Met@box will über die Austastlücke Daten senden

Angeschlagenes Unternehmen schließt Vertrag mit Deutscher Telekom

Im Zuge der geplanten Restrukturierung hat das Hildesheimer Unternehmen Met@box mit der Deutschen Telekom AG nach eigenen Angaben einen Vertrag unterzeichnet, der dem Unternehmen die weitere Vermarktung umsatzbringender Subtechnologien ermöglichen soll.

Artikel veröffentlicht am ,

So einigten sich die Vertragspartner nach Darstellung von Met@box auf die Umwandlung des Vertrages über die Entwicklung von BOT-Insertern, die von dem Berliner Unternehmen Rohde und Schwarz hergestellt werden und Projektkunden der Met@box AG ermöglichen, große Datenmengen kostengünstig auf einen langfristigen Finanzierungsplan über die horizontale Austastlücke des TV-Programms zu verbreiten.

So einigten sich die Vertragspartner auf eine Verminderung des Projektvolumens und auf eine Finanzierungslaufzeit von fünf Jahren, wobei die monatliche Zahlungsverpflichtung für die Met@box AG im Januar des kommenden Jahres beginnt. Durch diese Vereinbarung hat Met@box nach eigenen Angaben nunmehr die Möglichkeit, das gesamte BOT-System schlüsselfertig zu vertreiben.

Das BOT-Verfahren (Broadcast Online Television) ermöglicht es, digitale Daten in ein herkömmliches Standardfernsehsignal einzukoppeln, um die zu übermittelnden Daten mit dem Fernsehsignal über Satelliten, Kabel usw. an die anzusprechenden Haushalte zu verteilen. Der jeweilige Datendienst-Anbieter erzeugt Daten, die zentral aufbereitet und mit den Informationen anderer Anbieter zusammengefasst werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lunkwill 09. Nov 2001

Ja, natürlich ist Mat@box nur auf Profit aus, auf was denn sonst? Wer das nicht ist, der...

Logi 08. Nov 2001

Oh, ja, SCHREI ! HILFE ! Dazu fällt mir nur spontan ein: WDR-Computerclub, bzw. die...

WF 08. Nov 2001

Habe mir die angeblichen Innovationen von Met@box auf der letzten Funkaustellung...

Marc 08. Nov 2001

Radiomp3 trauern viele (inklusive ich selbst) heute noch nach. Super Service für den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Night Dive Studios: Atari übernimmt die Entwickler des System-Shock-Remakes
    Night Dive Studios
    Atari übernimmt die Entwickler des System-Shock-Remakes

    Die Marke erweitert ihr Portfolio an Retrogames mit dem Spezialisten für Remakes und Neuauflagen.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /