Django 1.0 - eine Art Ruby-on-Rails für Python
Python-Framework ist kein Nachbau von Ruby-on-Rails
Django, das Webframework für die Programmiersprache Python, erreicht nach drei Jahren die Versionsnummer 1.0. Es erleichtert den Aufbau von Webseiten mit Python durch eine einheitliche Datenbankabbildung auf Objekte, einer eigenen Template-Sprache für die Ausgabe und transparentes Caching.
Das Django-Framework wird häufiger als Ruby-on-Rails-Variante für Python bezeichnet, dabei gibt es wesentliche Unterschiede - Django ist eher vergleichbar mit typischen PHP-Frameworks für CMS-orientierte Aufgaben wie Symfony. Trotzdem orientiert sich die Entwicklung mit Django deutlich an der Arbeit mit Ruby-on-Rails, insbesondere folgt es dem Prinzip "Don' Repeat Yourself", besonders bei der Datenbankabstraktion.
Die Datenbankabstraktion unterstützt derzeit MySQL, SQLite, PostgreSQL und Oracle. Die Definition von Datenbankstrukturen erfolgt über Klassendefinitionen, aus denen das Framework die erforderlichen SQL-Anweisungen für die Erstellung der Datenbanktabellen selbst ableitet. Analog werden diese Klassen auch genutzt, um automatisiert SQL-Operationen für die Datenpflege zu erzeugen. Darauf aufbauend generiert Django gleichfalls HTML-Oberflächen zur Administration und Pflege der Daten.
Verwenden Webframeworks zumeist feste URL-Schemen, um bestimmte Aktionen innerhalb einer Webanwendung anzusprechen, so können diese in Django mit regulären Ausdrücken konfiguriert werden.
Die integrierte Template-Engine erfüllt die üblichen Anforderungen und unterstützt, neben der reinen Variablenersetzung, Kontrollstrukturen, Ausgabefilter und -funktionen. Darüber hinaus unterstützt es die einfache Verschachtelung von Templates über ein vererbungsähnliches Konzept.
Django stellt ebenfalls Sessionfunktionen bereit, wobei die Sessiondaten in der Datenbank, in Dateien oder über das integrierte Cache-System gespeichert werden können.
Eine Plug-in-Architektur erlaubt es, eine Vielzahl von bereits bestehenden Ergänzungen einzubinden, die unter anderem auch Ergänzungen zur Benutzerauthentifizierung und -autorisierung umfassen, sowie Internationalisierungsfunktionen.
Django 1.0 steht seit dem 3. September 2008 unter http://www.djangoproject.com/download/ zum Download bereit und erscheint unter BSD-Lizenz. Seit Juni 2008 betreut die gemeinnützigen Django Software Foundation die Entwicklung des Django-Frameworks. Obwohl Django erst jetzt die 1.0 erreichte, wird es bereits von vielen Websites im Produktionsbetrieb eingesetzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lustiger weise ist es halt bis jetzt langsamer, aber man merkt dass sich hier wieder...
http://onsmalltalk.com/programming/smalltalk/rails-vs-seaside-from-a-java-developer/