Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Satelliten

Einigung von EU und USA im Streit um Galileo absehbar

Abschließende Einigung rückt in greifbare Nähe. Wie die Europäische Kommission mitteilt, wurden entscheidende Hürden beim Aufbau des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo genommen. Im Vorfeld gab es vor allem Streit mit den USA, da es Überschneidungen bei den von Galileo verwendeten Frequenzen mit denen des US-Militärs gab. Diese Probleme konnten nun ausgeräumt werden, so dass eine endgültige Einigung über die verbleibenden strittigen Punkte in absehbarer Zeit sehr wahrscheinlich ist.

Fraunhofer zeigt Digital-Kino auf der CeBIT 2004

Forscher zeigen unter anderem Raumklang- und Projektionssysteme für Kinos. Auf der CeBIT 2004 in Hannover wollen Fraunhofer-Forscher Komponenten für das digitale Kino vorstellen: Neben einem mobilen Datenspeicher für den Drehort, Video-Kompression im Format Motion JPEG2000 (MJPG2000) und Klangfeldsynthese-basiertem Sound-System für besseren Kino-Raumklang soll auch eine günstige Projektortechnik gezeigt werden, mit der die Investitionen bei Kinobetreibern reduziert werden können.

Siemens: Triband-Handy-Modul mit integriertem GPS-Empfänger

XT55 von Siemens mobile übernimmt Tracking-Aufgaben in verschiedenen Bereichen. Wie Siemens mobile mitteilte, hat das Unternehmen mit dem XT55 ein Triband-Modul entwickelt, worauf neben den GSM- und GPRS-Komponenten auch ein GPS-Empfänger integriert wurde. Das XT55 soll vornehmlich Tracking-Aufgaben wie Flotten-Management, Fahrzeugortung, Navigation, Notruf oder Location Based Services übernehmen.

Eutelsat plant Zwei-Kanal-Breitband-Zugang für Europa

Auch für ganze Gebäude geeignet - inklusive Satelliten-Rückkanal. Der vom Satelliten-System-Hersteller ViaSat und vom Netzwerk-Hardware-Hersteller Zyxel entwickelte satellitenbasierte Breitbanddienst Constellation soll auch in Europa angeboten werden - Satelliten-Betreiber Eutelsat will die Technik zur CeBIT 2004 vorstellen. Mit Constellation lassen sich ganze Gebäude über ein Zwei-Wege-Satellitenfunk-System ins Internet einbinden, während per VDSL-Technik vorhandene Telefonleitungen zur Anbindung einzelner Räume genutzt werden.

Reg TP: Breitbandmarkt im dynamischen Wandel

Resale und Bitstreamaccess sollen 2004 die Entwicklung beschleunigen. Der Breitbandmarkt in Deutschland ist in einem dynamischen Wandel hin zu mehr Wettbewerb, das zumindest findet Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP). Insbesondere die Internet Service Provider (ISP), die im Wettbewerb zum Marktführer T-Online stehen, holen nach Ansicht von Kurth kräftig auf.

Breitbandzugänge beflügeln Absatz von Bezahlinhalten

Anteil der Breitband-Zugänge in Deutschland verdoppelt. Für ihre Internet-Angebote haben Anbieter von Inhalten (Content Provider) wie Medien- und Telekommunikationsunternehmen in den letzten Jahren große Investitionen getätigt, die Rendite lässt jedoch bisher auf sich warten. Nun bietet sich ihnen eine zweite Chance: Bis zum Jahr 2007 werden mehr als 62 Millionen europäische Haushalte über Breitband-Zugänge zum Internet verfügen - dies entspricht einem Anteil von rund 40 Prozent, im Jahr 2002 waren es acht Prozent und 2001 vier Prozent.

Notfall-Handy "Vitaphone 1200" mit GPS-Modul

Mobiles Notfall-Paket von Vodafone und Vitaphone. Schnell Hilfe im Ernstfall verspricht das Vitaphone 1200, das ab sofort von Vodafone in ausgewählten Vodafone-Shops angeboten wird. Durch Drücken der Notruf-Taste informiert das Vitaphone innerhalb des Vodafone-D2-Netzes automatisch die Vitaphone-Service-Zentrale, die den Notruf direkt an die Rettungsdienste weiterleitet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

HP kündigt Digital-Fernseher und digitale Heimzentrale an

HP Entertainment Hub und Flachbildschirme kommen im Herbst 2004 - LCD-TVs früher. Nachdem sich schon Ende 2003 ankündigte, dass Hewlett-Packard im Unterhaltungselektronik-Markt Fuß fassen will, hat das Unternehmen zur CES 2004 in Las Vegas nicht nur einen offiziellen iPod-Clone angekündigt, sondern auch weitere Geräte, darunter die bereits erwarteten Flachbildfernseher und Projektoren sowie ein Gerät, das als digitale Unterhaltungszentrale Allround-Tuner, Videorekorder, Netzwerk-Datenspeicher und -Abspielgerät dient.

Toshiba stellt Konzept für digitale Heimunterhaltung vor

Digital Home Media Server kombiniert PC und Unterhaltungselektronik. Toshiba stellt auf der CES in Las Vegas ein Konzept für digitale Unterhaltungselektronik vor, das sowohl PC-Funktionen als auch Video- und Audiokomponenten sowie WLAN-Funktionen in einem Serverkonzept verbindet. Der Digital Home Media Server beinhaltet Fernsehmöglichkeiten für terrestrischen oder Satelliten-Empfang, Personal-Videorekorderfunktionen, DVD-Wiedergabe, MPEG-2-Streaming via WLAN und Firewire-Anschlüsse.

TiVo verklagt Echostar wegen Patentverletzung

Echostar soll gegen Patent auf "Time Warp" alias "Time Shifting" verstoßen. Der Hersteller von digitalen Videorekordern TiVo hat eine Klage gegen den Satelliten-TV-Anbieter EchoStar Communications eingereicht, da dieser nach Ansicht von TiVo eines seiner Patente verletzt. TiVo beruft sich dabei auf das US-Patent 6,233,389, das mit "Time Warp" eine Art "Time Shifting" beschreibt.

Heimvernetzung per Koax-Kabel

WSJ: Multimedia Over Cable Alliance gegründet. Eine Gruppe namhafter Unternehmen hat sich zusammengeschlossen, um eine auf Koaxialkabeln basierende Technik zu etablieren, mit der sich Daten zwischen Geräten wie Fernsehern, Digital-Video-Rekordern und PCs schneller austauschen lassen, das berichtet das Wall Street Journal. Dabei will man die in vielen Haushalten vorhandene Koax-Verkabelung nutzen, so dass keine neuen Kabel gezogen werden müssen.

Update für LinVDR: Linux für digitale Videorekorder

ISO-Image macht aus PCs digitale Videorekorder auf Linux-Basis. LinVDR, eine spezielle für digitale Videorekorder abgestimmte Linux-Distribution, ist jetzt in der Version 0.5 erschienen. Die neue Version wartet mit einigen Software-Updates auf und bringt zahlreiche Applikationen und Plug-Ins mit, um einen Linux-basierten digitalen Videorekorder aufzusetzen.

Weihnachten: Mars-Landung wird online übertragen

Beagle 2 schon vom Mars Express getrennt. Wer zu Weihnachten nichts Besseres zu tun hat als auf den Monitor zu starren, kann die Landung der europäischen Marsmission live im Internet verfolgen. Zwischen dem 24. und 25. Dezember 2003 wird ein Livestream auf einer weltweit verteilten Streaming-Serverfarm verteilt.

GigaWorks S750 - Neues 7.1-Lautsprechersystem von Creative

Speziell auch für die Wiedergabe von DVD-Audio geeignet. Mit dem GigaWorks S750 bringt Creative Anfang Dezember 2003 ein neues 7.1-Lautsprechersystem in den Handel, das höchsten Ansprüchen an das Klangerlebnis genügen soll, aber dementsprechend auch nach einer gut gefüllten Geldbörse verlangt: 499,- Euro werden fällig, wenn man das System an seinen heimischen PC anschließen möchte.

Dialer rufen Satelliten-Telefonverbindungen auf

Abzocke, die zum Himmel stinkt. Die allseits beliebten Dialer-Entwickler haben eine neue und besonders teure Idee entwickelt, den ahnungslosen Anwendern Geld aus der Tasche zu ziehen. Die illegalen Wählprogramme wählen sich über hochtarifierte Satelliten-Nummern ins Netz ein. Mehrere Betroffene sind bereits bekannt, die Täter noch nicht.

Europäisches Navigationssystem unter US-Kontrolle?

Künstliche Genauigkeitsverschlechterung eingefordert. Nach Informationen der Tagesschau soll das Satellitennavigationssystem Galileo, das eigentlich als europäisches Gegengewicht zu dem US-amerikanisch beherrschten GPS (Global Positioning System) gedacht war, nun doch von den USA beeinflusst werden können.

DVB-T und DVB-S für PowerMacs mit Firewire

Empfang und Aufzeichnung digitaler Fernsehsender unter MacOS X. Mit seinen Produkten EyeTV 300 und EyeTV 400 ermöglicht Elgato Besitzern von Apple-Macintosh-Rechnern, digitales Satelliten-Fernsehen (DVB-S) bzw. terrestrisch ausgestrahltes Digital-Fernsehen (DVB-T) zu empfangen, aufzuzeichnen, zu editieren und zu archivieren. Angeschlossen werden die beiden Digital-Fernseh-Tuner an die Firewire-Schnittstelle; Treiber und Software werden nur für MacOS X mitgeliefert.

Schneller Internetzugang auch ohne DSL

ViaSat und Zyxel setzen auf Satellit und VDSL. Unter dem Namen "Constellation" bieten die Unternehmen ViaSat und ZyXEL weltweit eine Lösung für einen breitbandigen Internetzugang für Wohn- und Geschäftshäuser an. Die Lösung basiert auf VDSL (Very High Bit-Rate DSL) und einem bidirektionalen Satellitenzugang und ist damit vor allem für Regionen geeignet, die auf herkömmliches DSL verzichten müssen.

Digitale Videorekorder: Noch ein Wachstumsmarkt?

Nordamerika ist größter Absatzmarkt. In den USA sind sie schon der Renner und demnächst dürften sie auch die deutschen Wohnzimmer erobern: Digitale Videorekorder (DVR) liegen im Trend. Anders als klassische Videorekorder nutzen die meisten DVRs Festplatten, um analoge Video-und Fernsehsignale zu speichern. Laut einer Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan wurden allein im letzten Jahr weltweit mehr als 1,5 Millionen digitale Videorekorder verkauft - Trend steigend, bei Wachstumsraten von durchschnittlich 47 Prozent in den nächsten Jahren.

LinVDR 0.4: Linux-Distribution für digitale Videorekorder

ISO-Image mit knapp 30 MByte steht zum Download bereit. Die spezielle für digitale Videorekorder abgestimmte Linux-Distribution LinVDR ist jetzt in der Version 0.4 erschienen. In dem knapp 30 MByte großen Paket enthalten sind zahlreiche Applikationen und Plug-Ins, um einen Linux-basierten digitalen Videorekorder aufzusetzen.
undefined

Archimedis - Linux-PC als Heimkino-Zentrale mit MPEG-4

Konkurrenz für Wohnzimmer-PCs mit Windows XP Media Center Edition. Als Alternative zu Rechnern mit Windows XP Media Center Edition bietet die Software Solution Distribution GmbH (SSD) ihren kompakten Linux-Wohnzimmer-PC "Archimedis" als Unterhaltungszentrale an, der vor allem von Einsteigern deutlich leichter bedienbar sein soll. Unter einer Benutzeroberfläche werden Satelliten-Fernsehen, MPEG-4-Videoaufzeichnung, Web-Browser, E-Mail sowie Office-Anwendungen vereint und per Fernbedienung nutzbar.

Hessen setzt bei DVB-T auf die Fläche

Digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) ab Ende 2004. Die Versammlung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) hat sich für eine zeitnahe Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in Hessen ausgesprochen. Die Einführung von DVB-T sei im Interesse der Angebotsvielfalt neben Kabel und Satellit für die Zuschauer notwendig, so die LPR. Dabei will man, im Gegensatz zu anderen Bundesländern, auch in der Fläche digitale terrestrische Versorgung sicherstellen.

NASA-Forschungslabor mit riesiger 64-Bit-Linux-Installation

Hochleistungsrechnen mit 256-CPU-Shared-Memory-System. Ein 64-Bit-SGI-Altix-System, bei dem insgesamt 256 Prozessoren in einer Architektur mit globalem Shared-Memory betrieben wurden und die somit alle direkt auf einen einzigen großen, zusammenhängenden Hauptspeicher zuarbeiten konnten, setzte unter Linux neue Rekordmarken bei Skalierbarkeit und dauerhaft erbrachter Applikationsleistung.

HDTV kommt nach Europa - zumindest über ASTRA

Euro1080 plant Start auf ASTRA 19,2 Grad Ost im Januar 2004. Der Satelliten-Betreiber SES ASTRA wird gemeinsam mit dem belgischen TV-Produzenten Alfacom den Regelbetrieb des voraussichtlich ersten europäischen hochauflösenden Fernsehprogramms (HDTV) starten. Euro1080 soll ab Januar 2004 über die ASTRA-Orbitalposition 19,2 Grad Ost auf zwei Kanälen mit unterschiedlichem Inhalt senden.

DVB-T für Norddeutschland kommt 2004

TV-Sender unterzeichnen Vertrag mit Landesmedienanstalten. Nachdem bereits in Berlin Ende 2002 der Wechsel zum digitalen terrestrischen Fernsehen "DVB-T" begonnen und Anfang 2003 abgeschlossen wurde, folgt nun der Rest Norddeutschlands. NDR, Radio Bremen, das ZDF, die Privatsender RTL und ProSiebenSAT1 sowie die Landesmedienanstalten Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen haben eine entsprechende "Einführungsvereinbarung" getroffen.

Neue 2.1- und 5.1-Systeme für Spielekonsolen von Creative

Inspire G380 und Inspire GD580 vorgestellt. Die meisten Besitzer von Spielekonsolen nutzen für die Soundausgabe die Lautsprecher ihres Fernsehers, wer allerdings Wert auf einen wirklich guten Klang oder gar Surround-Sound legt, ist mit einem Lautsprechersystem für die Konsole besser bedient. Creative hat mit dem Inspire G380 und dem Inspire GD580 zwei neue Systeme vorgestellt, mit denen man Besitzer von Gamecube, Xbox oder PlayStation 2 überzeugen will.

Internet-Satellit e-BIRD erfolgreich gestartet

Ausbau von Breitbanddiensten in Europa geplant. Der Internet-Satellit e-BIRD ist am 28. September 2003 um 01:14 Uhr deutscher Zeit vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guyana mit einer Ariane-5-Trägerrakete erfolgreich in den Orbit befördert worden. Nach einer Reihe von Tests wird der von Boeing gebaute Satellit im November auf der Orbitalposition 33 Grad Ost in Betrieb gehen. Ein wichtiger Zielmarkt für e-BIRD ist Deutschland.

Activy Media Center - Vernetzter Festplatten-Videorekorder

Fujitsu Siemens zeigt drei Geräte auf der IFA 2003 - eines mit DVD-Brenner. Bisher hatte Fujitsu Siemens seine Activy getauften PC-basierten Set-Top-Boxen nur an Unternehmen insbesondere im Hotelbereich verkauft. Auf der IFA 2003 zeigt der Hersteller erstmals seine Activy-Media-Center-Modelle 200, 320 und 350, die noch zum Weihnachtsgeschäft 2003 für den Endkunden erhältlich sein sollen und nicht nur als netzwerkfähige Festplatten-Videorekorder mit integrierter Fernsehzeitung dienen.

Kenwood stellt drahtloses Multimedia-Netzwerkkonzept vor

Systeme sollen auch umfangreiche Datensammlungen bequem erschließen. Dass umfassende Ideen für komplexe Heimnetzwerke mit W-LAN- und Ethernet-Anbindung nicht aus der Computerecke stammen müssen, beweist Kenwood auf der IFA 2003. Das Unternehmen zeigt eine Kombination aus Festplattenserver für Bild- und Tonaufzeichnungen, Vorverstärker, Dolby-Digital-EX/DTS-Heimkino-Prozessor, RDS-UKW-Tuner und Steuereinheit für Sirius-Satelliten-Empfänger, die alle Geräte im heimischen Netz verbinden und die Verwaltung großer Datenbestände auf einfache Art und Weise ermöglichen soll.

Galaxis macht PC und Notebook zum DVB-Empfänger

DVB-C/S/T-Empfänger für PCI, PC-Card und Firewire. Neben MHP-fähigen Set-Top-Boxen für digitales Fernsehen hat der Hersteller Galaxis auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 auch interessante DVB-Erweiterungen für PCs bzw. Notebooks vorgestellt. Extern angeschlossen per PC-Card oder Firewire bzw. intern per PCI-Karte sollen die Erweiterungen zumindest Windows-PCs zu DVB-Set-Top-Boxen mit Aufnahmefunktion wandeln.
undefined

Streamium MX6000i bringt Filme drahtlos ins Wohnzimmer

Philips birgt WLAN-fähiges Heim-Entertainment-System mit DivX-Unterstützung. Philips stellt mit dem Streamium MX6000i ein Heim-Entertainment-System vor, das ausgestattet mit WLAN (802.11g) einen kabellosen Zugang zu Multimedia-Inhalten von angeschlossenen PCs bietet. Das Gerät soll Anwendern Zugriff auf Filme, Musik-Videos, Fotos und Musik aus dem Internet oder dem heimischen PC erlauben.
undefined

Nokia bringt Digital-TV-Receiver mit integriertem DVR

Mediamaster 260 mit integriertem digitalen Videorekorder für DVB-S und DVB-T. Nokia stellte heute auf der IFA in Berlin mit dem Mediamaster 260 einen DVB-S- und DVB-T-Reciever vor, der zugleich als Personal Digital Recorder konzipiert ist und nebenbei auch die Möglichkeit bietet, eigene digitale Fotoalben zu erstellen. Die eigenen Digital-Fotos können dabei mit Bluetooth-fähigen Geräten (Bluetooth Version 1.1 Object Push Profile) auf den Digital-TV-Empfänger überspielt werden.

STG zeigt WLAN-Versorgung via Satellit

WLAN-Zugänge auch für abgelegene Regionen. Das Bochumer Unternehmen STG Kommunikations- und Nachrichtentechnik will auf der IFA 2003 eine Lösung für satellitengestützte WLAN-Hot-Spots vorstellen. Die Verbindung aus WLAN-Technologie mit einer bidirektionalen Satellitenverbindung soll es erlauben, selbst in Regionen außerhalb der Ballungszentren und DSL-Infrastrukturen Hot-Spots zu betreiben.

PC als Videorekorder mit Adaptecs VideOh! DVD Media Center

TV-Tuner mit MPEG-2-Encoder als PCI-Steckkarte oder als USB-2.0-Box. Auch Adaptec bietet nun Hardwareerweiterungen, mit denen sich Windows-PCs zum digitalen Videorekorder wandeln lassen können: Das sowohl als interne als auch als externe Erweiterung angebotene "VideOh! DVD Media Center" enthält einen 125-Kanal-TV-Tuner, einen Hardware-MPEG-2-Encoder und erlaubt die programmgesteuerte Aufzeichnung von Fernsehsendungen.

Filiagos Internet-by-call via Satellit unterstützt nun Linux

Nach easynet bietet nun auch Filiago Unterstützung für Linux-Anwender. Nachdem easynet Anfang dieser Woche mit Linux-Software für seinen satellitengestützten Internet-by-Call-Zugang aufwartete, folgt nun auch der Partner und gleichzeitige Konkurrent Filiago. Findige Linux-Tüftler hätten den Dienst über die Astra-Satellitenantenne zwar schon nutzen können, mit der kostenlosen Software würden nun allerdings auch weniger erfahrene Linux-Anwender unterstützt, so Filiago.

EasynetDSLbyCall - Internet per Satellit nun auch für Linux

DSL-by-Call via Satellit unter Linux nutzen. Der satellitengestützte Internet-by-Call-Zugang easynetDSLbyCall kann ab sofort nicht mehr nur von PC-Nutzern mit Windows-Betriebssystemen, sondern auch mit Linux genutzt werden. Easynet gibt an, dass man auf Grund von Kundenanfragen reagiert und eine einfache Software für Linux programmiert hat.

NEC zeigt GPS-Chipsatz-Lösung mit niedrigem Stromverbrauch

GPS-Lösungen besonders für mobile Endgeräte konzipiert. NEC Electronics Japan plant eine GPS-Chipsatz-Lösung, die einen besonders niedrigen Stromverbrauch aufweisen soll und sich daher besonders für mobile Endgeräte eignet. Die GPS-Kombination besteht aus dem neuen DSP-Chip µPD77534 sowie dem RF/IF-Down-Converter-IC µPB1009.

Forrester sieht DSL-Wachstum dank Preissenkungen

Bis 2008 ein Drittel der vernetzten Haushalte in Europa mit Breitband-Zugang? In fünf Jahren - so prognostizieren die Analysten von Forrester Research - werden in Europa ein Drittel aller vernetzten Haushalte via Breitbandzugang im Internet surfen und Audio- oder Video-Dateien downloaden. ADSL werde dabei die bevorzugte Zugangstechnik, während die Zahl der interaktiven Kabelanschlüsse zurückgehe.

Satellitenzugang per Call-by-Call von easynet und filiago

5,99 Cent pro Minute ohne weitere Kosten. Sowohl easynet ("EasynetDSLbyCall") als auch filiago haben einen Satellit-Internetzugang mit einer Downloadgeschwindigkeit von bis zu 1.024 kBit/s für 5,99 Cent pro Minute inklusive des Preises für den Rückkanal gestartet. Abgerechnet werden soll jeweils im Minutentakt direkt über die Rechnung der Deutschen Telekom AG ohne Anmeldung, ohne Grundgebühr, ohne Volumenberechnung.

Plenexis: Teles kann uns nichts

Plenexis drängt auf Löschung der von Teles beanspruchten Patente. Die Berliner Teles AG hatte am 26. Mai 2003 vor dem Landgericht Mannheim ein Urteil im Rechtsstreit mit Plenexis erwirkt. Laut Teles verletzt Plenexis mit seinem Breitband-Internetzugang via Satellit Patentrechte von Teles. Plenexis zeigt sich von dem Urteil aber unberührt und kündigte an, seinen Dienst weiter anbieten zu wollen.

Satellitennavigation: Entwicklung von Galileo kann beginnen

Deutschland übernimmt unter anderem industrielle Leitung von Galileo Industries. Laut der Bundesregierung haben sich die europäischen Forschungsminister am Montag, dem 26. Mai 2003, endgültig über die noch offenen organisatorischen und finanziellen Fragen zum geplanten europäischen Satellitennavigationssystem Galileo geeinigt. ESA und Europäische Union werden in Kürze die Urkunde zur Gründung des gemeinsamen Unternehmens Galileo Industries mit Sitz in Brüssel unterzeichnen.

Lufthansa: Langstreckenflugzeuge bekommen Breitband-Internet

Vertrag mit Connexion by Boeing über Ausrüstung aller Langstreckenflugzeuge. Die Lufthansa will ihre gesamte Langstreckenflotte mit Breitband-Internet ausstatten. Wolfgang Mayrhuber, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, und Scott Carson, Präsident Connexion by Boeing, unterzeichneten in Frankfurt eine entsprechende Übereinkunft. Der Vertrag sieht vor, von Beginn 2004 an sukzessive alle rund 80 Langstreckenflugzeuge der Typen Boeing 747-400 sowie Airbus A340 und A330 auszustatten.

Teles: Erster Erfolg im Streit um Internet via Satellit

Landgericht Mannheim untersagt Plenexis Erbringung beanstandeter Dienste. Im Streit um Breitband-Internetzugänge via Satellit konnte die Teles AG jetzt nach eigenen Angaben einen ersten Erfolg verbuchen. Das Landgericht Mannheim untersagte der Firma Plenexis in ihrem Dienst "Europe Online", die von Teles beanstandeten Dienstleistungen zu erbringen. Entscheidungen in ähnlich gelagerten Verfahren gegen die Deutsche Telekom AG und die Tellique GmbH stehen noch aus.

Breitband-Internet via TV-Kabel mit Telefon-Rückkanal

Teles und Bosch kooperieren bei einfachem Kabel-Internet. Teles und die Bosch Breitbandnetze GmbH haben einen Kooperationsvertrag zur Markteinführung des "cableDSL-Dienstes" geschlossen. Dieser ermöglicht nach Angaben von Teles den rund 1,4 Millionen Haushalten mit TV-Kabel-Anschluss der Bosch BN kurzfristig und preiswert einen Breitband-Internetzugang - unter anderem mit einer Bedienungsgeschwindigkeit von bis zu 16 MBit/s.

Bald Handy-Telefonate im Flugzeug möglich

Experte: Eigene Geräte dürfen bald eingeschaltet bleiben. In naher Zukunft dürften Mobiltelefone auch während Flugreisen klingeln. Aus gutem Grund verbieten Airlines derzeit aber noch den Gebrauch der Geräte an Bord. Eine Studie der Zivilen Luftfahrtbehörde Großbritanniens (CAA) belegt, dass selbst ein eingeschaltetes Mobiltelefon im Gepäck Fluginstrumente stören kann, da das Handy laufend Kontakt zur Bodenstation sucht.

Europe Online: Neue Software verbessert Datenübertragung

Nutzer können Unicast- und Multicast-Übertragung kombinieren. Europe Online bietet mit einer neuen Client-Software die Möglichkeit, die Vorteile der Satellitenübertragungsarten Unicast und Multicast für den Endnutzer zu kombinieren. Dabei wird die volle Satellitenbandbreite nur dann für Downloads genutzt, wenn es auf Grund der Dateigröße Sinn macht. Ansonsten steht sie für die beim Internet-Surfen mit bis zu 768 kbit/s benötigte Unicast-Übertragung zur Verfügung.

Zivile Nutzung satellitengestützter Navigation ungestört

GPS-Signale trotz Krieg weiterhin präzise. Die Qualität der zivilen Satelliten-Navigation hat seit Beginn des Irak-Krieges nicht gelitten. Das vom US-Militär betriebene Global Positioning System (GPS) ist nach wie vor auch für Privatanwender voll nutzbar. Das hat ein Vergleich von GPS-Positionsmessungen vor und während des Krieges ergeben, berichtet das Computermagazin c't.