Mono 2.4 und MonoDevelop 2.0 veröffentlicht
Vorkompilierte ASP.Net-Webseiten lassen sich mit Mono nutzen
Die freie .Net-Implementierung Mono ist in der Version 2.4 verfügbar. Zusätzlich ist die Entwicklungsumgebung MonoDevelop 2.0 fertig. Damit lassen sich Mono-Programme unter Linux und MacOS X schreiben.
Mono 2.4 erlaubt es jetzt, ASP.Net-Webseiten zu verwenden, die auf .Net vorkompiliert wurden. Das soll die Startzeit der Webanwendungen verringern. Zudem wird es Programmierern so ermöglicht, ihre Webanwendungen ohne den Quelltext zu verteilen. Mono unterstützt außerdem aktuelle ASP.Net-Funktionen inklusive der ASP.Net-3.5-Extensions, neue Webcontrols und Routing-APIs. Zudem sollen Anwendungen mit Mono 2.4 laufen, die das ASP.Net Model View Controller (MVC) Framework verwenden.
Die Entwickler versprechen darüber hinaus einen Geschwindigkeitszuwachs beim Ausführen von .Net-Anwendungen mit Mono. Zudem werden die "Single Instruction, Multiple Data"-Erweiterungen (SIMD) unterstützt. Mono 2.4 bietet ferner Ahead-of-Time-Kompilierung an, womit sich Anwendungen auf neue Plattformen wie das iPhone übertragen lassen sollen.
Mit MonoDevelop 2.0 ist ferner eine neue Version der Entwicklungsumgebung für Mono-Programmierer erschienen. Die neue Version unterstützt das MSBuild-Format und verbessert die Autovervollständigungsfunktion für C# 3.0. Programmierer können einen Vi-Modus aktivieren und MDB sowie GDB sind als Debugger integriert. Weiterhin gibt es Verbesserungen beim GUI-Designer sowie der Projektverwaltung und die Vala-Programmiersprache kann jetzt verwendet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und einfach nicht übersetzen ;-)
Ach ja, bis man dann mal einen Funktionspointer haben will. Dann heißt es auf einmal...
Wird WCF inzwischen vollständig unterstützt? Als ich das letzte Mal getestet habe, war...
Mono ist das Gegenteil von Stereo, mensch!