Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

XNA Game Studio 2.0 unterstützt Online-Multiplayer-Spiele

Entwicklungsumgebung für kleinere Xbox-360- und Windows-Spieleprojekte. Microsoft hat sein XNA Game Studio 2.0 fertig gestellt und bietet das Entwicklungspaket für Xbox-360- und Windows-Spiele nun kostenlos zum Download an. In der neuen Version wartet das XNA Game Studio nun mit Mehrspieler-Unterstützung über Microsofts Live-Dienst auf.
undefined

Silverlight-Anwendungen ohne Windows erstellen

.Net-Implementierung Mono 1.2.6 veröffentlicht. Mit der freien .Net-Implementierung Mono 1.2.6 können Entwickler Silverlight-Anwendungen erstellen. Um Microsofts Flash-Konkurrenten zu verwenden, ist also keine Windows-Installation mehr nötig. Mit der neuen Mono-Version laufen außerdem Winforms-Anwendungen unter MacOS X ohne X-Server. Zusätzlich unterstützt die Software nun FastCGI und die ASP.Net-Ajax-Controls.

Adobe veröffentlicht BlazeDS als Open Source

Unternehmen will Abonnements 2008 anbieten. Passend zu der Freigabe von Flex Anfang 2007 öffnet Adobe nun BlazeDS. Die Java-Messaging-Technik wird verwendet, um Daten in Echtzeit an Flex- und AIR-Programme zu übermitteln und so leistungsfähigere "Rich Internet Applications" zu erstellen.

Groovy 1.5 mit Funktionen aus Java 5

Skriptsprache wird zu weiteren Frameworks kompatibel. Die objektorientierte Skriptsprache Groovy wurde in der Version 1.5 veröffentlicht, die nun einige Funktionen aus Java 5 enthält und damit kompatibel zu Frameworks wie Seam wird. Die Groovy-Skripte werden dynamisch in Bytecode übersetzt, so dass sie in einer Java Virtual Machine ablaufen
undefined

Red Hat veröffentlicht JBoss Developer Studio

Entwicklungsumgebung auf Eclipse-Basis. Das JBoss Developer Studio ist eine auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung, um Webanwendungen auf Basis von JBoss-Produkten zu schreiben. Die Software ist für Windows und Linux verfügbar, wobei eine Lizenz für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) enthalten ist.

Python 3.0 Alpha 2 freigegeben

Fertige Version für August 2008 geplant. Die Skriptsprache Python 3.0 ist als zweite Alpha-Version erschienen. Während sich bei der nächsten Python-Generation an der Sprache nicht viel ändert, gibt es vor allem Unterschiede an der Architektur. In der zweiten Alpha wurde die SSL-Unterstützung wieder aktiviert.

PAMP - Apache, MySQL und PHP kommen auf S60-Smartphones

Nokia arbeitet an Webserver-Stack für Mobiltelefone. Nokia will sein Smartphone-Betriebssystem S60 mit einem Webserver-Stack ausstatten und hat dazu Apache, MySQL und PHP auf S60 portiert. Apache für S60 gibt es bereits seit geraumer Zeit, im Januar 2008 sollen MySQL und PHP offiziell folgen.

Ruby on Rails 2.0 ist fertig

Action Pack kann HTTP-Authentifizierung. Das Web-Framework Ruby on Rails ist nun in der Version 2.0 verfügbar, die neben Fehlerbereinigungen auch einige neue Funktionen enthält. Dazu zählt die Unterstützung verschiedener Endgeräte und Sitzungen werden nun in Form von Cookies abgespeichert.
undefined

OpenID 2.0 ist fertig

Mehr Sicherheit, einfache Nutzung und höhere Flexibilität. OpenID erlaubt es Nutzern, sich mit einer URL bei verschiedenen Websites zu authentifizieren statt jeweils einen eigenen Login-Namen und Passwort festzulegen. Dabei handelt es sich bei OpenID um einen offenen Standard, der dezentral umgesetzt wird, so dass z.B. auch das eigene Blog oder der vorhandene Account bei einem Internet-Provider zur Authentifizierung genutzt werden können. Die Version 2.0 der Spezifikation unterstützt unter anderem Directed Identity. Statt ihrer OpenID müssen Nutzer damit zur Authentifizierung auf einer Website nur noch ihren OpenID-Provider angeben, was die Nutzung vereinfachen und Sicherheit verbessern soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Radria bringt Web-Entwicklung in den Browser

Sammlung von Open-Source-Werkzeugen von SQL Fusion. Mit Radria verfolgt SQL Fusion den Ansatz, alle nötigen Komponenten für Webentwickler weg vom Desktop, hinein in den Browser zu verlagern. Eine erste Version der Open-Source-Software gibt es nun zum Download. Damit lassen sich schon Webseiten und Datenbankabfragen erstellen.

Kostenloses Visual-Basic-Buch bei MSDN

"Microsoft Visual Basic 2005 - Das Entwicklerbuch" zum Download. Microsoft Press hat das Buch "Microsoft Visual Basic 2005 - Das Entwicklerbuch" von Klaus Löffelmann als kostenlosen Download bereitgestellt. In dem Buch soll nicht nur in die objektorientierte Programmierung mit Visual Basic eingeführt werden, sondern es soll auch ein grundlegendes Verständnis für den Code vermitteln.

YUI 2.4.0 mit CSS-Selector, Diagrammen und Profiler

Yahoos Ajax-Bibliothek bändelt mit Flash an. Yahoo hat seine freie Ajax-Bibliothek YUI wieder einmal erweitert. In der Version 2.4.0 wartet die JavaScript-Bibliothek unter anderem mit einer CSS-Query-Engine, einem in JavaScript und Flash realisierten Diagramm-Werkzeug sowie einem Profiler auf.

Accessibility-Framework für Eclipse

Entwickler können Zugangshilfen schreiben. IBM hat der Eclipse Foundation das Accessibility Tools Framework (ACTF) zur Verfügung gestellt, mit dem Programmierer innerhalb der freien Entwicklungsumgebung Zugangshilfen erstellen können. Noch steht kein Download zur Verfügung.

MySQL zeigt neue Funktionen

Previews von Falcon und neue GIS-Funktionen veröffentlicht. MySQL führt so genannte "Previews" ein, die eine Vorschau auf neue Funktionen des freien Datenbank-Management-Systems geben, unabhängig von neuen Versionen. Den Anfang macht eine Preview der neuen Storage-Engine Falcon sowie eine Vorschau auf neue GIS-Funktionen.
undefined

NetBeans 6.0 mit Ruby-Unterstützung freigegeben

Entwicklungsumgebung unter CDDL und GPL. Sun hat mit NetBeans 6.0 die erste Version der Entwicklungsumgebung veröffentlicht, die sowohl unter der CDDL als auch der GPL steht. Zu den neuen Funktionen zählt die Unterstützung von Ruby, JRuby und Ruby on Rails. Außerdem gibt es neue Möglichkeiten für die Entwicklung grafischer Oberflächen.

Java 6 für Leopard-Nutzer

Zweites Preview Release veröffentlicht. Java-Entwickler, die MacOS X 10.5 nutzen, stehen vor dem Problem, dass Apple in der aktuellen Version seines Betriebssystems keine aktuelle Version der Programmiersprache mitliefert. Auch Sun bietet für MacOS X keine Java-Version an, sondern überlässt dies Apple. Nun gibt es zumindest eine experimentelle, inoffizielle Version.

Canonical integriert Build-Service in Launchpad

Entwicklungsplattform mit "Personal Package Archive". Das für die Linux-Distribution Ubuntu entstandene verteilte Entwicklungssystem Launchpad enthält nun auch den Build-Service "Personal Package Archive" (PPA). Mit diesem können Ubuntu-Pakete erstellt und verteilt werden. Dies ist nun auch für die Intel-Prozessoren möglich, die in den neuen Mobile Internet Devices verbaut werden.

Asus veröffentlicht restlichen Quelltext für Eee-PC

Software Development Kit angekündigt. Asus hat auf Vorwürfe reagiert, nicht den kompletten Quelltext für das auf seinem Eee-PC verwendete Linux-Betriebssystem veröffentlicht zu haben. Nun findet sich ein neues Archiv auf den Asus-Servern. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen ein Software Development Kit an.

Java-Buch in neuer Auflage zum kostenlosen Download

Christian Ullenbooms Buch "Java ist auch eine Insel" aktualisiert. Der Verlag Galileo Computing stellt nun die aktualisierte 7. Auflage von Christian Ullenbooms Buch "Java ist auch eine Insel" kostenlos zum Download bereit. Wie von Galileo gewohnt, gibt es das Buch auch als Online-Lektüre.

XNA Game Studio 2.0 - Beta-Version erhältlich

Entwicklungsumgebung für kleinere Xbox-360- und Windows-Spieleprojekte. Mit dem auf Visual Studio 2005 setzenden XNA Game Studio 2.0 will Microsoft die Entwicklung von kleineren Spieleprojekten für Xbox 360 und Windows erleichtern. Nun ist die Beta der Entwicklungsumgebung erschienen - und erlaubt es über das erweiterte XNA-Framework auch schon mit Mehrspieler-Unterstützung unter Windows zu experimentieren.
undefined

QNX setzt auf Flash Lite 3 für Embedded-Benutzeroberflächen

Schnellere Entwicklung von Benutzeroberflächen für Embedded-Produkte. QNX will die Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen für Embedded-Produkte durch die Unterstützung von Adobes Flash Lite 3 beschleunigen. Die QNX Aviage Graphics Suite erlaubt es Software-Designern, komplette Benutzeroberflächen in Flash zu erstellen und zu implementieren.
undefined

Visual Studio 2008 ist fertig

Über MSDN zum Download erhältlich. Microsoft hat seine Entwicklungsumgebung "Visual Studio 2008" (Codename: Orcas) fertiggestellt. MSDN-Abonnenten können das Softwarepaket seit kurzem herunterladen, der Rest muss auf das Presswerk warten.

Spieleentwicklung für PS3 wird einfacher

PS3 Reference Tool nun zudem günstiger. Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) hat wie angekündigt das PS3 Software Development Kit (SDK) erweitert und will damit die Entwicklung von Spielen erleichtern. Außerdem wurde das zur Qualitätssicherung gedachte PS3 Reference Tool deutlich im Preis gesenkt.

Ageia APEX: Leichtere PhysX-Unterstützung für Spieledesigner

Entwicklungsplattform Adaptive Physics EXtensions (APEX) vorgestellt. Mit den "Adaptive Physics Extensions", kurz APEX, will Ageia Spieleentwicklern die Unterstützung von PhysX-basierten Hardware-Physikbeschleunigern einfacher machen. Für den Anfang ist APEX nur für Unreal-Engine-Lizenznehmer interessant, später sollen auch weitere Spiele- bzw. 3D-Engines unterstützt werden.
undefined

Interview: Web 2.0 verändert die Gesellschaft fundamental

Golem.de im Gespräch mit Duane Nickull, Senior Technology Evangelist bei Adobe. Duane Nickull ist "Senior Technical Evangelist" bei Adobe und kümmert sich um Unternehmenslösungen in den Bereichen SOA und Webservices sowie Web 2.0. Golem.de sprach am Rande der Web 2.0 Expo in Berlin mit ihm darüber, was Web 2.0 eigentlich ausmacht und wozu wir proprietäre Plattformen wie AIR (Adobe Internet Runtime) brauchen.

AxsJAX soll AJAX zugänglicher machen

Bibliothek für barrierefreie Ajax-Applikationen. Ajax-Applikationen erobern das Web, lassen dabei aber viele behinderte Menschen außen vor, da Systeme, die helfen, in Webseiten zu navigieren oder diese vorlesen, mit den interaktiven Webseiten oft wenig oder gar nichts anfangen können. Dem will Google mit AxsJAX Abhilfe schaffen und veröffentlicht die Bibliothek als Open Source.

Neue Version von AMDs Core Math Library

Weitere Optimierungen für Quad-Core-Prozessoren. AMD hat seine Core Math Library (ACML) in der Version 4.0 veröffentlicht, die ein Update für das Linear Algebra Package sowie weitere Optimierungen für AMDs Quad-Core-Prozessoren enthält. Die Bibliothek ist für Entwickler mathematischer Anwendungen gedacht und unterstützt Multi-Threading.
undefined

M45 - Hadoop-Installation mit 4.000 Prozessoren für Forscher

Yahoo startet Programm zur Verbesserung von Open Source für Internet Computing. Yahoo legt ein Programm auf, um die Forschung und Entwicklung von Open-Source-System-Software für verteiltes Rechnen zu fördern. Dabei folgt Yahoo einem ähnlichen Plan von Google und IBM, stellt aber eine deutlich größere Hardware-Installation zur Verfügung.
undefined

Google zeigt Handy-Plattform Android samt SDK

WebKit als Browser, SQLite als Datenbank und Java zur Applikationsentwicklung. Nach der Ankündigung der Open Handset Alliance hat Google nun Details zu seiner Handy-Plattform Android sowie das bereits angekündigte Software Development Kit (SDK) vorgestellt. Damit können Entwickler ab sofort Android-Applikationen erstellen. Android nutzt diverse Open-Source-Technologien und setzt diese zu einer Plattform zusammen.

PHP 5.2.5 beseitigt nicht nur Fehler

Zahlreiche Sicherheitslücken geschlossen. Die neue PHP-Version 5.2.5 beseitigt nicht nur Fehler, sondern bringt auch einige kleinere Verbesserungen mit. Insgesamt wurden 60 Bugs beseitigt und damit auch einige Sicherheitslücken geschlossen.

Eclipse-Entwickler schreiben überwiegend Server-Anwendungen

Ergebnisse des "Eclipse Community Survey" veröffentlicht. Die Eclipse Foundation und die Marktforscher von IDC haben die Ergebnisse ihrer im Sommer 2007 durchgeführten Umfrage in der Eclipse-Community veröffentlicht. Die meisten Entwickler arbeiten mit Eclipse unter Windows und setzen auch auf Microsofts Betriebssystem als Zielplattform, ist ein Ergebnis der Umfrage.

Amazon S3 kommt nach Europa

Daten können in Europa gespeichert werden, Abrechnung noch in US-Dollar. Amazon bietet seinen Simple Storage Service (S3) nun auch in Europa an. Zwar konnte der Webspeicherdienst schon zuvor aus Europe genutzt werden, nun können Entwickler ihre Daten aber auch in Europa speichern. Auch die Abrechnung soll an lokale Standards angepasst werden - noch ist sie nur per Kreditkarte möglich.

Microsoft gibt Partnern Zugang zu Visual-Studio-Quellcode

Neue Version der Entwicklungsumgebung noch im November 2007. Auf der TechEd-Entwicklerkonferenz in Spanien hat Microsoft nochmals bekräftigt, dass Visual Studio 2008 und das .Net-Framework 3.5 bis Ende November 2007 fertig werden. Zudem will man die Lizenzierung der Entwicklungsumgebung anpassen.
undefined

Android - Handy à la Google

Offene Mobil-Plattform auf Linux-Basis. Nach einer langen Zeit von Spekulationen und Gerüchten über das "Google Phone" hat Google nun seine Mobilfunk-Strategie vorgestellt. Unter dem Namen "Android" hatte Google unter anderem zusammen mit T-Mobile, HTC, Qualcomm und Motorola eine offene Plattform für Mobilgeräte auf Linux-Basis vorgestellt.

Ajax-Framework Dojo 1.0 veröffentlicht

Auch IBM, Sun und AOL unterstützen die JavaScript-Bibliothek. Das Dojo-Projekt hat seine JavaScript-Bibliothek "Dojo Toolkit" in der Version 1.0 veröffentlicht. Auch das Widget-System Dijit und die unter DojoX entwickelten Subprojekte sind Teil des Release.

Sun und Red Hat arbeiten bei Java zusammen

Red Hat unterschreibt Contributor Agreement. Der Linux-Distributor Red Hat hat Suns Contributor Agreement unterschrieben, womit seine Entwickler sich an dem Open-Source-Java-Projekt beteiligen können. Sun hatte Java vor einem Jahr unter die GPL gestellt.

Website als Applikation - Mozillas Prism für Linux und MacOS

Konkurrent zu Microsofts Silverlight und Adobes AIR setzt auf Webstandards. Im Oktober 2007 hatte Mozilla Prism veröffentlicht, um Webapplikationen auf den Desktop zu bringen. Zunächst gab es den WebRunner-Nachfolger nur für die Windows-Plattform, nun wurden die Mac- und Linux-Versionen nachgereicht. Die Windows-Variante hat derweil eine Überarbeitung erfahren.

Streit um die Zukunft von JavaScript

ECMAScript 4 soll "Programming in the large" unterstützen. Vertreter von Mozilla und Microsoft streiten derzeit öffentlich über die künftige Entwicklung von JavaScript bzw. korrekter "ECMAScript 4th Edition". Während Microsoft-Entwickler Chris Wilson den aktuellen Vorschlag mit Verweis auf Interoperabilitätsprobleme ablehnt, weist Mozilla-Entwickler Brendan Eich die Befürchtungen zurück.
undefined

OpenSocial - Google paktiert mit MySpace und Xing (Update)

Offene APIs für Social-Network-Plattformen. Wie bereits zuvor bekannt wurde, hat Google zusammen mit einigen Partnern heute das Projekt "OpenSocial" vorgestellt - offene Schnittstellen für Social-Networks. Zu den Partnern zählen dabei auch MySpace, mit 150 Millionen Nutzern derzeit nach eigenen Angaben das größte Social Network, sowie der deutsche Marktführer im Business-Bereich Xing. Wie bei Facebook sollen sich mit den OpenSocial-APIs Applikationen in Social Networks integrieren lassen, allerdings sucht Google hierbei den Schulterschluss mit anderen Plattformen, um einen plattformübergreifenden Standard zu schaffen.

Curl öffnet RIA-Plattform

Drei Komponenten als Open Source freigegeben. Die Firma Curl hat einen Teil ihrer "Rich Internet Application"-Plattform (RIA) geöffnet und den Quellcode als Open Source freigegeben. Die nun veröffentlichten drei Projekte sollen nur ein erster Schritt in der neuen Open-Source-Strategie des Unternehmens sein.

OpenSocial - Google will das Social-Web öffnen

Angeblich offenes API für Social-Network-Plattformen geplant. Angeblich wird Google am morgigen Donnerstag, dem 1. November 2007, sein Projekt "OpenSocial" vorstellen, eine offene Schnittstelle für Social-Networks. Applikationen, die für OpenSocial entwickelt werden, sollen auf allen Websites laufen, die die Schnittstelle unterstützen. Vorreiter Facebook setzt auf eine proprietäre Schnittstelle.

Embedded-Webserver KLone 2.0 veröffentlicht

Neue Version unterstützt CGI. Der besonders für Embedded-Geräte gedachte Webserver KLone ist nun in der Version 2.0 verfügbar. Neben Fehlerkorrekturen und kleineren Verbesserungen gibt es CGI-Unterstützung. Wie zuvor setzt KLone aber vor allem auf C/C++-Scripting für dynamische Inhalte.
undefined

Prism - Mozilla macht Websites zu Desktop-Applikationen

Mozillas Alternative zu Silverlight und AIR. Was Microsoft mit Silverlight und Adobe mit AIR auf zum Teil proprietäre Art und Weise versuchen, will Mozilla mit Prim auf Basis von Webstandards ebenfalls umsetzen - Webapplikationen auf den Desktop holen. Prism ist zunächst einmal ein neuer Name für Mozillas WebRunner und steht in der Version 0.8 zum Download bereit.
undefined

Test: iPod touch - Ungenutztes Potenzial

Magere Software-Ausstattung trübt den guten Eindruck der Hardware. Mit dem iPod touch hat Apple einen iPod mit neuem Bedienkonzept vorgestellt, angelehnt an das iPhone, das hierzulande noch immer nicht auf dem Markt ist. Dabei wirkt der iPod touch wie ein iPhone ohne Telefonfunktion, ist aber gleichwohl zum Surfen im Internet geeignet. Apples Ankündigung, die Softwareplattform von iPhone und iPod touch im kommenden Jahr zu öffnen, macht den tragbaren Musik- und Video-Abspieler mit integriertem Web-Browser zwar interessanter, im Moment ist der iPod touch in seinen Funktionen hingegen noch sehr eingeschränkt - wie unser Test zeigt.
undefined

Trolltech stellt Greenphone ein

Alle Entwicklergeräte sind verkauft. Trolltech hat sein komplettes Sortiment an Greenphones verkauft und wird keine neuen Geräte nachbestellen. Stattdessen wollen die Norweger Entwicklern helfen, auf neue Referenzplattformen zu migrieren.

Java Micro Edition wird abgeschafft

Standard Edition für alle Plattformen. Sun plant, die Java Micro Edition (ME) für mobile Geräte nach und nach durch die Standard Edition (SE) zu ersetzen und letztlich die Micro Edition einzustellen. Möglich wird dies, da moderne Smartphones zunehmend hohe Rechenleistung vorzuweisen haben. Auch soll so der Fragmentierung von Java entgegengewirkt werden.

Interview: Ajax-Entwicklung in PHP soll einfacher werden

Golem.de im Gespräch mit Zend-Gründer Zeev Suraski (Teil 2). PHP 6 wird noch mindestens ein Jahr auf sich warten lassen, aber so manch neue Funktion, die eigentlich dafür geplant ist, könnte schon vorher in neuen Ausgaben von PHP 5 auftauchen, so Zend-Gründer Suraski im Gespräch mit Golem.de. Im zweiten Teil des Interviews spricht Suraski auch über das Zend Framework, über Zends Pläne, die Entwicklung von Ajax-Applikationen in PHP zu vereinfachen sowie über den Umgang mit Sicherheitslücken durch die PHP-Entwickler.

SAP öffnet Werkzeug für Eclipse-Community

Erstmals Software an Eclipse-Projekt übergeben. SAP hat erstmals eine Software als Open Source an die Eclipse Foundation gespendet. Das Werkzeug soll Entwicklern bei der Analyse des Speicherverbrauchs ihrer Anwendungen helfen.