Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Satelliten

GPS im Kriegsfall eventuell wieder ungenau

Elektronische Navigation bleibt nach ADAC-Angaben aber zuverlässig. Auf die meisten Lotsendienste per GPS-(Global-Positioning-System-)Navigation kann man sich nach einer Information des ADAC auch im Kriegsfall verlassen. Selbst wenn die vom US-Militär kontrollierten Satelliten ungenaue Positionsdaten abgeben, ist das für festeingebaute Geräte kein Problem, hat der ADAC gemeldet.
undefined

Auch TerraTec präsentiert vernetztes Home Entertainment

Video-TV-Server-Lösung mit dem Namen Lancaster. Auf der CeBIT 2003 präsentieren verschiedene Hersteller ihre Vorstellungen vom vernetzten Heim und von den dadurch entstehenden Möglichkeiten für den TV- und Video-Bereich. TerraTec etwa zeigt eine multimediale Video-TV-Server-Lösung unter dem Namen Lancaster, die sich aus mehreren Komponenten zusammensetzt.

Eutelsat zeigt preiswerte Zwei-Wege- Satellitenkommunikation

Low-Cost-Lösung für schnelle Datenkommunikation in kleinen Unternehmen. Eutelsat stellt auf der CeBIT 2003 in Hannover weltweit erstmals seine neu entwickelte Low-Cost-Lösung Skyplex Data vor. Der Aufbau breitbandiger Netze und der schnelle Datenaustausch via Satellit sollen mit der neuen Technologie jetzt auch für den Mittelstand und kleine Unternehmen interessant werden. Mit der Vermarktung des Dienstes will Eutelsat im Verlauf des Jahres beginnen.

Pre-Paid-Zugang für Internet via Satellit

Internet via Satellit zum Ausprobieren. Der Bamberger Satelliten-Spezialist Sat_Speed stellt zur CeBIT einen vorausbezahlbaren Internet-Zugang über den ASTRA-Satelliten vor. Mit dem Angebot und der Sat-Anlagentechnik kann die Zugangstechnik aus dem All dann ausprobiert werden.
undefined

Creative: Lautsprecher aus Spritzguss-Metalllegierung

I-Trigue 2.1 3300 kommt in ungewöhnlichem Design daher. Mit dem I-Trigue 2.1 3300 stellt Creative ein neues Lautsprechersystem in einem ungewöhnlichen Design vor. Die flachen Satelliten des 2.1-Systems sind aus einer Spritzguss-Metalllegierung hergestellt und verfügen über drei hochwertige Titan-Treiber.

Rückkanalfähiges Satelliten-Fernsehen in der Entwicklung

Ses Astra entwickelt mit der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA neues System. SES Astra, ein Unternehmen der SES Global Gruppe, will mit seinen Partnern Canal Satellite, Canal+Technologies, Newtec, STMicroelectronics und Thomson einen preisgünstigen Satelliten-Rückkanal für direktempfangende Set-Top-Boxen entwickeln.

Premiere beendet Analog-Verbreitung am 28. Februar 2003

Ab 1. März sendet Premiere ausschließlich digital. Der Pay-TV-Sender Premiere wird ab 1. März 2003 ausschließlich digital senden. Premiere Analog wird am 28. Februar um Mitternacht abgeschaltet. Derzeit zählt Premiere Analog noch knapp 40.000 Abonnenten. Bis Ende Februar wird Premiere Analog in einem Countdown auf die Abschaltung des Programmes hinweisen. Den verbliebenen Analog-Abonnenten unterbreitet das Unternehmen ein Umstiegsangebot.

Toshiba mit drei neuen Satellite-Notebooks

Desktop-Ersatzrechner, Multimediageräte und preiswerte Einsteigermodelle. Toshiba hat mit dem Satellite 2430-101, dem Satellite 1950-801 und dem Satellite 1110-Z15 drei neue Notebooks vorgestellt. Der Toshiba Satellite 2430-101 soll laut Hersteller auf Grund seines Preises vor allem für Einsteiger interessant sein, während das Satellite 1950-801 als Desktop-Ersatz fungieren soll und der Toshiba Satellite 1110-Z15 als preisgünstiges Multimedia-Notebook mit CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk angepriesen wird.

HDMI 1.0 fertig - Wohnzimmer-DVI kombiniert Audio/Video

Ab Ende 2003 in Unterhaltungselektronik. Hitachi, Matsushita (Panasonic), Philips, Silicon Image, Sony, Thomson und Toshiba, die Gründer des "High-Definition Multimedia Interface" (HDMI), haben kürzlich die HDMI-1.0-Spezifikation fertig gestellt. Bei HDMI handelt es sich um eine zur DVI-1.0-Schnittstelle abwärtskompatible Schnittstelle für hochqualitative, verschlüsselte digitale Audio- und Videoübertragung zwischen Unterhaltungselektronik-Geräten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PVR-8000 - Humax bringt Sat-Receiver mit Wechselfestplatte

Ab Februar 2003 erhältlich. Der Set-Top-Box-Hersteller Humax hat den ersten Satelliten-Receiver mit auswechselbarer Festplatte angekündigt. Dazu bietet das "PVR 8000" getaufte Gerät eine Schublade, mit der nach dem Prinzip des Videorekorders die Festplatte nach ihrer Fixierung einfach in den Dekoder eingeschoben wird.

Teles: Neues Verfahren soll Online-Kosten senken (Update)

Koppel-Puls soll niedrige "Always-On-Tarife" ermöglichen. Teles kündigt an, die Internet-Benutzungskosten ab dem 1. Quartal 2003 auf ein bisher nicht erreichtes niedriges Niveau absenken zu wollen, insbesondere bei Internet-Flatrates. Mit einem neuen und kostenlosen "Screening & Notification Service (SNS)" will Teles die Attraktivität seines Angebots darüber hinaus steigern.

Grundig bringt Satelliten-Receiver mit Festplatte

Mit integrierter 40-GB-Festplatte als Digitalvideorekorder nutzbar. Auch Grundig bietet seit kurzem mit dem Selio PDR 5200 S CI einen neuen Satelliten-Receiver, der dank eingebauter Festplatte als Digitalvideorekorder dient. Geboten werden zudem eine integrierte elektronische Fernsehzeitung (EPG) zur einfachen Auswahl von aufzunehmenden Sendungen und die üblichen Timeshifting-Funktionen wie Live-Pause und zeitversetzte Wiedergabe von Sendungen während der Aufnahme.

Lufthansa bietet WLAN im Flugzeug

Fluggäste können Notebooks an Board kostenlos ausleihen. Am 15. Januar 2003 will Lufthansa unter dem Namen "FlyNet" Breitband-Internetzugänge via WLAN an Bord der Boeing 747-400 "Sachsen-Anhalt" anbieten. Im Rahmen eines dreimonatigen Testlaufs auf der Strecke Frankfurt - Washington sollen an Bord bis zu 50 Notebooks kostenlos zu entleihen sein.

Unterhaltungselektronik: Weihnachtsgeschäft soll brummen

Drei Milliarden Euro Umsatz angepeilt. Obwohl die Zahl der Hiobsbotschaften über Steuer- und Abgabenerhöhungen nicht abreißt, rechnet die Unterhaltungselektronik-Industrie mit einem lebhaften Weihnachtsgeschäft. Als Grund für diese positive Erwartung nennt Dr. Rainer Hecker, der Aufsichtsratsvorsitzende der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu), die Produktpalette und die Preise, die dem Markt die nötigen Impulse geben sollten.

IBM baut schnellsten Supercomputer der Welt

ASCI Purple und Blue Gene/L - schneller als die TOP 500 zusammen. IBM baut für 290 Millionen US-Dollar einen neuen Supercomputer für die US-amerikanischen Energiebehörden. IBM soll die zwei schnellsten Supercomputer der Welt bauen, ASCI Purple und Blue Gene/L, die zusammen mit einer Rechenleistung von 500 Teraflops (Billionen Rechenschritte pro Sekunde) gut 1,5-mal schneller sein sollen als die derzeit 500 schnellsten Rechner der Welt zusammen.

Schnurloser GPS-Receiver für WindowsCE-PDAs

Mit Bluetooth navigieren. Der US-Hersteller Socket Communications hat einen Bluetooth-GPS-Receiver angekündigt, den man an WindowsCE-PDAs und anderen Bluetooth-fähigen Geräte mit virtuellen COM-Ports zur Positionsbestimmung und Navigation betreiben kann. Die Lösung eignet sich durch die fehlenden Kabelverbindungen vor allem für nachträglich eingebaute Navigationssysteme in Autos und Booten.
undefined

Sony Japan bringt Linux-basierten Digitalvideorekorder

CoCoon CSV-E77 bisher nur in Japan erhältlich, Europa-Start (noch) nicht geplant. Sony hat in Japan mit der Auslieferung eines bereits im September angekündigten Digitalvideorekorders CoCoon CSV-E77 begonnen, der mit einer noch ausbaubaren Festplattenkapazität von 160 GB glänzt und dank Ethernet-Schnittstelle aufgezeichnete Sendungen auch an PCs im Heimnetzwerk streamen kann.

Logitech Z-680 erlaubt Anschluss von vier Audioquellen

THX-5.1-Surround-Sound mit 450 Watt ohne Umstöpseln. Mit dem 5.1-Lautsprecher-System Z-680 präsentiert Logitech das neue Flaggschiff seiner Z-Serie. Das THX-zertifizierte System mit 450 Watt Sinus besitzt einen integrierten Hardware-Decoder für Dolby Digital und DTS. Über eine eigene Fernbedienung lässt sich das Z-680 außerdem bequem zwischen den vier gleichzeitig anschließbaren Audioquellen umschalten.

Creative präsentiert 6.1-Lautsprechersystem

Mehr Raumklang durch mehr Lautsprecher. Passend zur neuen Sound Blaster Audigy 2 stellt Creative jetzt sein erstes 6.1-Lautsprechersystem vor. Das Inspire 6.1 6700 soll mit entsprechenden Signalen auch Dolby-Digital-Surround-EX-Effekte wiedergeben können und besteht aus einem Subwoofer und sechs Satelliten, wobei gegenüber herkömmlichen Surround-Systemen ein rückwärtiger Center-Lautsprecher hinzugekommen ist.

Neues Heimkino-Lautsprechersystem von Imagination

5.1-Kanal-Surround-Sound-Lautsprechersystem. Pure Digital, ein Geschäftsbereich von Imagination Technologies, stellt ein neues Digital-Heimkino-Audiosystem mit dem Namen DigiTheatre Platinum vor. Das 5.1-Kanal-Surround-Sound-Lautsprechersystem, das Dolby-Digital-, Pro-Logic- und DTS-Soundtracks dekodiert, bietet 220W RMS.
undefined

Messversuch über der Wies'n: Zeppelin simuliert Galileo

Weltweit erste Messkampagne für die europäische Satellitennavigation Galileo. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unternimmt vom 25. September bis 6. Oktober im Auftrag der European Space Agency (ESA) eine Messkampagne zum Aufbau des neuen Satellitennavigationssystems Galileo, das als europäisches Pendant zur US-amerikanischen GPS-Technik gilt. Im Rahmen des DLR-Messprojekts GalileoNAV wird während des Oktoberfests am Münchener Himmel ein Zeppelin zu sehen sein, mit dem die Forscher einen Galileo-Satelliten simulieren.

Sony demonstriert Digitalvideorekorder mit Blu-ray Disc

Noch keine endgültigen Geräte angekündigt. Laut Nikkei Electronics/AsiaBizTec hat Sony Japan im Rahmen einer Presse-Vorabveranstaltung zur "Sony Dream World 2002"-Ausstellung Journalisten einen Digitalvideorekorder gezeigt, der auf den DVD-Nachfolger "Blu-ray Disc" speichert. Mittels blauem Laser werden dabei einseitige Single-Layer-Medien mit bis zu 27 GByte Daten bei 36 Mbps (einfache Schreibgeschwindigkeit) bespielt.

iFinder: Suchmaschine für Multimedia-Daten

Fraunhofer IMK präsentiert multimediales Suchsystem. Die International Broadcasting Convention IBC im Amsterdamer RAI Kongresszentrum zeigt vom 13. bis 17. September die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der elektronischen Medien - Internet, Multimedia, Film, Radio, Satelliten und Übertragung. Das Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK präsentiert auf der IBC eine der ersten Entwicklungen auf der Basis des neuen MPEG-7-Standards: das multimediale Suchsystem iFinder.

Creative bringt neue Lautsprechersysteme für Spielekonsolen

Einstieg in den Zubehörmarkt für Xbox, Gamecube und PS2. Creative steigt mit den Lautsprechersystemen Inspire 2.1 Console 2400 und Inspire 5.1 Console 5500D in den Zubehörmarkt für Spielekonsolen ein. Während sich das Inspire 2.1 Console 2400 an den preisbewussten Einsteiger richtet, will das neue Decoder-System Inspire 5.1 Console 5500D auch anspruchsvolle Hörer mit echtem Dolby-Digital-Klang überzeugen.

Teles verklagt die Deutsche Telekom

Telekom soll angeblich skyDSL-Patent verletzen. Der Vorstand der Teles AG hat beschlossen, eine Klage gegen die Deutsche Telekom AG wegen Patentverletzung anzustrengen. In der Klageschrift wird die Deutsche Telekom und ihr Partner, die SES S.A. in Luxemburg ("ASTRA"), bezichtigt, mit ihrem gemeinsam in Deutschland angebotenen "T-DSL-Dienst via Satellit" sowohl ein skyDSL-Patent als auch einen skyDSL-Gebrauchsmusterschutz der Teles AG zu verletzen.

Strato startet skyDSL-Flatrate (Update)

Neues Preismodell für Stratos Internet per Satellit. Strato baut das bisherige Preisgefüge bei seinem flächendeckenden Breitband-Internetzugang skyDSL um. Mit "Highspeed-Unlimited/1" führt Strato nun eine Flatrate mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 4.000 Kbit pro Sekunde für 15,90 Euro im Monat ein. Auch die einmalige Bereitstellungsgebühr sinkt.

IBM will Kühlungs- und Stromversorgungskosten senken

Vom US-Militär gestütztes Stromspar-Forschungsprogramm gestartet. Die innovationsfreudige IBM will mit einem neuen Forschungsprogramm Technik entwickeln, welche die immer mehr steigenden Kühlungs- und Stromversorgungskosten von IT-Infrastrukturen senken soll. Unterstützt werden die Stromspartechnik-Projekte von IBMs "Low-Power Computing Center" zum Teil von der US-amerikanischen Behörde DARPA (the Defense Advanced Research Projects Agency) im Rahmen des DARPA-"Power-Aware Computing and Communications"-(PACC-)Programms.

Creative mit neuen Mehrkanal-Lautsprechersystemen

Für jeden Geldbeutel etwas dabei. Creative hat einige neue Mehrkanal-Lautsprechersysteme herausgebracht. Zu den neuen Modellen gehören die 5.1-Lautsprechersysteme Inspire 5.1 Digital 5500, Inspire 5.1 5100 sowie das 4.1 System Inspire 4.1 4400 und das 2.1 System Inspire 2.1 2400.

UMTS-Funknetze und Wireless-Internet für Flugzeugpassagiere

Einsatz der WirelessCabin ab 2004 geplant. Flugzeugpassagiere sollen schon bald über den Wolken die Freiheit der drahtlosen Kommunikation nutzen können. Dafür hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Forschungsprojekt gestartet, das in der Flugzeugkabine während des Fluges die Nutzung der Mobiltelefone ermöglichen und Laptops über Funk an das Internet anbinden soll.

Neues 5.1-Lautsprechersystem von Altec Lansing

Sechskanal-Raumklang für PC und Wohnzimmer. Sowohl für das Heimkino als auch für das multiaurale Soundvergnügen preist Altec Lansing sein sechsteiliges Lautsprechermodell 251 an. Das Set besteht aus fünf Satelliten und einem Subwoofer.

Teles und Eutelsat kooperieren bei skyDSL

Eutelsat will skyDSL international vermarkten. Der Satellitenbetreiber Eutelsat hat jetzt von der Teles AG eine von ihr entwickelte skyDSL-Plattform für 2 Millionen Euro gekauft. Damit kann Eutelsat den skyDSL-Dienst international anbieten - woran dann teles bei hohem Verkehrsaufkommen geschäftlich partizipieren soll.

Kabel-TV: Kunden nehmen neue Dienstleistungen nicht an

Zukunft des Kabels: Digitalisierung - und dann? Mit konkreten Vorschlägen eröffnete Dr. Hans Hege, Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg auf dem medienforum.nrw, die Debatte um die Zukunft des Breitbandkabels in Deutschland. Nachdem der Verkauf von insgesamt sechs Regionalgesellschaften der Deutschen Telekom an Liberty Media gescheitert ist, stagniert der Ausbau zum digitalen Multimedianetz, während sich DSL und Satellitenübertragung weiterentwickeln.

Toshiba mit neuen preiswerten Pentium-4-Satellite-Notebooks

Satellite-1905- und 5105-Serie als gleichwertiger Desktopersatz. Toshiba hat zwei neue Modelle seiner Satellite-Notebook-Serie angekündigt. Der Satellite 1905 und der 5105 sollen desktopähnliche Leistungen bei der üblichen Mobilität von Notebooks liefern. Als Zielgruppe gibt der Hersteller Studenten, den Mittelstand und wegen der Grafik- und Tonausstattung auch Spielefreunde und Heimkinoenthusiasten an, weswegen Toshiba auf die stromsparende, teurere Mobil-Variante des Pentium 4 verzichtet und stattdessen die günstigere Desktop-Variante verbaut.

Satellitenortung: Güterwagen und Züge europaweit überwachen

T-Systems, transportdata AG und DB Cargo entwickeln Zugüberwachung. T-Systems und transportdata AG haben mit DB Cargo, dem Güterverkehr der Deutschen Bahn, eine Satelliten-Lösung entwickelt, die rund 13.000 Güterwagen europaweit zuverlässig orten und überwachen soll. Damit sei es erstmals möglich, jederzeit den genauen Standort und die Fracht der Güterwagen zu ermitteln. Das DB-Kunden-Servicezentrum ist nun in der Lage, den Kunden Echtzeit-Informationen über die Position und den Zustand von Lieferungen zu geben.
undefined

PowerMax 600: Neues Subwoofer-System von Teac

Ausweitung der PowerMax-Serie. Die bereits seit Jahren existierende PowerMax-Serie von Teac wird nun um ein weiteres Modell erweitert: Das Subwoofer System PowerMax 600 richtet sich mit seinen zwei kleinen Satelliten und einem kompakten Subwoofer vor allem an preisbewusste PC-Spiele-Fans.

EU geht gegen Telekom wegen zu hoher Preise vor

Sind die Preise der Telekom für den Zugang zum Ortsnetz wettbewerbswidrig? Die Europäische Kommission hat der Deutschen Telekom AG nach "gründlichen Ermittlungen", wie es heißt, eine Mitteilung von Beschwerdepunkten zugestellt. Die Kommission kommt darin zu dem vorläufigen Schluss, dass der etablierte Anbieter von Telekommunikationsdiensten in Deutschland seine marktbeherrschende Stellung durch unangemessene Preise für den Zugang zu seinem Telefon-Ortsnetz missbraucht hat.

Lufthansa-Testphase: Über den Wolken drahtlos surfen

Zeitabhängige Nutzungsgebühren für Internetzugang geplant. Gemeinsam mit Cisco Systems will die Lufthansa eine Boeing 747-400 mit WLAN-Technologie (Wireless Local Area Network) ausstatten. Ab Januar 2003 sollen die Passagiere im Rahmen einer Testphase drahtlos im Flugzeug auf spezielle Inhalte und das Internet zugreifen können.

NASA will Supercomputer um das Zehnfache beschleunigen

Neue Software- und Speicherdesign-Techniken verbessern Supercomputer-Leistung. Die NASA vermeldet, dass ihre Wissenschaftler mittels Innovationen im Software- und Speicherdesign bis zu zehnmal mehr Leistung aus parallelverarbeitenden Supercomputern herausholen können. Dies soll - in Verbindung mit erdbeobachtenden NASA-Satelliten - größeren Realismus und mehr statistisches Vertrauen in Erdklima-Simulationen ermöglichen.

Breitband-Internetanschluss T-DSL via Satellit jetzt da

Bundesweite Lösung für nicht mit T-DSL im Festnetz versorgbare Haushalte. Die Deutsche Telekom startet ab sofort ihr Angebot T-DSL via Satellit für Kunden, die in Gebieten wohnen, die nicht mit dem Festnetzprodukt T-DSL versorgt werden können. T-DSL via Satellit nutzt hierbei das bekannte ASTRA-Satellitensystem mit der Orbitalposition 19,2 Grad Ost.

Satellitenbasierter Breitband-Zugang für Europa gestartet

"Always on" mit skalierbarer Zwei-Wege-Lösung. Hughes Network Systems Europe (HNSE), ein Anbieter von satellitenbasierten Kommunikationslösungen in Europa, hat sein neues europäisches Satellitenzentrum in Griesheim bei Darmstadt im Rhein-Main-Gebiet eröffnet. Mit seiner Investition von 3,6 Millionen Euro baut damit Hughes Network Systems Inc. (HNS), die Muttergesellschaft von HNS Europe, seine Position als europäischer Anbieter von satellitenbasierten Breitbanddiensten für Unternehmen und Privatkunden weiter aus.

OpenTV und Panasonic entwickeln Internet-fähige Set-Top-Box

Neuer Versuch zur Medienkonvergenz. Im April 2002 wollen Panasonic und OpenTV eine Internet-fähige Set-Top-Box auf den Markt bringen. Die neue Box arbeitet mit dem Betriebssystem von OpenTV und wird vom Matsushita Konzern unter der Marke Panasonic produziert. Die Panasonic Universal Set-Top-Box TU-DSF41 wurde für die Satelliten-Plattform F.U.N. (Free Universe Network) entwickelt und basiert auf der OpenTV-Plattform-Technologie, dem Herzstück der interaktiven TV-Lösungen von OpenTV. Ebenfalls integriert wurde ein HTML-Browser.
undefined

Aldi kündigt Pentium-4-PC mit GeForceMX 460 an (Update)

Monitore, USB-Scanner, USB-Drucker und Lautsprecher werden separat angeboten. Am 10. April 2002 wird Aldi Nord einen Medion Titanium MD 3001 getauften Rechner für 1.199,- Euro im Programm haben. Aldi Süd bringt das Angebot einen Tag später, am 11. April. Bei dem neuen Aldi-PC handelt es sich um ein Komplettsystem mit 2-GHz-Pentium-4-Prozessor (Northwood-Kern), 256 MB DDR SDRAM, GeForce4-MX-460-Grafikkarte, 24fach-CD-Brenner und DVD-Laufwerk.

Europäische Satellitennavigation Galileo von EU abgesegnet

EU sucht zur Finanzierung noch nach privaten Investoren. Die EU-Verkehrsminister haben jetzt beschlossen, dass man mit dem europäischen Navigationssystem Galileo dem amerikanischen GPS-System und dem russischen GLONASS Konkurrenz machen will. Der Beschluss der Minister folgt dem vorangegangenen Gipfelbeschluss von Barcelona pro Galileo. Galileo soll in der endgültigen Ausbaustufe aus 30 Satelliten in 23.300 Kilometer Höhe bestehen, die ab 2008 die zivile und militärische Navigation der EU-Staaten unabhängig vom US-amerikanischen GPS machen und zudem wesentlich genauer als das amerikanische Pendant sein soll.

Pulsent - Videokompression für Streams in TV-Qualität

Ein Viertel der MPEG2-Datenmenge bei vergleichbarer Qualität. Das US-Unternehmen Pulsent hat eine neue Videokompressionstechnik angekündigt, die für das Versenden von hochqualitativem Video über Breitband-Netzwerke gedacht ist und in Konkurrenz mit MPEG2 treten soll. Erstmals soll hochauflösendes Video in Auflösung und Brillanz des Fernsehbildes mit 1,1 Mbps ins Heim "gestreamt" werden können, sofern eine entsprechend schnelle Anbindung vorhanden ist.

Premiere schließt Lücke in der Programmverschlüsselung

"Größte Angriffsfläche für Hacker versiegelt". Premiere hat nach eigenen Angaben eine entscheidende Sicherheitslücke in seiner verschlüsselten Programmausstrahlung geschlossen: Der Sender hat am gestrigen Montag, den 18. März 2002 um 12.00 Uhr die Ausstrahlung seines Gesamtprogramms über einen einzigen Verschlüsselungscode beendet.

Magellan GPS Companion für Palm m500er Serie

Passende Navigationssoftware von Palmtop liegt dem Gerät bei. Im April bringt Thales Navigation das Satelliten-Navigationsmodul Magellan GPS Companion für die Palm-Modelle der m500er-Serie auf den deutschen Markt. Dem Gerät liegen TomTom Route Planer und TomTom City Maps von Palmtop als passende Navigationssoftware bei.

Premiere zeigt erste MHP-Applikationen auf der CeBIT

Premiere will noch in diesem Jahr MHP einführen. Der PayTV-Anbieter Premiere präsentiert auf der CeBIT 2002 erste MHP-Applikationen. Dr. Helmut Stein, Technischer Geschäftsführer des Senders, stellte die Anwendungen, Premiere Sport Interactive und die Multifeedfunktion bei Formel-1-Übertragungen erstmals vor. Die neuen Dienste werden von der Premiere Gruppe über Satellit auf MHP-Receiver aufgespielt.

Fujitsu-Siemens präsentiert Activity Media Center

Digitaler Satellitenempfänger, Videorecorder, DVD-Spieler und Internet in einem. Fujitsu Siemens Computers hat auf der CeBIT 2002 sein neues "Activity Media Center" vorgestellt. Der digitale Videorecorder empfängt digitales Fernsehen über Satellit und unterstützt Video-on-Demand-Angebote. Auch DVDs, CDs und MP3-Medien lassen sich auf dem Activity Media Center abspielen.
undefined

Interview: "Xbox bietet gutes Preis-Leistungs-Verhältnis"

Boris Schneider-Johne zum Preis und zur Ausstattung der Xbox. Die Xbox ist ab sofort auch in Deutschland käuflich zu erwerben, allerdings nach der Meinung vieler Spieler für einen viel zu hohen Preis - 479 Euro erscheint einigen potenziellen Käufern unverhältnismäßig teuer. Golem.de hatte die Gelegenheit, Boris Schneider-Johne, PR Manager PC Games und Xbox bei Microsoft Deutschland, unter anderem zum Verkaufspreis der Konsole zu befragen.