Picnik stellt API für seine webbasierte Bildbearbeitung vor
Dritte können nun kostenlos Picnik in ihre Websites einbinden
Von der webbasierten Bildbearbeitung Picnik gibt es nun eine API, mit der Webentwickler die Software in ihre eigenen Seiten einbinden und ihren Anwendern die Möglichkeit verschaffen können, damit ihre Bilder zu bearbeiten. Picnik-in-a-Box, so der Name der API, ist kostenlos zu benutzen.
Mit der API können nicht nur Bilder in die Online-Bildbearbeitung, die auf Flash basiert, eingelesen, sondern natürlich auch wieder ausgegeben werden. Die Macher haben eine recht umfangreiche Dokumentation mit einer Referenz, einigen wenigen Beispielen, Tutorials und Code-Schnipseln veröffentlicht, die das Potenzial der API zeigen.
Ein Diskussionsforum soll die Entwickler zusammenführen, die sich mit der API beschäftigen. Vor der Benutzung muss man sich einen API-Key besorgen, der nach einer Registrierung kostenlos zugeteilt wird.
Die Flash-basierte Bildbearbeitung bietet den Vorteil, dass die Ergebnisse sofort angezeigt werden können, ohne dass noch einmal etwas vom Server nachgeladen werden muss. Picnik ist kein Photoshop-Ersatz: Ebenen, Malpinsel und ähnliche typische Werkzeuge fehlen dem Programm. Es ist eher als Anwendung gedacht, um Fotos etwas aufzupolieren.
Im Edit-Modus finden sich Werkzeuge wie der schon fast obligatorische "Auto-fix". Zudem kann man hier das Bild drehen, beschneiden und in der Größe ändern. Auch etwas weitergehende Möglichkeiten wie die nachträgliche Belichtungsänderung oder Korrekturen für den Weißabgleich, die Farbsättigung und -temperatur finden sich hier unter anderem. Durch eine Undo-Funktion kann jede Manipulation rückgängig gemacht werden.
Lebhafter geht es im "Create"-Menü von Picnik zu. Bildverfremdungen wie die S/W-Umwandlung samt Farbfilter und Sepia-Effekte gehören noch zu den einfacheren Möglichkeiten. Selbst Filter für die Nachahmung von Infrarot-Aufnahmen, die teilweise Entfärbung von Bildern, eine Schärfentiefe-Simulation und vieles mehr können hier ausprobiert und beliebig miteinander kombiniert werden. Auch Texte und Rahmen lassen sich hinzufügen.
Neben Flickr haben unter anderem auch Box.net und diverse andere Websites Picnik integriert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist Open Source, kommt ohne Flash aus und ist sehr leicht in die eigene Webanwendung...
Nein es ist nicht fetter, die Zeit die man beim Laden am Anfang aufwendet spart man beim...