NDK statt SDK - Android bekommt ein natives Entwicklerkit

Android 1.5 NDK Release 1 veröffentlicht

Google bietet ab sofort ein natives Entwicklerkit für Android an. Während Applikationen auf Basis des Android-SDK von der Dalvik Virtual Machine ausgeführt werden, lassen sich mit dem NDK Applikationen teilweise in nativem Code schreiben, beispielsweise in C oder C++.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Android-NDK umfasst Werkzeuge und Build-Dateien, um native Code-Bibliotheken für Android in C und C++ zu erstellen sowie einen Weg, um die so entstehenden nativen Bibliotheken in Applikationspakete zu integrieren und so wie herkömmliche Android-Applikationen über den Android-Marktplatz zu verteilen. Zudem gibt es eine Reihe von nativen System-Headern und -Bibliotheken, die beginnend mit Android 1.5 in allen künftigen Android-Versionen enthalten sein sollen.

Gedacht ist das NDK vor allem für CPU-intensive Applikationen, die von dem nativen Code profitieren sollen. Dazu zählen unter anderem die Signalverarbeitung, physikalische Simulationen und einige Formen der Datenverarbeitung, so Google. Wer darauf nicht angewiesen ist, sollte lieber beim Android-SDK bleiben, denn die mit dem NDK entwickelten Applikationen seien komplizierter, in ihrem Funktionsumfang beschränkt, ohne Zugriff auf das API des Frameworks und schwerer zu debuggen.

Das "Android 1.5 NDK, Release 1" steht unter developer.android.com für Windows, Linux und MacOS X zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


WhyLee 29. Jul 2013

Alle Welt eh nicht, aber es gibt schon noch Softwareentwickler die wissen was sie tun...

micah 29. Jun 2009

Aua.

hmmmmmmm 26. Jun 2009

NDK Code kann nur einer gewöhnlichen Android App zugefügt werden. Will heißen ist auch in...

Devil-Opa 26. Jun 2009

Nein, daran liegts nicht. Wir werden älter.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /