Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Satelliten

Bitkom erwartet 4 % Wachstum für den deutschen ITK-Markt

Strukturwandel zur Dienstleistungsbranche. Der deutsche Markt für Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) ist im vergangenen Jahr um 1,7 Prozent auf ein Volumen von 137,8 Milliarden Euro gewachsen. Damit hat die ITK-Industrie eines ihrer schwierigsten und turbulentesten Jahre abgeschlossen. In 2002 wird das Wachstum mit plus 4,2 Prozent auf 143,6 Milliarden Euro wieder einen akzeptablen Wert erreichen. 2003 soll die Nachfrage dann weiter spürbar anziehen und um 8,6 Prozent auf 156 Milliarden Euro zulegen.

Helpino: Notrufsystem im Handy-Format

Kombination aus GSM und GPS. Auf der CeBIT 2002 präsentiert die GPP AG mit Helpino ein mobiles Notrufsystem im Handy-Format, das in brenzligen Situationen schnelle Hilfe ermöglichen soll. Das mobile Helpino-Endgerät kombiniert dabei GSM-Mobilfunk mit GPS, einem Satelliten-gestützten Ortungssystem, und alarmiert auf Knopfdruck das Helpino Call Center.

T-DSL via Satellit kommt ab Mai

Bandbreitenbeschränkung statt Volumengebühr. Auf der CeBIT 2002 präsentiert die Telekom ihr Komplementärangebot T-DSL via Satellit für Kunden, die in Gebieten wohnen, die nicht mit dem Festnetzprodukt T-DSL versorgt werden können. Der Vertriebsstart für T-DSL via Satellit mit den endgültigen Preisen wird mit Beginn des Monats Mai erfolgen.

TiscaliSat - Breitband-Zugang per Satellit startet in Kürze

Breitband-Internet-Zugang auch für ländliche Gegenden. Nachdem Tiscalis Satelliten-gestützter Breitband-Internet-Zugang TiscaliSat im Herbst 2001 in Italien, Deutschland und Großbritannien in die Pilotphase gegangen ist, soll der Dienst nach der CeBIT 2002 in Deutschland regulär starten. Die Besonderheit an TiscaliSat: Es handelt sich um einen der ersten "Immer-online"-Zweiwege-Zugänge auch für Privatkunden.

Earth Simulator - NEC-Supercomputer zur Erdsimulation

Einsatz im jap. Earth Simulation Center zur Lösung globaler Umweltprobleme. NEC hat heute die Fertigstellung eines als "Earth Simulator" (Erdsimulator) bezeichneten ultraschnellen Parallelrechnersystems bekannt gegeben. Das japanische Earth Simulation Center (ESC) soll den Supercomputer am 11. März 2002 in Betrieb nehmen und zur Lösung globaler Umweltprobleme nutzen.

Premiere und Arcor Online planen Video-on-Demand-Angebot

Absichtserklärung für DSL-Pilotprojekt unterzeichnet. Der Pay-TV-Anbieter Premiere und Arcor Online planen die Einführung eines gemeinsamen Video-on-Demand-Angebotes. Für einen Testlauf im Rahmen des Pilotprojekts will Premiere ein "umfangreiches Spielfilmpaket" auf www.arcor.de anbieten.

D-Cinema: Abschied von der Filmrolle

Fraunhofer-, Heinrich-Hertz-Institut und TU Ilmenau entwickeln Kino-Technik. Seit mehr als hundert Jahren werden Kinobilder auf Film gebannt. Neue digitale Kino-Technologien könnten das jedoch bald ändern. Ein deutsches Forschungskonsortium will die technischen Grundlagen schaffen.

Erstmals mehr Mobilfunk- als Festnetzanschlüsse

Deutschland zieht in der Telekommunikation an den USA vorbei. Wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) meldet, entwickelt sich die Informationsgesellschaft weiter mit großer Dynamik. Im Jahr 2001 sind weltweit 77 Millionen PCs, 41 Millionen Webserver, 12 Millionen DSL- und 17 Millionen Kabelanschlüsse, 23 Millionen ISDN-Kanäle und 231 Millionen Mobilfunkanschlüsse installiert worden - zusätzlich zur vorhandenen Basis.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Berliner genießen bald digitales Fernsehen per Antenne

Künftig mehr als 20 digitale Fernsehprogramme on air. Bis zum Sommer 2003 wird der klassische Weg der Fernsehversorgung über analoge terrestrische Sender im Großraum Berlin-Potsdam vollständig auf die digitale Übertragung umgestellt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt von ARD, ORB, SFB, ZDF, ProSiebenSat.1 Media AG, RTL Television und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) in Berlin unterzeichnet.

Strato überarbeitet skyDSL-Tarife

Bis zu einem GB Traffic in der Grundgebühr enthalten. Die Strato AG überarbeitet das Preismodell ihres skyDSL-Angebots und bietet ab Montag neue Pakete für den breitbandigen Internetzugang via Satellit. In der monatlichen Grundgebühr ist dann bereits ein kleines Datenkontingent von bis zu 1 Gigabyte (GB) enthalten.

RegTP: Deutscher Telekommunikationsmarkt wuchs um 15 Prozent

VATM kritisiert Regulierungsbehörde. Die tatsächliche Lage am TK-Markt sei besser als die herrschende Stimmung, sagte Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, bei der Vorstellung des Jahresberichts 2001 in Bonn. So soll die Zahl der Beschäftigten auf dem Telekommunikationsdienstleistungsmarkt zum Ende des Jahres 2001 auf 241.800 angestiegen sein. Damit ergab sich eine weiterhin positive, sich aber deutlich abschwächende Wachstumsrate von 0,46 Prozent im Jahr 2001 gegenüber 8,7 Prozent im Jahr 2000, so Kurth weiter.

Studie: Profitmöglichkeiten für ADSL-Breitband-Anbieter

Bereitstellung des Zugangs und Verkauf von PC-Mehrwertdiensten wichtig. Einer Studie des Marktforschungsunternehmens Forrester zufolge können europäische Telekommunikationsanbieter mit Breitbandzugängen Gewinne erwirtschaften, sofern sie sich nicht nur auf das reine Angebot von Anschlüssen beschränken.

Bundeskartellamt mahnt Liberty Media ab

Steht die Übernahme des Kabelnetzes durch Liberty Media vor dem Aus? Das Bundeskartellamt hat jetzt offiziell bestätigt, der Übernahme des Telekom-Kabelnetzes durch Liberty Media eine Abmahnung zu erteilen. Nach der vorläufigen Einschätzung des Bundeskartellamtes führt das Zusammenschlussvorhaben Liberty Media/KDG (Breitbandkabelnetze der Deutsche Telekom AG u.a.) zur Verstärkung marktbeherrschender Stellungen auf dem Endkundenmarkt Kabelfernsehen, dem Einspeisemarkt sowie dem Signallieferungsmarkt.
undefined

Videologic ZXR-500 - Low-Cost 5.1-Kanal-Lautsprechersystem

65 Watt Leistung für 3D-Spiele und Filme. VideoLogic Systems hat mit dem ZXR-500 ein 5.1-Kanal-Surround-Sound-Lautsprechersystem für unter 140,- Euro angekündigt. Mit dem ZXR-500 und einer beliebigen 5.1-Kanal-Soundkarte sollen PCs zur Heimkino- und 3D-Spiele-Zentrale umgerüstet werden können.
undefined

MegaWorks 510D: Neue HighEnd-Lautsprecher von Creative

5.1-System von Cambridge SoundWorks. Mit dem MegaWorks 510D von Cambridge SoundWorks stellt Creative ein neues 5.1-System für den PC vor. Das System ist mit digitalen Eingängen für die fünf Satelliten und den Subwoofer ausgestattet und soll mit hochwertigen 24-Bit/96-kHz-Digital-Analog-Wandlern und einem Rauschabstand von 95 dB hinsichtlich Technologie, Signalverarbeitung und Klangqualität punkten.
undefined

CES 2002: TiVo Series2 DVR - Neuer Digitalvideorekorder

Mehr Festplattenkapazität und neue Unterhaltungsdienste. Der Set-Top-Box-Anbieter TiVo hat mit dem TiVo Series2 DVR einen neuen Digitalvideorekorder (DVR) vorgestellt, der mehr Festplattenkapazität bei geringeren Kosten mit sich bringen soll. Das auf der CES 2002 in Las Vegas präsentierte Gerät soll darüber hinaus auch Musikunterhaltung, Fotoverwaltung, Video-on-Demand und Videospiele bieten.

Neue Einsteiger-Notebooks von Toshiba

Toshiba setzt auf Celeron-Mobilprozessoren. Toshiba hat eine Einsteiger-Notebookserie unter dem Namen Satellite 1000/1005 vorgestellt sowie seine bisherige Reihe Satellite 1800/1805 und Satellite 3000/3005 um neue Modelle erweitert.
undefined

Creative Inspire 5.1 Digital 5700 - Neues Lautsprechersystem

Optimierter Sechskanal-Raumklang für PC und Wohnzimmer. Creative hat ein neues Heimkino-Lautsprechersystem mit sechs diskreten Audiokanälen angekündigt: Das Inspire 5.1 Digital 5700 ist das Flaggschiff der neuen Inspire-Serie und soll Heimkino-Fans sowohl am PC als auch im Wohnzimmer ein außergewöhnliches Hörerlebnis bieten, so der Hersteller.

Met@box will über die Austastlücke Daten senden

Angeschlagenes Unternehmen schließt Vertrag mit Deutscher Telekom. Im Zuge der geplanten Restrukturierung hat das Hildesheimer Unternehmen Met@box mit der Deutschen Telekom AG nach eigenen Angaben einen Vertrag unterzeichnet, der dem Unternehmen die weitere Vermarktung umsatzbringender Subtechnologien ermöglichen soll.

PURE - Videologics neue Marke für Heim-Entertainment

Neues Profi-Heimkinosystem aus England kommt unter neuer Marke. Videologic, eine Tochter der Imagination Technologies, hat eine neue Premium-Marke für kommende Heim-Entertainment- und Audioprodukte ins Leben gerufen. Die ersten PURE-Produkte sollen ein neues Heimkino-Raumklangsystem, ein Mini-DAB-Radiotuner (DRX-601ESM) und ein tragbares DAB-Radio (DRX-601EX) sein.

Katastrophenschutz-Meldungen künftig auch per Handy ?

Schily: "Modernes System garantiert zeitnahe und bundesweite Warnung". Ab kommendem Montag startet ein satellitengestütztes Kommunikationssystem, das Warndurchsagen von den Zivilschutzverbindungsstellen zu den Lagezentren von Bund und Ländern sowie zu Landesrundfunkanstalten schnell und flächendeckend überträgt. Künftig sollen auch Handybesitzer die Katastrophenwarnung erhalten.

Studie: Video auf Abruf in Europa bald Massenmarkt

Zahl der Haushalte mit Breitbandzugang noch gering. Noch hinkt Europa in Sachen VOD (Video on Demand) hinter den USA zurück, doch in absehbarer Zeit soll die Technologie auch bei uns eine breite Nutzerbasis erobern. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan prognostiziert dem jungen Markt für das Jahr 2006 Umsätze in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar bei europaweit 8,5 Millionen Abonnenten.

BMG und Warner beteiligen sich an Chart-radio.de

Einstieg weiterer Unternehmen stehe kurz bevor. Die Major-Plattenfirmen BMG und Warner beteiligen sich an dem Baden-Badener Unternehmen chart-radio, einer Tochtergesellschaft von media control. Auch mit anderen Unternehmen stünden die Endverhandlungen über ihren Einstieg kurz bevor, so chart-radio.

Linux-basierte Set-Top-Box aus Deutschland

galaxis technology kooperiert mit Softwareunternehmen convergence. Der Decoderspezialist galaxis technology ag und das Softwareunternehmen convergence integrated media GmbH schlossen am 30. August 2001 auf der Berliner Funkausstellung einen Vertrag in Millionenhöhe ab. Dabei will galaxis erstmals das von convergence entwickelte LINUX-basierte Betriebssystem für digitale Set-Top-Boxen, "LINUX TV", einsetzen. Die Spitzengeräte der Serie sollen auch kompatibel zur Multimedia Home Plattform (MHP) sein.
undefined

IFA: Kenwood schafft Raumklang mit nur einem Lautsprecher

MP3-fähiges DVD-Heimkinosystem mit "Uniround"-Lautsprecher vorgestellt. Kenwood zeigt auf der IFA erstmals seinen "Uniround"-Lautsprecher, der alleine im Wohnzimmer aufgestellt für Virtual Surround Sound - also Pseudo-Raumklang - sorgen soll. Sein platzsparendes DVD-Heimkinosystem HM-DV7, das übrigens auch MP3-CDs wiedergeben kann, will Kenwood von Hause aus mit einem solchen Lautsprecher ausstatten.

IFA: Lamaqq Personal Video Recorder mit Internetzugang

Eingebautes Modem und Prepaid-Internetzugang. Mit dem personalTV-Receiver von dem Unternehmen Lamaqq aus Kochel am See soll das Surfen auf dem Fernseher stattfinden können. Lamaqq bietet einen Stand-alone Personal Video Recorder (PVR) mit Internetzugang an, der auf der von Axcent entwickelten Technologie MediaTV-2 basiert.
undefined

IFA: Neue Lautsprechersysteme von Creative (Update)

Jukebox-Varianten mit Firewire kommen im Frühjahr 2002. Nachdem Creative Anfang der Woche seine neue 3D-Soundkarte Audigy angekündigt hatte, demonstrierte Creative abseits vom IFA-Messegelände sowohl das SW320-(Stereo-) als auch das FPS1600-(4.1-Kanal-)Lautsprechersystem. Zudem wurde ein neues 5.1-Lautsprechersystem namens Creative Inspire 5.1 5300 für gehobene Ansprüche und insbesondere als Begleitung für die Audigy-Soundkartenserie angekündigt.

T-DSL - Mehr Bandbreite für Privatkunden

Fastpath-Konfiguration soll Online-Spielern kürzere Antwortzeiten bringen. Die Deutsche Telekom hat mittlerweile den einmillionsten T-DSL-Anschluss installiert und gab auf einer Pressekonferenz anlässlich der IFA in Berlin einen ersten Ausblick auf neue Breitbandangebote. So plant die Telekom unter anderem einen aufgebohrten T-DSL-Anschluss mit 1,5 MBbit/s Downstream für Privatkunden und in Regionen, die mit T-DSL bisher nicht erschlossen werden konnten, ein Alternativangebot per Satellit.

Terra3D: Wetter- und Landschafts- Visualisierungssystem

FU Berlin stellt auf der IFA aus. Das Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin stellt auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung sein globales Visualisierungssystem zur wissenschaftlichen und medienbezogenen Darstellung der Erde und des Wetters "Terra3D" vor. Terra3D ist ein Wetter- und Landschaftsvisualisierungssystem für das Fernsehen und das Internet.

Europe Online auch über Kabel zu empfangen

Satelliten-Dateibroadcaster bald terrestrisch zu empfangen. Auch ohne Satellitenschüssel können über eine Million Haushalte in Deutschland nach Angaben von Europe Online bald das hauseigene Entertainment-Angebot mit dem PC empfangen. Möglich macht das ein Vertrag zwischen Europe Online und dem Kabelnetzbetreiber Bosch Telecom. Das Programm von Europe Online soll im Abdeckungsgebiet des Anbieters mit Echtzeit-Videostreams, interaktiven Kanälen und 2-Mbps-Downloads per Kabel auf den PC-Bildschirm geliefert werden.

CAR-A-WAN: HSCSD-Zugang für Internet im Auto

Serienreifes Modell wird auf der IFA vorgestellt. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) 2001 in Berlin präsentiert die Berliner Valcast.com den Internetadapter Car-A-WAN, mit dem noch vor der Markteinführung von UMTS ein schneller Internetzugang für das Auto möglich werden soll.

Studie: Immer mehr Nutzer holen sich das Internet vom Himmel

Studie zum Weltmarkt für Satelliten-basierten Breitbandzugang. Laut einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Frost und Sullivan ("World Broadband Satellite Equipment Markets") steht den Anbietern von Satelliten-basierten Breitband-Internetzugängen ein kräftiges Wachstum ins Haus. Im letzten Jahr auf 300 Millionen US-Dollar bewertet, sollen die Umsätze im Jahr 2007 auf mehr als 1,6 Milliarden US-Dollar anwachsen. Breitbandzugang über Satelliten wird auch in Zukunft ein Nischenmarkt bleiben, allerdings mit lukrativen Einsatzgebieten.

Yamakawa: DVD Player, digitale Videorekorder und Autoradios

Modelloffensive bei Yamakawa zum Herbst 2001. Der Hersteller Yamakawa will künftig neben DVD-Playern auch digitale Videorekorder und einen MP3-Player für das Auto auf den Markt bringen. Zudem sind Home Theatre Systeme, MP3-Aufnahmestationen und digitale Videorekorder auf Linuxbasis geplant.

BeSonic: Zusammen mit Europe Online Musik per Satellit

Auftritt als Application-Service- und Content-Provider. Der Musiklieferdienst BeSonic bietet jetzt auch als Application Service Provider sein Musikrepertoire und seine Suchtechnologien zur Syndizierung an. Freenet.de, Web.de, Kulturnews.de und der Trend-Modeanbieter New Yorker nutzen das BeSonic-Musikangebot bereits für ihren Web-Auftritt.

Neue Notebooks von Toshiba

Toshiba stellt fünf neue Notebooks vor. Toshiba erweitert seine Notebook-Reihen um drei neue Modelle der Satellite-Pro-4600-Serie sowie zwei neue Konfigurationsalternativen der Tecra-8200-Serie. Ab sofort sind Satellite-Pro-4600-Varianten mit 750-MHz- und 800-MHz-Intel-Mobile-Celeron- sowie 900-MHz-Intel-Mobile-Pentium-III-Prozessoren verfügbar. Die zusätzlichen Tecra-8200-Modelle verfügen über einen 850-MHz-Intel-Mobile-Pentium-III-Prozessor.

Navigationssystem für Fußgänger entwickelt

Innen Infrarotnavigation - draußen werden Satelliten angepeilt. Navigationshilfen auf CD-ROM und GPS-Basis aus dem Autocomputer kennt man schon länger, doch nun sollen auch Fußgänger in den Genuss der Navigationshilfen kommen - im Rahmen zweier Diplomarbeiten an der Saar Uni wurde im Fachbereich Informatik eines der leichtesten und kleinsten Systeme dieser Art entwickelt.
undefined

Greenpeace besetzt Echelon-Knotenpunkt

Über 100 Umweltaktivisten besetzen Abhörstation der NSA in England. Etwa 100 Greenpeace-Aktivisten haben Teile einer in England stationierten Abhörstation des US-Geheimdienstes NSA besetzt, um gegen das umstrittene Raketenabwehrsystem zu protestieren, für das US-Präsident George W. Bush die Werbetrommel rührt. Menwith Hill ist ein wichtiger Knotenpunkt des ebenso umstrittenen Echelon-Projekts, das zum computergestützten Abhören von internationalen Telefongesprächen, Fax- und E-Mail-Kommunikation dient.

Tiscali startet Internetzugang über Zweiwege-Satelliten

Breitband-Internet für ganz Europa. Tiscali und Gilat Satellite wollen gemeinsam einen Breitband-Internet-Service über Zweiwege-Satelliten anbieten. Der Service wird in ganz Europa einen stets online geschalteten Internetzugang mit hoher Übertragungsgeschwindigkeit für Konsumenten und Small-Office/Home-Office-(SOHO-)Anwender anbieten.

Toshiba erweitert Satellite-Notebook-Familie

Dünnere und schnellere Modelle im Programm. Toshiba hat seine Satellite-Notebooklinie erweitert. Zu den bisherigen Modellen gesellt sich die neue Satellite 3000/3005 Serie und eine Reihe kompakter Notebooks, die für den Small-Office/Home-Office-(SOHO-)Bereich sowie vornehmlich für Unternehmensanwender konzipiert wurden.

Starship - Hightech-Schiff hat die Welt umrundet

Navigation mit Maus und Joystick. Nach genau 1.009 Tagen und 75.000 Seemeilen bzw. rund 140.000 Kilometern endete gestern Abend die maritime Expedition des Hightech-Schiffs Starship. Gemeinsam mit dem Hamburger Unternehmer Michael Poliza hatte das Magazin Stern die Starship vor drei Jahren entsandt, um Bewusstsein für die Sensibilität gefährdeter Ökosysteme zu schaffen.

Lufthansa erprobt Internet an Bord

Der erste Jumbo mit Connexion by Boeing fliegt 2002. Lufthansa will ihre Langstreckenflotte mit dem mobilen Hochgeschwindigkeits-Internetdienst Connexion by Boeing ausrüsten. Die deutsche Fluggesellschaft ist damit der erste internationale Kunde von Boeing für die schnellste mobile Datenautobahn der Welt, teilte das Unternehmen mit.

Iridium bietet weltweiten Internetzugang per Satellit

Datendienste über Iridium nutzen. Iridium, Anbieter von Satellitentelefonie, bietet jetzt auch Datendienste, einschließlich Dial-Up-Verbindungen und Internetzugang an. Damit steht nun an nahezu jedem Ort der Welt ein Internetzugang für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung.

Pace zeigt Set-Top-Box mit Dreamcast und Videorekorder

Erste Demonstration der Technik. Auf der US-Telekommunikationsmesse Supercomm 2001, die am 5. Juni in Atlanta beginnt, wird der britische Hersteller Pace Micro Technology erstmals eine Set-Top-Box demonstrieren, die zu Segas nicht mehr hergestellter Spielekonsole Dreamcast kompatibel ist. Gleichzeitig soll das Gerät als digitaler Videorekorder mit Funktionen wie Timeshifting (gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe) nutzbar sein.

Rückkanalfähiges Internet per Satellitenschüssel

Freenet.de will extraterrestrische Internetzugänge anbieten. Freenet.de will noch im dritten Quartal 2001 mit seinem Partner GILAT einen Zwei-Wege-Internetzugang per Satellit anbieten. Bislang waren ähnliche Angebote für den so genannten Rückkanal immer noch an die Telefonleitung gefesselt, da die Schüsseln nur empfangen, aber nicht senden konnten.

Grünes Licht für Europas Satellitennavigationssystem

Galileo: 100 Millionen Euro als Startschuss durch die EU. Nach langem Tauziehen der europäischen Verkehrsminister der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die Würfel gefallen: Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo wird gebaut. Damit werden die Europäer ab dem Jahr 2008 über ein eigenes orbitales Navigationssystem aus 30 Satelliten verfügen, das rein zivilen und privatwirtschaftlichen Zwecken dienen soll.

US Robotics kündigt drahtlose Audiolösung an

Verbindet Soundkarte drahtlos mit Stereoanlage. US Robotics stellt auf der CeBIT 2001 eine Audiolösung vor, mit deren Hilfe die Soundkarte oder andere Audioquellen drahtlos mit einer Stereoanlage verbunden werden kann. Allerdings setzt der Netzwerkhardware-Hersteller dabei auf herkömmliche Funkübertragung in FM-Qualität, so dass man auf Hörgenuss in CD-Qualität verzichten muss.

Update: Bundeswehr will keine MS-Software

Angst vor amerikanischer Spionage. Aus Angst vor Spionage durch US-Geheimdienste wollen das Auswärtige Amt und die Bundeswehr Sicherheitslücken schließen. Das berichtet der Spiegel in der aktuellen Ausgabe. In Computern, die in sensiblen Bereichen eingesetzt werden, will die Bundeswehr künftig keine Software der Firma Microsoft mehr verwenden. Die Bundeswehr hat dies mittlerweile offiziell dementiert.