Platform as a Service: Salesforce startet Force.com

Salesforce Winter ’08 kommt mit Salesforce Ideas und Content

Salesforce.com startet mit Force.com eine Plattform für On-Demand-Entwicklung und Betrieb beliebiger Business-Anwendungen. Einst mit einen On-Demand-CRM-System gestartet, baut Salesforce seine Plattform weiter aus. Diese soll anderen Softwareherstellern Infrastruktur und Betrieb der Software abnehmen und erlauben, sich auf den Kern ihrer Applikationen zu konzentrieren. Aber auch die CRM-Lösung von Salesforce.com bekommt neue Funktionen.

Artikel veröffentlicht am ,

Force.com wurde auf der Anwenderkonferenz Dreamforce vorgestellt, der Hausmesse von Salesforce.com, und soll "die Komplexität herkömmlicher Softwareplattformen durch einen umfassenden, skalierbaren Dienst" ersetzen und "den Weg von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung dramatisch" verkürzen. So beschreibt Salesforce.com die Idee hinter seiner neuen Plattform.

Integraler Bestandteil von Force.com ist "Visualforce", eine Art visuelle Entwicklungsumgebung für Force.com-Applikationen. Damit sollen sich in Kombination mit "Apex Code Workflow Intelligence" Anwendungen für die verschiedensten Usergruppen und Endgeräte herstellen lassen. Visualforce basiert dabei auf einem seitenbasierten HTML-Modell und umfasst einen Katalog verschiedener gängiger Schnittstellenelemente sowie ein Kontrollmodell, das neue Interaktionen zwischen den Elementen steuert.

Mit Salesforce Ideas stellt Salesforce.com zugleich eine neue, auf der Force.com Plattform basierende On-Demand-Anwendung bereit, die Unternehmen dabei unterstützen soll, neue Ideen und Innovationen voranzutreiben. Salesforce Ideas dient als Diskussionsforum für die Ideen und Innovationen der Nutzer.

Die eigene CRM-Lösung baut Salesforce mit der nunmehr 24. Ausgabe der Software aus: Salesforce Winter '08. Sie umfasst neben Salesforce Ideas eine weitere neue Anwendung: Salesforce Content. Die neue Version soll zudem Tagging und Inline-Editing in die gesamte Salesforce CRM-Suite einführen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /