SMash - sichere Mashups von IBM
IBM stellt SMash-Technik der OpenAjax-Alliance zur Verfügung
IBM will mit einer auf den Namen "SMash" getauften Technik so genannte Mashups sicherer machen. Mashups kombinieren Informationen verschiedener Websites, Datenbanken oder E-Mails in einer gemeinsamen Ansicht. Dabei entsteht die Gefahr, dass einzelne Quellen durch Schadcode auf die Informationen aus anderen Quellen innerhalb eines Mashups zugreifen, was SMash verhindern soll.
"SMash" soll dafür sorgen, dass die in einem Mashup aus verschiedenen Quellen zusammengeführten Informationen nicht miteinander kommunizieren können, um so einen ungewollten Zugriff von einer Quelle auf eine andere zu verhindern. Ein Austausch der Daten zwischen verschiedenen Mashup-Quellen soll nur über einen sicheren Kommunikationskanal möglich sein.
Um den eigenen Ansatz möglichst breit zum Einsatz zu bringen, will IBM seine SMash-Technik der OpenAjax-Alliance zur Verfügung stellen, die sich unter anderem dem Thema Mashup-Sicherheit widmet.
IBM selbst wird SMash in ausgewählten WebSphere-Produkten sowie dem kommenden Mashup-Maker "Lotus Mashup" einsetzen. Mit dem Programm sollen auch nichttechnische Nutzer sichere Mashups erstellen können.
Details zu SMash will IBM auf der 17. International World Wide Web Conference im April 2008 in Peking vorstellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Darauf können wir uns einigen. Vielen Dank für das Gespräch.