AMD veröffentlicht BIOS-Disassembler für Linux-Programmierer
Werkzeug soll bei der Treiberprogrammierung helfen
AMD hat einen Disassembler für seine BIOS-Abstraktionsschicht AtomBIOS veröffentlicht. Das Programm soll Programmierern helfen, den Grafikprozessor ansprechen zu können. Das Werkzeug ist frei verfügbar.
AtomDis wurde bereits von den Novell-Entwicklern verwendet, um den freien RadeonHD-Treiber für Linux zu schreiben. Nun ist das Werkzeug unter der GPLv2 frei verfügbar und lässt sich über die Versionsverwaltung Git beziehen. AtomDis arbeitet mit AMDs AtomBIOS zusammen, einer Abstraktionsschicht für die ATI-Grafikprozessoren.
2007 hatte ein Programmierer begonnen, ein freies ATI-BIOS zu entwickeln. Denn bis zu diesem Zeitpunkt gab es zwar bereits Parser für das AtomBIOS, der Low-Level-Code war hingegen nicht verfügbar.
Um AtomDis zu verwenden, werden laut Phoronix die Header des AtomBIOS-Parsers aus dem RadeonHD-Treiber sowie ein BIOS-Image benötigt. AtomDis soll die Treiberentwicklung weiter erleichtern und Entwicklern helfen, die Programmierung des Grafikprozessors besser zu verstehen.
Erst vor einer Woche hatte AMD seinen freien Linux-Treiber um 3D-Beschleunigung erweitert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wusste doch dass da was mim AtomBios war welches eine Schnittstelle zw. HW und SW...
... freien Wahl des Betriebssystems :D