Facebook-Plattform ist Open Source
Erste Teile freigegeben
Das soziale Netzwerk Facebook hat seine Entwicklerplattform f8 als Open Source veröffentlicht. Entwickler sollen die Software besser verstehen können, da sie nun Zugang zum Quelltext haben. Andere soziale Netzwerke können die Plattform auf diesem Wege integrieren und Facebook-Anwendungen unterstützen.
Gut ein Jahr, nachdem f8 vorgestellt wurde, haben die Betreiber des sozialen Netzwerks die Plattform als Facebook Open Platform geöffnet. Das bedeutet, dass große Teile im Quelltext verfügbar sind. Dazu zählen neben dem eigentlichen Plattform-Code weitere Methoden und Tags. Laut Facebook sollen später weitere Stücke freigegeben werden.
Entwickler sollen die Plattform so besser verstehen und in der Konsequenz einfacher dafür entwickeln können. Möglich wird auch, Werkzeuge für die Facebook-Software zu schreiben und sie auf einem eigenen Server zu installieren. Das Open-Platform-Paket enthält das API, die Facebook Markup Language (FBML), Facebook Javascript (FBJS) sowie die Facebook Query Language (FQL).
Der FBML-Parser unterliegt der Mozilla Public License (MPL). Die anderen Teile hat Facebook unter die Common Public Attribution License (CPAL) gestellt. Die erst 2007 von der Open Source Initiative anerkannte Lizenz orientiert sich an der MPL. Sie wurde jedoch speziell an Webanwendungen angepasst und fordert darüber hinaus, dass in Modifikationen ein deutlicher Hinweis auf Facebook enthalten sein muss.
Der Schritt wird auch als Reaktion auf Googles OpenSocial-Projekt gewertet. Das bietet offene Schnittstellen für soziale Netzwerke und wird schon von MySpace und Yahoo genutzt. Entwickler können ihre Anwendungen auf diese Weise für mehrere dieser Netzwerke bereitstellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gratulation. Da gehört es auch hin.
Watt is?