Irregexp soll Google Chrome schneller machen
Neue Implementierung Regulärer Ausdrücke für V8
Google hat seiner JavaScript-Engine V8, die im Browser Chrome zum Einsatz kommt, eine neue Implementierung Regulärer Ausdrücke verpasst. Irregexp ersetzt JSCRE.
Mit Chrome 2.0.160.0 hat Google eine neue Entwicklerversion seines Browsers Chrome veröffentlicht. Zu den wesentlichen Neuerungen gehört Irregexp, eine von Google entwickelte Implementierung Regulärer Ausdrücke. Irregexp baut auf der Infrastruktur von V8 zur Speicherverwaltung sowie nativen Codeerzeugung auf und ist gezielt auf Reguläre Ausdrücke optimiert, die in JavaScript-Applikationen im Web genutzt werden.
Bislang setzt Google JSCRE ein, eine vom WebKit-Team weiterentwickelte Version von Philip Hazels PCRE. Damit erreichte Google eine hohe Kompatibilität, doch mit steigender Geschwindigkeit der JavaScript-Engine zeigte sich immer deutlicher, dass die Regulären Ausdrücke langsamer sind als der Rest. Also entwickelte Google eine eigene Implementierung, die ähnlichen Ansätzen folgt wie WebKits SquirrelFish Extreme oder Operas Carakan.
So übersetzt Irregexp Reguläre Ausdrücke zunächst in eine Automaton-Darstellung, die sich besser analysieren und optimieren lässt. Anschließend wird nativer Maschinencode erzeugt und versucht, durch weitere Optimierungen das zeitintensive Backtracking so weit wie möglich zu vermeiden.
Um eine möglichst hohe Kompatibilität der neuen Implementierung sicherzustellen, hat Google seinen Code gegen die Million populärsten Webseiten getestet, die in Googles Suchindex enthalten sind. Zudem hat Google aus diesen Seiten die mittlerweile dritte Version seines JavaScript-Benchmarks V8 erzeugt, der nun stärker auf Reguläre Ausdrücke testet.
Chrome 2.0.160.0 steht über den Developer-Channel des Browsers zum Download zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erstens heist das "als ich" und zweitens, nö :-P Weil: Keine Macht den Trollen :-)
Ich glaube er wollte nur einmal einen Batzen Sachkenntnis in den Raum werfen.
Auf Kosten der Persönlichen Daten/Statistiken. Na gut, dann kann man auch glücklich sein...
Klar, eine "Automaton"-Darstellung. Wie wäre es, das Wort mal zu ersetzen, dann merkt man...