W3C will gegen Apple-Patent vorgehen
Streit um Patent auf Software, die sich selbst aktualisieren kann
Das World Wide Web Consortium (W3C) ruft zur Suche nach "Prior Art" auf, um damit gegen eine Patent von Apple vorzugehen.
Das 1995 von Apple angemeldete US-Patent Nr. 5,764,992 beschreibt eine Software, die sich selbst mit einer neueren Version ersetzen kann, ohne dabei ihre Funktion zu unterbrechen. Dagegen verstößt nach Ansicht von Apple die W3C-Spezifikation "Widgets 1.0: Updates" aus dem Oktober 2008, die ein Modell beschreibt, das es einem Widget erlaubt, sich durch eine neue Version zu ersetzen.
Eine kostenlose Lizenz für das Patent gewährt Apple nicht und hat alle diesbezüglichen Ansprüche aus seiner Zusage kostenloser Patentlizenzen ausgeklammert. Das W3C hat daraufhin eine Patent Advisory Group (PAG) ins Leben gerufen, um nach Lösungen für das Dilemma zu suchen. Ergebnis: Die PAG empfahl einen öffentlichen Aufruf zur Suche nach Prior Art, also nach Belegen dafür, dass entsprechende Techniken schon vor Apple Patentanmeldung bekannt waren. Damit wäre es möglich, das Patent anzugreifen und für nichtig erklären zu lassen.
Der Aufruf steht mittlerweile unter w3.org online.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Huch! Und ich Depp dachte immer, daß (funktionierende) grafische Oberflächen für Computer...
Jo, diverse Sachen vom C64er in dieser Richtung gingen mir auch als erstes durch den...
Wäre die Rechtschreibreform eine gewesen, die ihren Namen gerecht geworden wäre, dann...
Doch, genau dazu gibt es schon seit einiger Zeit ein Projekt. Es ist definitiv möglich...