Googles Omaha wird Open Source
Updatedienst für Google Chrome und Google Earth nun auch für Drittanbieter
Google hat seinen Windows-Updatedienst Omaha als Open Source veröffentlicht. Das Programm kommt zum Beispiel bei den Produkten Google Chrome und Google Earth zum Einsatz. Nun kann es jeder Entwickler in seiner Software integrieren.
Omaha, das auch unter dem Namen Google Update bekannt ist, prüft über das Internet, ob eine neue Softwareversion vorliegt und aktualisiert auf Wunsch das installierte Programm im Hintergrund ohne Zutun des Nutzers. Die Updates über Omaha erfolgen nicht zum Programmstart. So soll verhindert werden, dass der Benutzer zunächst mit Wartungshinweisen belästigt wird. Der Nutzer kann sofort mit dem Programm arbeiten.
Google Update läuft dauerhaft auf dem System und kann nicht separat deinstalliert werden. Der Schritt zur Veröffentlichung als Open Source soll auch mehr Transparenz für die Anwender bringen, die dem Updateprozess kritisch gegenüberstehen, argumentiert Google.
In seiner Entwicklerdokumentation hat Google detaillierte Informationen zur Integration von Omaha hinterlassen. Außerdem wurde eine Diskussionsgruppe eingerichtet.
Google Omaha wurde unter der Apache License 2.0 veröffentlicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
läuft immer, installiert ein Browser Helper Object, versucht es mit Microsoft...
Omaha ist mir zu kompliziert.
Omaha Updatedienst, er umgeht die Verteidigungsmaßnahmen und liefert alle Informationen...
Das Schlüsselwörtchen lautet _separat_. Du kannst das Teil zwar vorübergehend aus dem...