Beta 4 veröffentlicht

Neue Beta kommt nach wiederholten Verzögerungen. Nach wiederholten Verzögerungen steht ab sofort die Beta 4 von Firefox 3.5 zum Download bereit. Sie folgt der Beta 3 von Firefox 3.1, denn die Versionsnummer wurde aufgrund der zahlreichen Neuerungen geändert.

Qt SDK aktualisiert

Updates für Qt und Qt Creator. Nokia hat das C++-Framework Qt aktualisiert und auch ein Update für die Entwicklungsumgebung Qt Creator veröffentlicht. Ein Add-in ermöglicht Entwicklern außerdem, Qt mit Visual Studio zu benutzen.
undefined

MXHR - Webseiten in einem Rutsch laden

Digg-Entwickler veröffentlichen DUI.Stream im Alphastadium. Das Entwicklerteam hinter Digg.com hat eine Technik entwickelt, die das Laden von komplexen Webseiten mit vielen Elementen beschleunigen soll. Mit DUI.Stream haben sie eine Erweiterung für den Multipart XMLHttpRequests (MXHR) genannten Ansatz in einer frühen Version veröffentlicht.

Sun kündigt MySQL Cluster 7.0 an

Cluster lassen sich im laufenden Betrieb um neue Knoten erweitern. Mit MySQL Cluster 7.0 schafft Sun unter anderem die Möglichkeit, einem bestehenden Cluster im laufenden Betrieb neue Knoten hinzuzufügen. Mit dem System sollen sich hochverfügbare Datenbanken mit einer Verfügbarkeit von bis zu 99,999 Prozent aufbauen lassen.

GCC 4.4 verfügbar

Weitere Implementierung von C++0x. Die GNU Compiler Collection (GCC) 4.4 ist fertig. Die neue Version umfasst das Graphite-Framework und verbessert die Multithreading-Funktionen.
undefined

O3D - Google macht Browser 3D-fähig

Browser-Plug-in für Windows, MacOS X und Linux. 3D-Grafik im Browser, wie sie Nutzer von Desktopapplikationen und Spielen gewohnt sind, will Google mit O3D ermöglichen. Ein entsprechendes Plug-in steht ab sofort für Windows, MacOS X und Linux bereit.

InnoDB wird eigenständig

Innobase veröffentlicht Embedded-Version seiner MySQL-Storage-Engine. Innobase hat eine eigenständige Embedded-Version von InnoDB veröffentlicht. Die Software war ursprünglich als Storage-Engine für MySQL entwickelt worden.

Usability-Hotline.de für kleine Usability-Fragen

"Durchschnittlich benötigen wir 1,5 Stunden für eine belastbare Empfehlung". Das Berliner Unternehmen Apliki will Entwicklern bei kleinen Fragen zur Usability mit einer Servicehotline schnelle Hilfestellung geben. Wenn ein Usability-Test zu teuer und langwierig ist, um eine Detailfrage zu klären, soll die Anfrage bei der Usability-Hotline in durchschnittlich 1,5 Stunden eine Antwort bringen.

Ausblick auf die Glibc 2.10

Bibliothek unterstützt POSIX 2008. Ulrich Drepper hat einen Ausblick auf die Version 10 der GNU-C-Bibliothek (Glibc) gegeben. Die neue Version ist unter anderem zu POSIX 2008 kompatibel.

Sign-in with Twitter nutzt OAuth

Authentifizierungsdienst in Konkurrenz zu Facebook Connect. Twitter erweitert sein API um "Sign-in with Twitter", so dass sich Nutzer an anderen Websites, Diensten oder Applikationen mit einem Twitter-Account anmelden können. Der Dienst konkurriert mit Facebook Connect, setzt aber auf OAuth ohne proprietäre Erweiterungen.

Adobe Flash für Fernseher

Strobe soll Industriestandard für Mediaplayer schaffen. Adobe will mit Flash ins Fernsehen und stellt dazu auf der NAB in Las Vegas eine optimierte Version von Flash vor, die HD-Inhalte auf den Fernseher bringen soll. Mit Strobe gibt es zudem ein Framework für die Entwicklung von Mediaplayern.

Eclipse Public License statt Common Public License

IBM und die Eclipse Foundation gegen Überangebot an Open-Source-Lizenzen. Die Eclipse Public License (EPL) löst die Common Public License (CPL) ab. Darauf haben sich IBM und die Eclipse Foundation geeinigt. Damit soll die Zahl der Open-Source-Lizenzen verringert werden. Projekte können die CPL aber weiter nutzen.

Freies Suchmaschinen-Framework Paxle vorgestellt

System ist modular aufgebaut. Paxle ist ein freies Suchmaschinen-Framework. Es liegt in einer ersten Version vor. Es basiert auf OSGi und enthält alle Komponenten, um eine Suchmaschine aufzubauen. Da Paxle modular gestaltet ist, lassen sich die einzelnen Teile austauschen.

Gnome 2.26.1 bringt kleinere neue Funktionen

Update für stabile Version des Gnome-Desktops freigegeben. Das Update auf Gnome 2.26.1 enthält neben allgemeinen Fehlerkorrekturen auch kleine neue Funktionen. Dazu zählt eine neu geschriebene Funktion, um Desktopsitzungen zu sichern. So stehen bei der Neuanmeldung dieselben Anwendungen zur Verfügung.

Kostenlose E-Books von Microsoft

Bücher zum Small Business Server und zu Visual Basic. Microsoft feiert 25 Jahre Microsoft Press. Aus diesem Anlass gibt es für einen begrenzten Zeitraum zwei E-Books zum Download, die für Windows-Administratoren und -Programmierer interessant sein könnten.

Intel will sich an GCC beteiligen

Drei Intel-Mitarbeiter sollen Code zur GNU Compiler Collection beisteuern. Zwar pflegt Intel seine eigene Compilersuite, will sich aber nun auch an der GNU Compiler Collection (GCC) beteiligen. Drei Mitarbeiter sollen Code zum Projekt der Free Software Foundation (FSF) beisteuern.
undefined

Google gibt Vorschau auf Android 1.5

Displaytastaturen, Squirrelfish, Widgets und Spracherkennung. Google gibt einen Ausblick auf die kommende Version seines Handybetriebssystems Android 1.5. Es basiert auf dem Cupcake-Zweig des Android-Projekts und bringt zahlreiche neue Funktionen und APIs.

Googles Omaha wird Open Source

Updatedienst für Google Chrome und Google Earth nun auch für Drittanbieter. Google hat seinen Windows-Updatedienst Omaha als Open Source veröffentlicht. Das Programm kommt zum Beispiel bei den Produkten Google Chrome und Google Earth zum Einsatz. Nun kann es jeder Entwickler in seiner Software integrieren.

Debugger und Profiler für Nvidias Cuda

Neue Version von Nvidias GPU-Computing-Plattform. Mit Cuda 2.2 erweitert Nvidia seine Plattform für GPU-Computing um Hardware-Debugging und Profiling. Zudem unterstützt die neue Version nun auch die Betriebssysteme Windows Server 2003 und 2008.
undefined

OpenSuse Build Service 1.6 unterstützt ARM

Linux Foundation integriert Novells Build-System. Novell hat seinen OpenSuse Build Service in der Version 1.6 freigegeben. Er unterstützt nun auch die ARM-Architektur und wird in die Seiten des Linux Developer Network eingebunden.
undefined

Google AppEngine unterstützt Java

Neue Funktionen für Googles Cloud-Plattform. Google baut seine Cloud-Plattform AppEngine aus und erweitert sie um neue Funktionen. So unterstützt die AppEngine nun neben Python auch Java und vereinfacht den Import großer Datenmengen.

ASP.Net MVC wird Open Source

Framework im Quelltext veröffentlicht. Microsoft hat sein Framework ASP.Net MVC als Open Source freigegeben. Wie üblich kommt dabei eine der Microsoft-eigenen Lizenzen zum Einsatz.
undefined

Palm erweitert Zugang zum WebOS-SDK

Mojo Messaging Service vorgestellt. Mehr Entwickler als bisher erhalten nun Zugriff auf das Software Development Kit (SDK) für WebOS, das den Namen Mojo trägt. Bislang konnten nur ausgewählte Partner das SDK nutzen, nun könnten sich Interessierte anmelden, um Applikationen für das künftige WebOS zu entwickeln.

Dojo 1.3 mit schneller Selector-Engine

Neue Basis-APIs sollen DOM-Operationen vereinfachen. Die JavaScript-Bibliothek Dojo steht ab sofort in der Version 1.3 zum Download bereit. Mit dabei sind eine neue Selector-Engine und Basis-APIs, die DOM-Operationen vereinfachen.