Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

undefined

GC: id Software zeigt Rage und id Tech 5 - Abkehr von Linux?

John Carmack hat weniger Interesse an Linux. Auch auf der Games Convention hat id Software (Quake, Doom etc.) hinter verschlossenen Türen seine 3D-Engine id Tech 5 und etwas vom darauf basierenden Spiel "Rage" gezeigt. Golem.de sprach mit id-Chef Todd Hollenshead über die fehlende Linux-Version, die Bedeutung von DirectX, den Mac und die problematische Xbox 360.

WebRunner: Firefox als Applikationsplattform

Firefox als Runtime für vollständige XUL-Applikationen. Mit XULRunner bietet Mozilla seit geraumer Zeit eine plattformübergreifende Runtime an, die als Basis für Applikationen wie Songbird, Komodo, Miro oder Joost dient. Künftig wird sich auch Firefox als Basis für solche Applikationen nutzen lassen und mit WebRunner ist nun eine Firefox-Erweiterung erschienen, mit der sich Desktop-Applikationen auf Basis von Firefox umsetzen und verteilen lassen.

ETH Zürich hostet Software-Projekte

Origo für Open- und Closed-Source-Programme. Die ETH Zürich hat mit Origo eine neue Hosting-Plattform für Software-Entwickler ins Leben gerufen. Ähnlich wie bei Sourceforge oder BerliOS gibt es auch bei Origo typische Werkzeuge wie Versions- und Fehlerverwaltung. Origo steht jedoch auch Closed-Source-Projekten offen.

Canonical veröffentlicht neue Launchpad-Version

Entwicklungsplattform unterstützt Build-Service. Das für die Linux-Distribution Ubuntu geschaffene verteilte Entwicklungssystem Launchpad wird nun in der Version 1.1.8 verwendet. Damit unterstützt der Webdienst Ubuntus Build-Service und E-Mails vom Bug Tracker geben nun an, auf welchen Meilenstein sich ein Fehler bezieht.
undefined

GCDC: Spiele-Engines verändern die Welt

Engine-Experten diskutierten im GCDC-Panel auch über DirectX vs. OpenGL. Im Rahmen der Spieleentwicklerkonferenz GCDC durfte auch ein Panel über 3D-Spiele-Engines nicht fehlen. Darin erzählten Mark Rein (Epic Games), Dough Binks (Crytek), Bruce Rogers (Cryptic Studios) und John O'Neill (Vicious Cycle) etwas über das Lizenzgeschäft, mögliche Fallstricke, die veränderte Spieleentwicklung und am Rande wurde auch etwas über DirectX und OpenGL debattiert.

Freie Flash-Bibliothek von Yahoo

ActionScript-Code unter Open-Source-Lizenz. Yahoo hat mit Astra eine Bibliothek für Flash-Entwickler veröffentlicht, die ähnlich wie die YUI-Bibliothek Elemente für eine Bedienoberfläche bietet. Der unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichte Quellcode liefert Beispiele und eine Dokumentation mit.

Internet Explorer: Neue VPC-Images für Web-Entwickler

Images für VirtualPC 2007 mit Windows XP sowie IE6 und IE7. Microsoft hat sein VirtualPC-Image für Webentwickler überarbeitet, das den Internet Explorer 6 bzw. 7 mitbringt. Damit können Webentwickler und -designer die Browser auf ihrem System parallel nutzen, um ihre Webseiten damit zu testen.

Sun erwägt GPL für NetBeans

Dual-Lizenzierung für Entwicklungsumgebung geplant. Die nächste Version der Entwicklungsumgebung NetBeans könnte Sun unter zwei Lizenzen veröffentlichen. Außer der zurzeit verwendeten CDDL würde es dann auch eine Version unter der GPL geben.
undefined

Microsoft öffnet Windows Live ID

Single-Sign-On-Dienst von Microsoft in eigene Applikationen einbetten. Microsoft öffnet seinen Identitäts- und Authentifizierungsdienst Windows Live ID alias Passport für Dritte, die diesen so in eigene Client- und Webapplikationen integrieren können. Microsoft selbst nutzt Windows Live ID als Single-Sign-On-Dienst für Xbox Live, Live.com und MSDN und zählt insgesamt 380 Millionen Nutzer, die einen entsprechenden Account besitzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

NMM 1.0: Netzwerk-Integrierte Multimedia Middleware

Motama veröffentlicht neue Version der Multimedia-Middleware unter der GPLv2. Mit ihrer "Netzwerk-Integrierte Multimedia Middleware" (NMM) will Motama eine einfache Entwicklung verteilter und vernetzter Multimedia-Anwendungen ermöglichen. Die Software erlaubt es beispielsweise, Aufnahmen des heimischen Videorekorders von unterwegs mit dem UMTS-Handy abzurufen, Musik drahtlos auf alle HiFi-Geräte im Haus zu übertragen und per Webcam den Gast vor der Haustür anzusprechen. Dabei kann die Ausgabe zwischen allen Geräten synchronisiert werden. Die an der Universität des Saarlandes entwickelte Software läuft unter Windows, Linux und MacOS X und steht nun in einer umfassend erweiterten und verbesserten Version zum kostenlosen Download bereit.
undefined

Microsoft kürt Hobby-Entwickler, bringt XNA Game Studio 2.0

Vier Dream-Build-Play-Gewinner bekommen Publishing-Vertrag angeboten. Mit dem "Dream-Build-Play"-Wettbewerb hatte Microsoft Hobby- und Nachwuchsentwickler aufgerufen, mit Hilfe des XNA Game Studio für die Xbox 360 und Windows zu programmieren. Im Rahmen der Siegerehrung hat Microsoft angekündigt, vier der eingereichten Mini-Spiele kommerziell über Xbox Live Arcade anbieten zu wollen - außerdem wurde das XNA Game Studio 2.0 vorgestellt.

CodeGear kündigt Eclipse-Plug-Ins für Java-Entwickler an

Kommerzielle Erweiterungen ab September 2007. CodeGear hat drei kommerzielle Eclipse-Plug-Ins für Java-Entwickler in Aussicht gestellt, die beispielsweise die Entwicklung im Team erleichtern sollen. Die erste Version wird mit Eclipse 3.2 funktionieren, bis Ende 2007 soll auch eine Version für Eclipse Europa verfügbar sein.

Red Hat Developer Studio als Betaversion erschienen

Entwicklungsumgebung auf Eclipse-Basis. Für Red Hat Enterprise Linux und die JBoss Enterprise Middleware bietet Red Hat mit dem Developer Studio nun eine eigene Entwicklungsumgebung vorerst in einer Betaversion an. Die Software setzt auf Eclipse und Produkte, die von Exadel stammen.

OpenGL 3 kurz vor Fertigstellung

Spezifikation soll bereits Ende September 2007 vorliegen. Auf der in dieser Woche in San Diego abgehaltenen Konferenz "SIGGRAPH" hat das OpenGL-Konsortium einen ersten Einblick in die kommende Grafik-Schnittstelle "OpenGL 3" gewährt. Überraschend schnell soll die Spezifikation fertig gestellt werden, die einen Bruch mit bisherigen Prinzipien darstellt.

Neue Lizenz für Java Compatibility Kit

GPL-Projekte können JCK einsetzen. Wie erwartet hat Sun seine Lizenz für das Java Compatibility Kit (JCK) geändert. Java-Implementierungen, die die GPL als Lizenz verwenden, dürfen es nun einsetzen, um ihre Kompatibilität zu Suns Java-Variante zu überprüfen.

Java Compatibility Kit für GPL-Projekte

Sun plant Lizenzänderung. Sun soll angeblich noch heute eine Lizenzänderung vorstellen, die es GPL-Projekten ermöglicht, das Java Compatibility Kit (JCK) zu verwenden. Dieses können bisher nur Java-Lizenznehmer verwenden, worüber sich bereits das Apache-Harmony-Projekt beschwerte.

Trolltech erlaubt mehr Open-Source-Lizenzen

Qt und Qtopia 4.3.1 mit GPL-Ausnahmeregelung. Trolltech hat die Version 4.3.1 seines C++-Frameworks Qt und des für Linux-Geräte gedachten Qtopia veröffentlicht. Die größte Änderung darin ist eine neue Ausnahmeregelung, die es Open-Source-Entwicklern erlaubt, sich für eine andere Lizenz als die GPLv2 zu entscheiden.

Klik2: Software-Installation unter Linux mit einem Klick

Neue Version setzt das "Filesystem in Userspace" ein. Klik wurde geschaffen, um Linux-Software ohne herkömmliche Installation ausprobieren zu können. Momentan arbeiten die Entwickler an Klik2 und haben dies nun in einer Testversion veröffentlicht. Statt die Anwendungen per loop ins Dateisystem einzubinden, wird nun das "Filesystem in Userspace" (FUSE) verwendet.

Neue Version des Zend Core for IBM

Zend und IBM vertiefen Zusammenarbeit. Die kommerzielle PHP-Distribution "Zend Core for IBM" soll enger mit IBMs Datenbank-Management-System DB2 zusammenarbeiten, das kündigten Zend und IBM auf der LinuxWorld in San Francisco an und stellten eine neue Version der Software vor.
undefined

MySQL grenzt Community-Server stärker ab

Quelltext der Enterprise-Version künftig nur noch für zahlende Kunden. Mit der Einführung des MySQL Community Servers und der damit einhergehenden Abgrenzung des MySQL Enterprise Servers musste MySQL einige Kritik einstecken und manch einer nutzte die Möglichkeiten, die Enterprise-Version kostenlos zu verwenden. Als Reaktion darauf sollen Korrekturen auch für die Community-Version häufiger erscheinen, der Zugriff auf den Quelltext der Enterprise-Variante wird im Gegenzug eingeschränkt.

Lizenz-Compliance-Software kennt die GPLv3

Black Duck kündigt ProtexIP 4.4 an. Black Duck hat die neue Version seiner Lizenz-Management-Software ProtexIP angekündigt, mit der Unternehmen sicherstellen können, beim Einsatz von Quelltexten bei der Software-Entwicklung nicht gegen deren Lizenzbestimmungen zu verstoßen. ProtexIP beachtet dabei die Änderungen, die die GPLv3 mit sich bringt.

Auf dem Weg zur PlayStation-3-Renderfarm

MultiCore Plus SDK und Yellow Dog Linux nutzen Rechenleistung der Spielekonsole. Um die Rechenleistung der PlayStation 3 bzw. des darin steckenden Cell-Prozessors auch für andere Zwecke nutzen zu können, bietet Mercury Computer Systems nun ein "MultiCore Plus" getauftes Software Development Kit (SDK) an. In Verbindung mit Terra Softs Yellow Dog Linux für die PlayStation 3 wird die Spielekonsole damit zum günstigen Rechenknecht.

Amazon FPS: Flexible Zahlungsabwicklung als Web Service

Neuer Web Service nimmt Entwicklern die Zahlungsabwicklung ab. Amazon erweitert sein Portfolio an Web Services um einen neuen Dienst zur Zahlungsabwicklung. "Amazon FPS" steht für "Flexible Payments Service" und ergänzt in einer Beta-Version Dienste wie S3 (Storage) und EC2 (Rechenkapazität). Der Dienst kann in eigene Applikationen integriert werden, Amazon übernimmt dabei die Abwicklung der Zahlungen, wobei auch sehr kleine Beträge unter 5 US-Cent abgerechnet werden können. Dabei hat das System einen großen Startvorteil: Alle rund 69 Millionen Amazon-Kunden können ab sofort mit FPS bezahlen.
undefined

Embedded-Linux Poky 3.0 unterstützt Nokia N800

System basiert auf OpenEmbedded. Das Embedded-Linux-System Poky ist in der Version 3.0 erschienen und unterstützt weitere Geräte. Zudem bringt es neben aktuellen X.org-Paketen auch eine neue Kernel-Version mit. Poky versteht sich sowohl als Distribution, als auch als Build-System und Entwicklungsumgebung.

FileMaker 9 nun auch auf Deutsch

Neueinsteiger sollen mit Beigaben gelockt werden. Die Datenbankprodukte FileMaker Pro 9, FileMaker Pro 9 Advanced, FileMaker Server 9 und FileMaker Server 9 Advanced sind nun auch in deutscher Sprache erhältlich. Filemaker-Chef Dominique Goupil bezeichnet die neue Softwareversion als den größten Sprung seit Jahren.

WebKit für Linux-Geräte und Haiku

Neue Portierungen in Arbeit. Apples HTML-Rendering-Engine wird derzeit für zwei weitere Projekte verwendet. Der Origyn Web Browser ist eine Open-Source-Anwendung die auf mobilen Linux-Geräten laufen soll. Zudem wird WebKit gerade auf den freien BeOS-Nachfolger Haiku portiert.
undefined

HorstBox für Endanwender (Update)

Telefonanlage und DSL-Router in einem. Mit der neuen "HorstBox Consumer" bringt D-Link eine Version des HorstBox-Routers auf den Markt, die auch für private Nutzer und kleinere Unternehmen interessant sein soll. Neben einer Festnetztelefonanlage unterstützt die HorstBox ADSL und ADSL2+ für den Internetzugang.

Neues SDK für DirectX 10.1 - und ein neuer Zeitplan

Demnächst wieder vier DirectX-SDKs im Jahr. Microsoft hat ein neues Entwickler-Paket (SDK) für die Programmier-Schnittstelle DirectX veröffentlicht. Darin finden sich neue Code-Beispiele für das kommende DirectX 10.1. Zudem will das Unternehmen in Zukunft die DirectX-SDKs in regelmäßigeren Abständen aktualisieren.

Neue Version von Yahoos Ajax-Bibliothek

YUI 2.3.0 mit neuem Look und Rich Text Editor. Yahoo hat seine YUI-Bibliothek (Yahoo! User Interface) in der neuen Version 2.3.0 veröffentlicht. In der neuen Version gesellt sich nun auch ein "Rich Text Editor" zu den freien User-Interface-Komponenten für Web-Applikationen, die sich damit über Skins im Aussehen anpassen lassen. Insgesamt gibt es rund 250 Verbesserungen und Bug-Fixes.

Collax veröffentlicht SDK

Softwareanbieter können Lösungen in Plattform integrieren. Collax bietet Entwicklern nun ein kostenfreies Software Development Kit (SDK) zum Download an, mit dem diese ihre eigenen Programme in die Collax-Plattform integrieren können. Das SDK ermöglicht auch, zusätzliche Module in die grafische Verwaltungsoberfläche der Collax-Produkte zu integrieren.

Zend Guard 5.0 schützt PHP-Applikationen

Neues User-Interface und Unterstützung für PHP 5.2. Mit einem optimierten GUI, vereinfachtem Lizenz-Management und Unterstützung von PHP 5.2 wartet Zend Guard in der Version 5.0 auf. Die Software schützt kommerzielle PHP-Applikationen vor Verfälschung, unautorisierter Modifizierung, nicht lizenzierter Nutzung und Weiterverbreitung.

Adobe liefert ColdFusion 8 aus

Entwicklung von Web-Anwendungen mit PDF-Integration, Ajax und .NET. In den USA hat Adobe mit der Auslieferung seines Entwicklerkits ColdFusion 8 begonnen, mit dem sich Web-Anwendungen nun noch bequemer entwickeln lassen sollen. Neu ist unter anderem eine Monitoring-Software, mit der sich die Anwendungen auf einzelnen und mehreren Servern auf Engpässe überwachen lassen.

Unabhängige Programmierung des iPhone kommt voran

Code für "Hello World" zum Download. Seit dem Verkaufsstart des iPhone in den USA bemühen sich zahlreiche Programmierer, auf dem geschlossenen System auch eigene Programme für die Benutzeroberfläche zu schreiben. Von Apple ist das nur für Web-Anwendungen im integrierten Safari-Browser vorgesehen. Nun steht ein erstes Programm zum Download zur Verfügung, die Werkzeuge dafür sollen bald folgen.

Ruby für .Net als Testversion

Frühe Version für Entwickler verfügbar. Microsoft hat eine erste Testversion von IronRuby veröffentlicht, einer Ruby-Implementierung für .Net. Beiträge von der Community akzeptiert der Software-Hersteller nur für die Bibliotheken, nicht aber für den Compiler. Mit IronPython bietet Microsoft schon länger eine entsprechende Implementierung von Python an.

CMS Mambo 5 setzt auf CakePHP

Versionssprung von 4.7 auf 5.0 geplant. Das Content-Management-System Mambo wird künftig das CakePHP-Framework als Basis verwenden. Durch diese grundlegende Änderung soll auch gleich ein Versionssprung von 4.7 auf 5.0 gemacht werden. Sobald die Version 4.7 verfügbar ist, wird diese so lange gepflegt, bis Mambo 5 fertig ist.

Ingres tritt der Eclipse Foundation bei

Softwarepaket steht zum Download bereit. Ingres ist der Eclipse Foundation beigetreten und arbeitet nun mit an der freien Entwicklungsumgebung. Entwickler können sich bereits ein Paket, bestehend aus dem Eclipse Data Tools Project und der Ingres-Datenbank, herunterladen.

Intel stellt Multi-Core-Bibliotheken unter GPL

Threading Building Blocks nun frei verfügbar. Die Programmierern eher unter dem Kürzel "TBB" bekannten "Threading Building Blocks" von Intel hat das Unternehmen nun unter die GPLv2 gestellt. Damit kann man die Bibliotheken, die für schnellen Code auf Mehrkern-Prozessoren sorgen sollen, nun frei im Sinne der GPL verwenden.

Canonical kündigt Build-Service an

Launchpad Personal Package Archive für Entwickler. Mit dem Launchpad Personal Package Archive (PPA) will Canonical Ende August 2007 einen öffentlichen Build-Service für Ubuntu starten. Hier soll jeder eigene Pakete für die Linux-Distribution erstellen und verteilen können. Derzeit befindet sich der Dienst in einem geschlossenen Betatest.

GCC schwenkt auf GPLv3 um

GCC 4.2.1 letzte Version unter der GPLv2. Die GNU Compiler Collection (GCC) ist in der Version 4.2.1 erschienen, die ausschließlich Fehler korrigiert. Wichtiger als diese Änderungen an der Software ist die Lizenzierung: GCC 4.2.1 wird die letzte Version sein, die noch unter der GPLv2 erscheint.

Nvidias Entwicklungswerkzeug CUDA erreicht Version 1.0

Programmierumgebung für Rechenanwendungen auf Grafikprozessoren. Nach neun Monaten im Beta-Stadium hat Nvidia nun seiner Entwicklungsumgebung "CUDA" die Versionsnummer 1.0 erteilt. Mit CUDA lassen sich Grafikprozessoren für gleitkommaintensive Berechnungen verwenden, die nicht der Bildausgabe dienen.

PHP 4 stirbt Ende 2007

Ab 31. Dezember 2007 keine weiteren Updates für PHP 4.4. Drei Jahre nach dem Erscheinen von PHP 5 wurde nun das offizielle Ende von PHP 4 angekündigt. Zum Jahresende stellen die PHP-Entwickler ihre Unterstützung für PHP 4 ein, dann wird es dafür keine offiziellen Updates mehr geben.

Iona mit neuem SOA-Stack

Open-Source-Software vom Apache-Projekt. Unter dem Namen "Fuse" bietet die irische Firma Iona nun verschiedene Stacks für serviceorientierte Applikationen (SOA) auf Open-Source-Basis an. Als Grundlage dienen die Entwicklungen der Apache Foundation. Die Stacks sind außerdem zu Ionas eigener SOA-Software kompatibel.

Qt-Integration in Eclipse

Trolltech veröffentlicht Release Candidate. Mit Qt Jambi für Java-Entwickler stellte Trolltech bereits eine Integration des Toolkits in die Entwicklungsumgebung Eclipse vor. Nun ist sie auch für C++-Programmierer verfügbar. Ein Release Candidate lässt sich testen.

Canonical veröffentlicht Storm

Object-Relational-Mapper für Python als Open Source. Canonical, die Firma hinter Ubuntu-Linux, hat einen Object-Relational-Mapper für Python als Open Source freigegeben. Dieser wurde für die gleichzeitige Kommunikation mit mehreren Datenbanken entwickelt.
undefined

Papervision3D - Freie 3D-Engine in Flash

Freie Flash-3D-Engine steht nun als öffentliche Beta-Version zum Download bereit. Die in Flash realisierte 3D-Engine Papervision3D ist nun in Form einer öffentlichen Beta-Version verfügbar. Mit der Open-Source-Software lassen sich 3D-Animationen oder Spiele in Flash realisieren, wobei die Entwickler Wert darauf legen, die Möglichkeiten des Flash-Players auszunutzen und seinen Schwachpunkten möglichst aus dem Weg zu gehen.