WebRunner: Firefox als Applikationsplattform

Firefox als Runtime für vollständige XUL-Applikationen

Mit XULRunner bietet Mozilla seit geraumer Zeit eine plattformübergreifende Runtime an, die als Basis für Applikationen wie Songbird, Komodo, Miro oder Joost dient. Künftig wird sich auch Firefox als Basis für solche Applikationen nutzen lassen und mit WebRunner ist nun eine Firefox-Erweiterung erschienen, mit der sich Desktop-Applikationen auf Basis von Firefox umsetzen und verteilen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die "XML User Interface Language" wurde vom Mozilla-Projekt als Beschreibungssprache für grafische Benutzeroberflächen entwickelt und in diversen Applikationen genutzt, von Firefox und Thunderbird über Netscape und Seamonkey bis hin zu Komodo und Songbird. Dabei wird aus XUL-Dateien mit Hilfe von Mozillas Rendering-Engine Gecko, die beispielsweise Firefox auch zum Rendern von Webseiten nutzt, die grafische Benutzeroberfläche generiert. Mozillas XULRunner erlaubt es Dritten, eigene, eigenständige Desktop-Applikationen auf Basis dieser Plattform zu erstellen, den XULRunner bringen diese selbst mit.

Da Firefox und XULRunner in großen Teilen auf demselben Code basieren, bedurfte es keiner großen Veränderungen, um Firefox selbst zu einer Runtime für vollständige XUL-Applikationen zu machen. So können mit dem kommenden Firefox 3 vollständige XUL-Applikationen in Firefox umgesetzt werden. Möglich wird dies durch den Schalter "-app", mit dem sich aus .ini-Dateien XUL-Applikationen im Firefox starten lassen ("firefox -app application.ini"). Diese laufen dann in einem eigenen Prozess und mit eigenem Profil.

Die Mozilla-Entwickler sehen dies als einen alternativen, noch experimentellen Weg an, Applikationen auf Basis ihrer Plattform umzusetzen. Den XULRunner soll dies nicht ersetzen, denn der Weg hat sowohl Vor- als auch Nachteile: So hängen Applikationen, die Firefox als Runtime nutzen, von dessen Update ab und könnten von einem Update außer Gefecht gesetzt werden. Auf der anderen Seite profitieren sie davon, dass sich neue Firefox-Versionen dank dessen Update-Mechanismus recht schnell verbreiten. Der XULRunner gibt Entwicklern zudem die volle Kontrolle über die Runtime.

Mit dem in einer Alpha-Version veröffentlichten WebRunner steht nun eine Firefox-Erweiterung zur Verfügung, mit der sich aus dem Browser so genannte Site Specific Browsers (SSB) erzeugen lassen, also Browser, die speziell auf eine Applikation zugeschnitten sind. Entsprechende Applikationen lassen sich über den Update-Mechanismus von Firefox verbreiten, starten aber als eigenständige Applikationen. Erreichen lässt sich dies unter anderem, indem Bookmarks als "webapp" markiert werden. Ein Klick auf ein solches Bookmark startet dann die entsprechende Applikation.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Na danke 29. Aug 2007

So, ich hab mir das mal angeschaut um zu prüfen, ob das nicht etwas für eine meiner...

Bing 27. Aug 2007

Ihr seid halt Helden. Klopfet euch auf die Schultern und tanzt. :o)

cruppstahl 27. Aug 2007

Ach was... ich hab's mal ausprobiert, es ist eigentlich ein geniales konzept. Die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /