JBoss 5 ist erschienen

Application Server in neuer Version

Der freie Application Server JBoss ist in der Version 5 erschienen. Die neue Version führt den Microcontainer ein, um Java-Objekte direkt zu verwenden.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Fast drei Jahre hat es gedauert, bis JBoss 5 fertig geworden ist. JBoss 5 ist für Java EE 5 gestaltet und entspricht den Zeritifierzungsvoraussetzungen. Dabei nutzt der Application Server jetzt eine neue Kernarchitektur, den so geannten JBoss Microcontainer. Damit lassen sich Java-Objekte (POJO) und ihre Konfiguration verwalten. In den künftigen 5.x-Versionen soll der Microcontainer noch erweitert werden.

Außerdem implementiert JBoss 5 die Spezifikation für Enterprise Java Beans 3.0. Enthalten sind ein Messaging-Provider zwei Varianten von JBoss Cache, ein Web-Services-Stack und ein Transaktionsmanager. Der Webcontainer in JBoss 5 basiert auf Apache Tomcat und soll sich in Sachen Skalierbarkeit und Leistung mit dem Apache-HTTP-Server messen lassen.

Ausführliche Informationen bieten die Release Notes. Der Application Server steht ab sofort zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Glassfish 16. Dez 2008

Hat jemand einen Vergleich von Jboss und Glassfish in den jeweils aktuellen Versionen...

ORG 09. Dez 2008

Er hat vollkommen recht.

barfoo 07. Dez 2008

...sind lecker.

rotfl 06. Dez 2008

...dass hier nur Senior Software Developer rumhängen mit masssiv viel Ahnung. Golem ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /