Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Satelliten

Iridium - Wiederauferstehung von den Toten

Iridium Satellite LLC schließt Verträge mit 13 Serviceprovidern ab. Die Iridium Satellite LLC will jetzt das globale Satellitentelefonnetz Iridium wieder aufleben lassen. Nachdem man das System von der Iridium LLC übernommen hat, konnte man nun Verträge mit 13 Serviceprovidern abschließen.
undefined

Creative SoundWorks Slim500 - Schlanke Design-Lautsprecher

Lautsprechersystem mit zur Wandmontage geeigneten flachen Satelliten. Creative Labs hat ein SoundWorks Slim500 getauftes Lautsprechersystem angekündigt, das modernes platzsparendes Design und guten Klang verbinden soll. Es verfügt über magnetisch abgeschirmte Satellitenlautsprecher, die sich mit einer geringen Tiefe von 4 cm nahezu überall platzieren lassen - selbst eine Wandmontage ist dank des abnehmbaren Wandsockels möglich.
undefined

GPS-Navigation für Palm-III-Serie

PowerNavigator enthält GPS-Empfänger und PowerRoute. Mit dem PowerNavigator von G Data verwandelt man einen Palm-PDA der IIIer-Reihe zum satellitengestützten, mobilen Navigationssystem. Das Paket umfasst einen GPS-Empfänger von Talon Technology und die Routenplaner-Software PowerRoute für Palm sowie Zubehör für den Kfz-Betrieb.
undefined

AOL 6.0 ab sofort per Download erhältlich

Zugangssoftware mit AOL-Anywhere-Funktionen. Der Online-Dienst AOL bietet seine Zugangssoftware AOL 6.0 ab sofort auch in einer deutschen Version kostenlos zum Download an. Die US-Version für den Online-Dienst ist bereits seit Oktober vergangenen Jahres erhältlich. Außerdem wird die Software auch wieder auf CD-ROM verschickt. Zu dem Kernbestandteil der neuen Version gehört AOL Anywhere, womit man auch unterwegs auf das AOL-Netz zugreifen kann.
undefined

Neues Lautsprechersystem von Logitech

SoundMan Xtrusio DSR-100 mit vier Boxen und Subwoofer. Das Lautsprechersystem SoundMan Xtrusio DSR-100 von Logitech besitzt eine Musikleistung von 100 Watt, die auf die vier Lautsprecher und den Subwoofer verteilt werden. Die beigepackte Kabel-Fernbedienung reguliert die Lautstärke und Equalizer-Einstellungen.

Buhl Data kündigt D-Info 2001 und D-Sat 3.0 an

D-Atlas soll Mitte 2001 hinzukommen und die D-Reihe erweitern. Buhl Data Service GmbH hat zwei neue Produkte aus der D-Reihe angekündigt: Auf der CeBIT 2001 will das Unternehmen neben der Telefon-CD "D-Info 2001" den digitalen Satelliten-Atlas D-Sat in einer neuen Version vorstellen. Auch mit dem bisher nur im Bundle erhältlichen Routenplaner hat Buhl Data einiges vor.
undefined

Sega und Pace kündigen Set-Top-Box an

Dreamcast-Spiele per Breitband-Verbindung. Das britische Unternehmen Pace Micro Technology hat heute die Entwicklung der ersten Digital-TV-Set-Top-Box angekündigt, in der Segas Dreamcast-Technologie zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zur eigenständigen Konsole soll die "Digital Home Gateway"-Set-Top-Box allerdings kein GD-ROM-Laufwerk, sondern eine integrierte Festplatte besitzen, auf die per Breitband-Netzanbindung Spiele geladen werden können.

DoMiNo - C-Cubes Multistream-Architektur für Set-Top-Boxen

Leistungsfähige Multimedia-Lösung fürs vernetze Heim. Der DSP-Hersteller C-Cube hat auf der CES mit seiner neuen DoMiNo-Architektur eine Ein-Chip-Lösung für netzwerkfähige Unterhaltungselektronik angekündigt, die mehrere analoge als auch digitale breitbandige Audio- und Video-Streams verarbeiten kann. Mit DoMiNo sollen Set-Top-Boxen beispielsweise kostengünstig um Personal-Video-Recorder-(PVR-)Funktionen ergänzt werden können.

Satelliten-Betreiber Eutelsat forciert IP-Datendienste

Investition in neue Satellitenkapazitäten. Der Satelliten-Betreiber Eutelsat hat angekündigt, seine Flotte auszubauen und sich bereits in Verhandlungen für den Kauf eines modernen Satelliten der nächsten Generation zu befinden. Dieser soll besonders für den Betrieb von IP-Netzen mit Rückkanalfähigkeit optimiert sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Web.de beteiligt sich an TV-Sender

Eigenes Web.de-TV-Format geplant. Die Web.de AG beteiligt sich mit 9,94 Prozent an dem Fernseh-Sender B.TV Television GmbH & Co. KG, ebenfalls aus Karlsruhe. Das Programm von B.TV wird über den Satelliten Astra analog ausgestrahlt. Zudem bedient B.TV zahlreiche Kabelnetze und versorgt ab Februar 2001 Baden-Württemberg flächendeckend.

Intelsat: Ab 2001 Satelliten-Breitband-Dienste für ISPs

Neue Hochleistungssatelliten ab 2004. Der Satelliten-Netz-Betreiber Intelsat will sein Angebot von Breitband-Internet-Diensten stark ausbauen und darüber hinaus neue Satelliten in die Erdumlaufbahn schießen. Bevor es jedoch soweit ist, will Intelsat ab nächstem Jahr Internet-Service-Providern (ISPs) seine Dienste anbieten. Diese sollen ihren Kunden mit Hilfe des bestehenden Intelsat-VSAT-Netzes breitbandige Satellitenverbindungen an Internet-Backbones oder ins ISP-eigene Netz anbieten können.

RealSystem iQ - RealNetworks goes Peer-to-Peer

Server-Netzwerke sollen Video- und Audiostreams optimal ausliefern. Mit RealSystem iQ, RealNetworks neuester Streaming-Technologie, sollen Anbieter ihr Audio- und Video-Angebot von mehreren miteinander kommunizierenden Servern gleichzeitig streamen können. Der Empfänger wird dabei jeweils mit dem Server verbunden, zu dem er die beste Verbindung und beste Datenrate erhält.

US-Verteidigungsministerium stützt Iridium-Satellitennetz

Militärs kaufen sich beim Satelliten-Telefonnetzwerk ein. Das amerikanische Verteidigungsministerium wird durch seine Unterabteilung Defense Information Systems Agency der Betreibergesellschaft des Satelliten-Telefonienetzwerkes Iridium Satellite LLC finanziell unter die Arme greifen - dafür erhalten die Militärs freien Zugang zum System.

Buch: "Vom Ende der Anonymität" - Die ständige Überwachung

Die Globalisierung der Überwachung. Handys, das Internet, Videokameras und Satellitentelefone - noch nie war die weltweite Kommunikation so problemlos möglich wie heute. Und noch nie konnten persönliche Daten derart unkontrolliert von praktisch jedermann auf der ganzen Welt mitgeschnitten und gespeichert werden. Das Buch "Vom Ende der Anonymität - Die Globalisierung der Überwachung" widmet sich diesem ebenso faszinierenden wie beängstigenden Thema.

Interxion mit Draht nach oben

Interxion schließt Internet-Knoten an Satellitennetz an. Der Betreiber neutraler Internet-Austauschknoten Interxion will seine Internet-Zentralen in Europa mit den Satellitendiensten von Cidera (früher: SkyCache) erweitern. Die Kooperation beider Unternehmen verbindet das Netz der Internet Exchange Center (IEC) auf europäischem Boden mit einem Broadcast-Backbone für die Abstrahlung von Internet-Inhalten per Satellit.
undefined

Casio bringt neuen GPS-Empfänger in Form einer Armbanduhr

Casio Satellite Navi Pat-2GP kleiner, leichter und mit Akku sowie PC-Anschluss. Das Casio Satellite Navi Pat-2GP getaufte Gerät wird wie eine normale Armbanduhr getragen und ist nach Angaben des Herstellers das kleinste seiner Art. Die Uhr wird mit einem PC-Anschluss geliefert, mit dem der Träger die Navigationsdaten auslesen kann.
undefined

Genius liefert neues Surround-Sound-System für PCs aus

Paket aus Lautsprechern und PCI-Soundkarte für Dolby-Digital-5.1-Sound. Mit dem neuen SW-5.1 Surround-Sound-System bietet Genius ein Paket aus einem Subwoofer, einem Center- und vier Satelliten-Lautsprechern sowie einer PCI-Soundkarte für die Wiedergabe von Dolby-Digital-5.1 und AC3-Sound. Sowohl Computerspiele als auch DVD-Spielfilme sollen damit am PC eine ordentliche Klanguntermalung erhalten.

Eros Ramazzottis neues Album als Weltpremiere im Netz

Webradio bringt Album in voller Länge. Der Popsänger Eros Ramazzotti geht neue Wege: Sein brandneues Album "Stilelibero", auf das seine Fans zwei Jahre warten mussten, präsentiert Italiens Pop-Export Nummer eins der Internetgemeinde bereits am 27.10.2000 und damit drei Tage vor Veröffentlichung im Handel.

E-Mails über Digital-TV-Kanal versenden

RTL will E-Mails per Satellit verteilen. E-Mails versenden, Online-Shopping und Homebanking soll in Zukunft auch ohne Computer über den heimischen Fernseher abgewickelt werden, einen Ansatz dazu wollen in Kürze Panasonic und der Fernseh-Dienst RTL-World bieten. Voraussichtlich schon in diesem Jahr will die RTL Newmedia-Gruppe derlei Sonderdienste als erster Broadcaster auch im digitalen Satelliten-TV anbieten.
undefined

Virtopera - eine Oper entsteht im Internet

Liveauftritte weltweit geplant. Der Musiker Eberhard Schoener komponiert seit September dieses Jahres eine Oper, die erst im Internet entstehen wird. Die Grundidee dieses Projektes ist es, den künstlerischen Möglichkeiten des Internets mehr Bedeutung einzuräumen und dem interessierten Publikum einen Leitfaden durch die "Kulturlandschaft" des Internets zu geben.

Creative bringt Soundsystem FPS1500

Subwoofer und vier Satelliten zum Preis von 199,- DM. Creative kündigt mit dem FourPointSurround FPS1500 eine speziell auf moderne Spiele abgestimmte Lautsprecher-Lösung der zweiten Generation an. Gedacht ist das System insbesondere für Spiele- und Musikenthusiasten, die mit 3D-Audio ihr Spiel- und Musik-Erlebnis steigern wollen.

SAP-Mitgründer kreist um die Sonne

Bonner Astronom benennt Neuentdeckung nach Klaus Tschira. Der Mitgründer des Software-Riesen SAP, Klaus Tschira, wandelt jetzt nicht mehr nur auf der Erde sondern zieht auch im All seine Bahnen - genauer gesagt zwischen Mars und Jupiter. Allerdings nicht persönlich, sondern in Form eines Asteroiden mit der Nummer 13028, den Dr. Michael Geffert von der Bonner Universitätssternwarte auf Fotoplatten der europäischen Südsternwarte entdeckt, vermessen und "KlausTschira" (ohne Leerzeichen) genannt hat.

DVB-RCS: Breitband-Internet mit Rückkanal per Satellit

Eutelsat und Nera kooperieren bei DVB-RCS. Der Satellitenbetreiber Eutelsat und der norwegische Hersteller von Telekommunikationsprodukten Nera wollen gemeinsam in einer strategischen Allianz einen breitbandigen Internetzugang via Satellit entwickeln. Zunächst will man im Rahmen eines Pilotprojekts ein Satellitennetz auf Basis des DVB-RCS-Standards (Return Channel over Satellite) installieren.

Internetzugang skyDSL jetzt auch für Mac OS 9 verfügbar

Beta-Phase erfolgreich abgeschlossen. Der von der Teles AG entwickelte satellitengestützte Breitbandinternet-Dienst sykDSL ist ab sofort auch für Mac OS 9 auf Apple-G3- und G4-Macintosh-Rechnern verfügbar. Die Beta-Phase wurde offenbar mit Erfolg beendet und skyDSL für Mac OS 1.0 bietet Surfen und Downloaden im Macintosh Look&Feel mit bis zu 4 Mbit/s.
undefined

MediaTV - Personal Video Recorder von Grundig

Technologie von Axcent, Gerät von Grundig. Gemeinsam wollen die Paderborner Axcent Media AG und die Grundig AG die europäische Fernsehwelt revolutionieren: Grundig wird den von Axcent entwickelten Personal Video Recorder (PVR) produzieren und unter eigenem Label europaweit vermarkten. Allerdings ist das Gerät auf die per Satellit ausgestrahlten digitalen FreeTV-Fernsehsender beschränkt, da es nur MPEG2-komprimierte Daten aus dem DVB-Strom verarbeiten kann.

friendlyway MP3 Computersäule belädt MP3-Player mit Musik

Kooperation mit Samsung und Netrecord-Z AG. Die Münchner friendlyway AG präsentiert in Kooperation mit Netrecord-Z AG und Samsung eine "MP3 Computersäule" auf der Musikmesse PopKomm 2000 in Köln. In der Halle 13.2 Stand J31 sollen die Informationssysteme weltweit zum ersten Mal gezeigt werden. Gemeinsam wurde von den Unternehmen eine digitale Station entwickelt, die den Abruf von Musik aus dem Internet direkt auf MP3-Player ermöglicht.

Pharos iGPS-180 - Kleiner GPS-Empfänger für Handhelds

Mobile Kleincomputer werden zum GPS-Navigationssystem. Das US-Unternehmen Pharos liefert seit heute mit dem Streichholzschachtel-großen iGPS-180 einen neuen GPS-Empfänger aus, der auf Grund seiner geringen Größe und seiner integrierten Antenne insbesondere für Handhelds gedacht ist. Der iGPS-180 kann zwölf Satelliten-Kanäle nutzen und hat eine Genauigkeit von etwa sechs bis sieben Metern.

Deutsche Satelliten starten ins All

Geo-Satellit Champ und Cluster II für Erd- und Klimaforschung. Am 15. Juli starten gleich drei Forschungssatelliten von russischen Weltraumbahnhöfen aus, an denen Deutschland maßgeblich beteiligt ist. CHAMP (Challenging Mini Satellite Payload), eine deutsche Initiative, wird von Plesetzk aus in seine erdnahe Umlaufbahn geschossen. Er soll fünf Jahre das Erdschwerefeld und das Erdmagnetfeld hochgenau vermessen sowie Untersuchungen der Atmosphäre und der Ionosphäre vornehmen.

Europäisches Navigationssystem Leo Sat Courier startet

"Boden-Software" von SAP und Clarify. Das erste europäische Satellitenkommunikations- und Navigationssystem, Leo Sat Courier, setzt am Boden auf Software von Clarify und SAP. Das im Jahr 2003 einsatzfähige System der Firma Satcon soll neben schneller, effizienter Datenübertragung auch globale Ortungsdienste anbieten.

Teles AG: Erster Großauftrag für skyDSL

Schweizer Konzern ordert 10.000 skyDSL-Komplettpakete. Die Teles-Tochter EuroService Ltd. hat einen ersten Großauftrag für ihren satellitengestützten Breitband-Internetdienst skyDSL erhalten. Der Auftrag des Schweizer Dokumentenmanagement-Konzerns Tronic-Group umfasst die Lieferung von 10.000 skyDSL-Komplettpaketen.

Europäisches Satellitennetz aus Deutschland

Satellitenkommunikation und -navigationssystem. Mit 72 Satelliten in 800 Kilometer Höhe über der Erdoberfläche, rund 3,5 Milliarden DM Investitionen und 1.500 neuen Arbeitsplätzen will die Satcon GmbH das erste erfolgreiche Echtzeit-Satellitenkommunikationssystem der Welt ins Leben rufen. Leo Sat Courier soll das erste europäische satellitengestützte Kommunikations- und Navigationssystem für globale Telefon- und Datenübertragung werden.

Macintosh-Besitzer aufgepasst: SkyDSL-Betatester gesucht

30 Hardcore-Betatester für Stratos Internet-per-Satellit-Angebot gesucht. Strato und GRAVIS suchen "Hardcore SkyDSL Betatester" mit Apple-PowerMac-Rechner, die einen freien PCI-Steckplatz und einen Internetanschluss besitzen und die Mac-Version des Satelliten-Dienstes auf Herz und Nieren prüfen. Dabei übernimmt die Mac-Handelskette GRAVIS die Grundgebühr der ersten 6 Monate und die Traffic-Kosten des ersten Monats.

Kommen Spiele von Take 2 Interactive bald per Satellit?

Spiele per Breitband-Netz, die ohne Installation auskommen. Das Tochterunternehmen Broadband Studios (BBS) des Spieleentwicklers- und publishers Take 2 Interactive hat mit der NDS Group eine strategische Vereinbarung geschlossen, um in Zukunft gemeinsam Multiplayer-Spiele direkt per DSL, Breitband-Kabel, Funk oder Satellit in Haushalte liefern zu können und dieses entsprechend zu vermarkten.

Letzte Chance für Satelliten-Netz Iridium?

Interessenten wollen Iridium-Satellitennetz neues Leben einhauchen. Eine Gruppe aus Satelliten-, Telekommunikations- und Business-Experten aus der Industrie hat sich zur Iridium (IR) Acquisition Group zusammengeschlossen, um die Überbleibsel - hauptsächlich die Satelliten - des gefallenen Satelliten-Mobilfunkanbieters Iridium LLC für 61 Millionen US-Dollar zu erwerben. Mit einem neuen Geschäftsmodell will die IR Aquisition Group verhindern, dass die teure Technik sinnlos in der Atmosphäre verglüht.

Inmarsat plant breitbandiges Satelliten-Netzwerk

432kbit/s und fünf Dollar pro Megabyte. Der britische Satellitenbetreiber Inmarsat hat dem europäischen Konsortium Astrium einen 700-Millionen-Dollar-Auftrag zur Errichtung eines breitbandigen Satellitennetzwerks gegeben, das 2004 in Betrieb gehen soll und den Namen Inmarsat I-4 trägt.

Deutsche Telekom und Infonet schließen Abkommen

Globale Sprach- und Datenkommunikationsdienste für Firmen. Die Deutsche Telekom hat mit der amerikanischen Infonet Services Corporation ein Abkommen zur Bereitstellung globaler Sprach- und Datenkommunikationsdienste unterzeichnet. Die Deutsche Telekom integriert die gesamte Bandbreite der Sprach- und Datenkommunikationsdienste von ISC in ihr eigenes Systemlösungs-Portfolio.

Telekom - Abkommen über globale Kommunikationsdienste

Kooperation mit Infonet Services Corporation. Die Deutsche Telekom hat mit der amerikanischen Infonet Services Corporation ein Abkommen zur Bereitstellung globaler Sprach- und Datenkommunikationsdienste unterzeichnet. Die Deutsche Telekom integriert die gesamte Bandbreite der weltweiten Sprach- und Datenkommunikationsdienste von ISC in ihr eigenes Systemlösungs-Portfolio und will so mit diesen Komplettlösungen ihr Service-Angebot für globale Datendienste weiter verstärken.

Tobit - mit David ONE zum virtuellen Unternehmen

Tobit positioniert David ONE neu. Ab Mitte Mai will Tobit eine Einplatz-Version ihres Information Servers David ONE anbieten. Die neue Version des großen Bruders David Professional ist seit seiner Markteinführung vor rund einem Jahr rundum verbessert und erweitert worden.

Deutsche Telekom und RealNetworks vertiefen Zusammenarbeit

Deutsche Telekom entwickelt europäisches Broadcast Network "TBN". RealNetworks und die Deutsche Telekom haben heute die Intensivierung ihrer bereits seit Sommer 1998 bestehenden Partnerschaft bekannt gegeben. Kern der aktuellen Vereinbarung ist der Aufbau eines eigenen Broadcast Network, das die Deutsche Telekom unter dem Namen Telekom Broadcast Network (TBN) vermarkten wird. In Anlehnung an das Real Broadcast Network (RBN) von RealNetworks in den USA wird die Deutsche Telekom für Europa ihre vorhandene Infrastruktur hochleistungsfähig ausbauen.

USA wollen GPS-Navigationsgenauigkeit verbessern

Zivile GPS-Empfänger sollen nicht länger ausgebremst werden. Die Vereinigten Staaten haben die künstliche Ungenauigkeit des U.S. NAVSTAR Global Positioning System (GPS) zum 1.5. um Mitternacht (Ortszeit Washington) abgeschaltet, die aus militärischen Gründen im Allgemeinen mehrere Meter beträgt und im Bedarfsfall weiter verschlechtert wird.

Boeing bringt das Internet ins Flugzeug

Inflight: Breitbandige Internet-Zugänge. Der Flugzeughersteller Boeing kündigte Pläne an, ein weltumspannendes breitbandiges Netzwerk mit der dazugehörigen Empfangs- und Sendeinfrastruktur bauen zu wollen, mit dem auch während des Fluges ein schneller Internetzugang möglich werden soll.

Area 51 - Russische Satelliten-Fotos vom US-Sperrgebiet

TerraServer.com bietet russische Satelliten-Fotos zum Kauf. Der Satelliten-Foto-Anbieter TerraServer.com bietet seit kurzem hochauflösende Aufnahmen der Nellis Air Force Basis, des Nukleartestgebiets in Nevada und der Area 51. Diese für Zivilisten gesperrten Gebiete sind seit Jahrzehnten im Zentrum zahlreicher mehr oder weniger abstruser Spekulationen und Verschwörungs-Theorien um Außerirdische, Hochgeschwindigkeits-Flugtests - wahlweise mit irdischer oder mit UFO-Technologie - und sonstige super-geheime Militärausrüstung.

Iridium stellt kommerziellen Dienst ein

Motorola will Iridium-Satelliten-System kurzzeitig weiterführen. Die Iridium LLC hat am 17. März 2000 das US-Konkursgericht darüber unterrichtet, dass sie keinen qualifizierten Käufer für ihre Vermögenswerte gefunden hat. Iridium hat daher seinen kommerziellen Dienst um 23.59 Uhr Eastern Standard Time in der Nacht zum 18. März eingestellt und den Liquidationsprozess für das Unternehmen begonnen.

Grüne Hölle - ARD-Web-Reporter bereist den Amazonas

Per Internet am Amazonas Abenteuer miterleben. Von 16. bis 31. März können die Besucher der ARD-Homepage interaktiv an der Reise des Web-Reporters Michael Weber teilhaben, der den größten und wohl bekanntesten Fluss der Welt auf der luxuriösen MS Hanseatic bereist und seine Erlebnisse über das Internet mitteilt. Tag für Tag beantwortet er - wie in einem fliegenden Klassenzimmer - die Fragen des Publikums und bezieht es in seine Reise ein.

Geht Satellitennetz Iridium am Freitag unter?

Suche nach Retter der Firma bisher ohne Erfolg. Das Drama um den Satelliten-Mobilfunkbetreiber Iridium wird vermutlich am Freitag zu Ende sein. Wenn bis dahin kein Käufer gefunden wird, der das hoch defizitäre Projekt übernimmt, werden am Freitag die Satelliten abgeschaltet und gleichzeitig die viele Tausend Mark teuren Handys zu Elektronikschrott.