Google unterstützt Hybrid-Protokoll
OpenID und OAuth vereint
Google erweitert seine OpenID-Unterstützung und verbindet sie mit OAuth. Mit diesem sogenannten Hybrid-Protokoll können sich Nutzer an OpenID-fähigen Websites mit ihrem Google-Account anmelden. Die Websites können über OAuht die bei Google gespeicherten Daten der Nutzer abfragen.
Die OpenID OAuth Extension, in der das Hybrid-Protokoll spezifiziert ist, beschreibt, wie sich OAuth-Autorisierungsanfragen in OpenID-Authentifizierungsanfragen einbetten lassen. Google nutzt das, um den Nutzer nur einmal um Erlaubnis fragen zu müssen, wenn eine externe Website seine Daten nutzen will.
Einer der ersten Nutzer von Googles Hybrid-Protokoll-Unterstützung ist Plaxo, das eine geschlossene Betaversion testet, die die Verbindung von OpenID und OAuth nutzt. Nutzer können sich per OpenID anmelden und via OAuth erlauben, dass Plaxo Daten aus den Google-Konktakten in das Plaxo-Adressbuch überträgt.
Details zu dem neuen API hat Google in einer Google-Group hinterlegt. Zudem hat Google zusammen mit anderen Anbietern das Open-Source-Projekt Step2 ins Leben gerufen, das eine freie Implementierung der neuen APIs bereitstellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Unter EInstellungen Identitäten gibt es einen Menüpunkt Konto löschen. Vielleicht klappt...
Ich frag mich nur was Linux in der Reihe der "Großen" macht Oo