NDK statt SDK - Android bekommt ein natives Entwicklerkit
Android 1.5 NDK Release 1 veröffentlicht
Google bietet ab sofort ein natives Entwicklerkit für Android an. Während Applikationen auf Basis des Android-SDK von der Dalvik Virtual Machine ausgeführt werden, lassen sich mit dem NDK Applikationen teilweise in nativem Code schreiben, beispielsweise in C oder C++.
Das Android-NDK umfasst Werkzeuge und Build-Dateien, um native Code-Bibliotheken für Android in C und C++ zu erstellen sowie einen Weg, um die so entstehenden nativen Bibliotheken in Applikationspakete zu integrieren und so wie herkömmliche Android-Applikationen über den Android-Marktplatz zu verteilen. Zudem gibt es eine Reihe von nativen System-Headern und -Bibliotheken, die beginnend mit Android 1.5 in allen künftigen Android-Versionen enthalten sein sollen.
Gedacht ist das NDK vor allem für CPU-intensive Applikationen, die von dem nativen Code profitieren sollen. Dazu zählen unter anderem die Signalverarbeitung, physikalische Simulationen und einige Formen der Datenverarbeitung, so Google. Wer darauf nicht angewiesen ist, sollte lieber beim Android-SDK bleiben, denn die mit dem NDK entwickelten Applikationen seien komplizierter, in ihrem Funktionsumfang beschränkt, ohne Zugriff auf das API des Frameworks und schwerer zu debuggen.
Das "Android 1.5 NDK, Release 1" steht unter developer.android.com für Windows, Linux und MacOS X zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Alle Welt eh nicht, aber es gibt schon noch Softwareentwickler die wissen was sie tun...
Aua.
NDK Code kann nur einer gewöhnlichen Android App zugefügt werden. Will heißen ist auch in...
Nein, daran liegts nicht. Wir werden älter.