Nvidia übernimmt PhysX-Entwickler Ageia
PhysX SDK soll bald auch GeForce-Karten zur Physik-Berechnung nutzen
Nvidia verleibt sich Ageia ein - und verfügt damit nun über deren Physik-Engine PhysX und die zugehörigen Beschleunigungs-Chips. Damit kann Nvidia nun sicherstellen, dass auch das PhysX SDK in Zukunft die Rechenleistung der GeForce-Chips für Physik-Berechnungen nutzt - ähnlich wie es auch bei der Havok-Engine der Fall ist.
Bisher hatte Ageias plattformübergreifende PhysX-Engine neben CPUs nur die eigenen PhysX-Chips zur Berechnung genutzt, während der mittlerweile Intel gehörende große Konkurrent Havok bei seiner gleichnamigen Physik-Engine Grafikchips von Nvidia und ATI zur Hilfe holen kann, aber die PhysX-Chips nicht nutzt. Ageia hatte deshalb versucht, sein PhysX SDK kostenlos anzubieten, um mehr Marktanteile zu ergattern. Nur wer die Physik-Engine den eigenen Wünschen anpassen will, muss noch Lizenzgebühren zahlen.
Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang will die Entwickler von Nvidia und PhysX zusammenbringen, um "GeForce-beschleunigtes PhysX" in möglichst vielen Spielen unterzubringen. Das Nachsehen hätte AMD/ATI, denn die jeweiligen Physik-Beschleunigungsschnittstellen für die konkurrierenden Grafikprozessoren sind zueinander inkompatibel. Nvidia erwähnte die eigene, GeForce-zentrierte GPU-Computing-Schnittstelle "CUDA", auf die PhysX dann offenbar setzen soll.
Bereits jetzt kann Nvidia großen Einfluss auf die Leistung der Produkte seines Mitbewerbers ausüben - alleine durch nur für GeForce-Chips optimierte Shader bei von Nvidia unterstützten Spielen ("The Way it's Meant To Be Played"). Bei Physik-Berechnungen könnte es in Zukunft ebenso aussehen.
"Die Computer-Industrie bewegt sich in Richtung eines heterogenen Computing-Modells, das eine flexible CPU und einen massiven Parallel-Prozessor wie die GPU nutzt, um aufwendige Berechnungen wie für Echtzeit-Computergrafik durchzuführen", so Huang. Umso deutlicher wird, wie wichtig die Spiele- und Physik-Engines sowie proprietären Schnittstellen werden, solange es keine allgemeine Physik-API gibt.
Finanzielle Details zur Übernahme haben Nvidia und Ageia noch nicht verkündet. Noch ungewiss ist zudem, was Nvidia mit PhysX-Steckkarten zu tun gedenkt - durch die Konzentration auf CPUs und GPUs dürften sie wohl bald in der Versenkung verschwinden.
Ohne einheitliche Physik-API werde - zumindest ich - keine Grafik-/Physikkarte von...
sondern?
Monopol kann für den Kunden garnicht gut sein - aber sein wir doch mal ehrlich. Solange...
Hab garnicht gewusst, dass die gesamte 2ATI-Palette" nur aus Dual-GPU Karten besteht...
Jepp sehe ich auch so, vor allem war es vorhersehbar. nvidia muss halt auch schauen...