GC: id Software zeigt Rage und id Tech 5 - Abkehr von Linux?

John Carmack hat weniger Interesse an Linux

Auch auf der Games Convention hat id Software (Quake, Doom etc.) hinter verschlossenen Türen seine 3D-Engine id Tech 5 und etwas vom darauf basierenden Spiel "Rage" gezeigt. Golem.de sprach mit id-Chef Todd Hollenshead über die fehlende Linux-Version, die Bedeutung von DirectX, den Mac und die problematische Xbox 360.

Artikel veröffentlicht am ,

id Software auf der GC
id Software auf der GC
In dem kleinen Raum fanden sich neben Todd Hollenshead noch zwei weitere id-Software-Mitarbeiter - und eine ganze Menge Hardware. Auf der linken Seite waren ein Mac Pro mit MacOS X, ein Windows-PC, eine PlayStation 3 und eine Xbox 360 aufgebaut. Auf allen vier Systemen lief eine Rage-Demo, große Unterschiede waren nicht zu sehen. Laut Hollenshead ist id Tech 5 eine echte plattformübergreifende Engine, 90 Prozent der Codes-Basis würde für die vier Systeme genutzt und von Portierungen könne nicht mehr geredet werden.

Inhalt:
  1. GC: id Software zeigt Rage und id Tech 5 - Abkehr von Linux?
  2. GC: id Software zeigt Rage und id Tech 5 - Abkehr von Linux?

Bei id Software stehen Mac, PC, PS3 und Xbox 360 mit gleichem Monitortyp nebeneinander, um schnell sehen zu können, ob es unerwünschte Unterschiede zwischen den Versionen gibt. Auf die Frage danach, ob unter Windows DirectX 10 eingesetzt würde, betonte Hollenshead, dass id Tech 5 nur DirectX 9 nutzen würde und demnach auch unter XP und nicht nur unter Vista laufe. Auf der Xbox 360 wird das DirectX-Äquivalent und auf dem Mac OpenGL verwendet, für die PS3 wurde ein eigener Renderer entwickelt. Auf allen Plattformen soll Rage bei 60 Bildern/s flüssig laufen, bei den Konsolen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten (720p).

Todd Hollenshead vor den Demo-Systemen
Todd Hollenshead vor den Demo-Systemen
Id Tech 5 ist vor allem dazu geeignet, umfangreiche Innen- und Außenareale mit vielen riesigen bzw. detaillierten Texturen zu nutzen, diese räumlich wirken zu lassen und dem Designer zu erlauben, auf Pixel-Ebene Veränderungen durchzuführen. Die gezeigte Grafik sieht sowohl bei den Personen als auch den an einen Mad-Max-Film erinnernden Szenen aus Rage recht eindrucksvoll aus.

Allerdings gesteht Hollenshead auch ein, dass andere Engines besser dafür geeignet sind, die 3D-Objekte bzw. 3D-Umgebung während des Spiels dynamisch zu verändern ("Geometry Deformation"). Mit id Tech 5 sei das zwar auch möglich, aber sie sei nicht darauf ausgelegt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
GC: id Software zeigt Rage und id Tech 5 - Abkehr von Linux? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Missingno. 29. Aug 2007

Da du nur "Games auf der 360" geschrieben hast: alle(?) alten Xbox-Titel. :p

Bearman 28. Aug 2007

Wenn ich sowas lese bin ich doch relativ froh darüber das Linux nichts für den...

Forkbombe 28. Aug 2007

Ich bin wirklich sonst auch nicht jemand, der Microsoft irgendwas in die Schuhe schieben...

^Andreas... 28. Aug 2007

Alleine hat aber auch nur einer wirklich etwas auf die Reihe bekommen. Fast wie bei Take...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /