Einigung von EU und USA im Streit um Galileo absehbar
Abschließende Einigung rückt in greifbare Nähe
Wie die Europäische Kommission mitteilt, wurden entscheidende Hürden beim Aufbau des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo genommen. Im Vorfeld gab es vor allem Streit mit den USA, da es Überschneidungen bei den von Galileo verwendeten Frequenzen mit denen des US-Militärs gab. Diese Probleme konnten nun ausgeräumt werden, so dass eine endgültige Einigung über die verbleibenden strittigen Punkte in absehbarer Zeit sehr wahrscheinlich ist.
Bei Verhandlungen in Brüssel konnten sich die Delegationen von EU und USA auf einen Kompromiss bei der offenen Frage der zu verwendenden Frequenzen einigen. So wird die EU der Forderung der USA nachgeben und bestimmte Frequenzbereiche für Galileo nicht verwenden, die vom US-Militär genutzt werden. Die USA verzichten im Gegenzug auf ein Vetorecht gegen eine spätere Weiterentwicklung von Galileo. Künftige Nutzer von Galileo und GPS werden dann über einen Empfänger die Positionsdaten beider Systeme abfragen und verwenden können.
Bis zum Jahr 2008 soll das Satelliten-gesteuerte Navigationssystem Galileo in Betrieb genommen werden, wofür 30 Satelliten in der Erdumlaufbahn in 24.000 Kilometern Höhe platziert werden. Damit soll eine exakte Standortbestimmung bis auf einen Meter Genauigkeit über entsprechende Empfänger möglich sein. Die Gesamtkosten des Projektes werden auf 3,4 Milliarden Euro geschätzt.
Mit dem - im Gegensatz zum konkurrierenden US-System GPS - unabhängigen und zivilen europäischen Navigations- und Ortungssystem Galileo hofft man auf eine Effizienzsteigerung der Verkehrssysteme und eine Erhöhung der Sicherheit. Das System soll neue Möglichkeiten für alle Bereiche des Wirtschaftslebens bieten, die eine präzise Ortsbestimmung und Zeitangabe benötigen würden: so zum Beispiel im Vermessungswesen, beim Flottenmanagement und bei der Frachtverfolgung. Auch zeitkritische Rettungsdienste wie Feuerwehr, Bergwacht oder Seerettung könnten durch Galileo umgehend die notwendigen Informationen halten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Im Gegenzug Die militärische Bezeichnung lautet "Corps", was zwar wie "Chor...
Zur GPS-/Galileo-Vermessung: Bereits heute, wo mit den Standard GPS-Messverfahren nur...
Ich habe gehört, dass die Europär zugestimmt haben (zum Veto-Funkrecht der USA). Im...
Im Quartal 4/03 gabs hier mal einen Artikel, in dem stand, dass die Amerikaner Galileo...