Golem.de-API - Schnittstelle für Entwickler

Freie Bibliotheken und Beispielsanwendungen ergänzen das API

Unter api.golem.de bieten wir ab sofort eine Programmierschnittstelle zu den Inhalten von Golem.de an, so dass diese sich leicht in andere Applikationen einbinden lassen. Der Zugriff auf Inhalte erfolgt über eine Reihe von Webservices, die direkt via XML und JSON oder über APIs für PHP oder Javascript genutzt werden können.

Artikel veröffentlicht am ,

Das API ergänzt bestehende Schnittstellen wie RSS- und Atom-Feeds und ist zusammen mit Bibliotheken für verschiedene Programmiersprachen verfügbar. Es entstand bei der Entwicklung einiger interner Werkzeuge und steht ab sofort auch externen Entwicklern zur Verfügung.

Wer will, kann die Inhalte vom Golem.de mit Hilfe des APIs in eigene Applikationen und Systeme einbinden und so eigene Ideen umsetzen, ganz gleich, ob es dabei um Widgets für bestimmte Plattformen und Social Networks, Anpassungen an mobile Endgeräte und Set Top Boxen oder die Integration in Desktopsysteme geht. Das API sowie alle zugehörigen Bibliotheken stehen als Open Source zur Verfügung, so dass einer Nutzung der Schnittstellen durch Dritte, unabhängig von Golem.de, nichts im Wege steht.

Zum Start von api.golem.de stehen Webservices für den Zugriff auf Artikel- und Kategorieinformationen bereit. Für die Zukunft sind weitere Webservices für den Zugriff auf Videos und Foren von Golem.de geplant. Die entsprechenden Daten stehen in XML und JSON zur Verfügung.

Das API ist nicht als fertig zu betrachten. Vielmehr freuen wir uns über Kommentare und Feedback, um dies bei der Weiterentwicklung des APIs zu berücksichtigen und Funktionen oder Daten nachzurüsten, die zur Umsetzung konkreter Ideen fehlen.

Die Inhalte und Downloads auf api.golem.de sind ohne Registrierung zugänglich. Nur für die Nutzung der Webservices ist eine Anmeldung erforderlich.

Als Beispiel haben wir auf Basis des APIs bereits einige kleinere Applikation implementiert. Dazu zählt eine einfache Facebook-Applikation sowie eine Implementierung für OpenSocial als Gadget für Apache Shindig. Zudem stehen ein Plug-in für das Blogsystem Serendipity (S9Y) und ein JavaME-Midlet zur Nutzung auf Mobiltelefonen bereit.

Die Beispielapplikationen stehen, wie auch die API-Bibliotheken, unter einer BSD-Lizenz zur freien Nutzung zur Verfügung und unter api.golem.de/doc findet sich eine Dokumentation der APIs, Bibliotheken und Beispielanwendungen.

Das Entwicklerforum bietet Raum für Fragen und Anregungen sowie die Vorstellung neuer Lösungen auf Basis des APIs.

Da wir mit diesem Angebot Neuland betreten, läuft es unter dem Beta-Label. Das bezieht sich einerseits auf die Gestaltung der Webservices, andererseits auf die gesamte technische Plattform dieses Angebotes. Wir bitten deshalb darum, etwaige Ausfälle, Umbauarbeiten und an manchen Stellen hakelige Benutzerführung zu entschuldigen.



Vollpfosten... 23. Jun 2009

Tolle Idee - dann kommen die Zensurfans uns sagen "Die Sperren funktionieren, aber sie...

Spekulatius 23. Jun 2009

Genau so siehts aus. Danke Golem, denn ich hab hier eigentlich an nichts etwas...

Foxfire 23. Jun 2009

Also SOAP/WSDL oder muss man sich mit diesem Abklatsch von XML und JSON begnügen?

Programmmieeerer 23. Jun 2009

Welche Sprachen bevorzugst Du denn?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
IT-Projektmanager
Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Probleme bei Open Access: Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen
    Probleme bei Open Access
    Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen

    Bis man sich auf einen Preis für einen Untermieter im Glasfasernetz einigt, wird oft hart verhandelt. Doch alle Grundlagen für Open Access sind laut Buglas vorhanden.

  3. Plug-ins aufgedeckt: Viele Unternehmen arbeiten heimlich mit ChatGPT zusammen
    Plug-ins aufgedeckt
    Viele Unternehmen arbeiten heimlich mit ChatGPT zusammen

    Durch eine Lücke hat ein Programmierer entdeckt, dass ChatGPT mit viel mehr Unternehmen Plug-ins entwickelt, als bislang bekannt war.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /