DoMiNo - C-Cubes Multistream-Architektur für Set-Top-Boxen
Leistungsfähige Multimedia-Lösung fürs vernetze Heim
Der DSP-Hersteller C-Cube hat auf der CES mit seiner neuen DoMiNo-Architektur eine Ein-Chip-Lösung für netzwerkfähige Unterhaltungselektronik angekündigt, die mehrere analoge als auch digitale breitbandige Audio- und Video-Streams verarbeiten kann. Mit DoMiNo sollen Set-Top-Boxen beispielsweise kostengünstig um Personal-Video-Recorder-(PVR-)Funktionen ergänzt werden können.
Wenn es nach C-Cube geht, könnten mit DoMiNo ausgestattete DVD-Rekorder den analogen Videorekorder schnell ersetzen und diesen um zahlreiche Features übertreffen. So soll die DoMiNo-Leistung etwa ausreichen, um einen DVD-Film zu betrachten, während gleichzeitig im Hintergrund eine Fernsehsendung aufgezeichnet oder auch nur eine CD ins MP3-Format komprimiert wird. Außerdem könne DoMiNo auch für digitalen Videoschnitt und anschließendes Streamen der erstellten Inhalte über das Netzwerk genutzt werden.
Auf DoMiNo-basierende Produkte sollen somit als komplette heimische Multimedia-Zentralen fungieren können, sofern sie alle Features ausnutzen. Die unterschiedlichen digitalen Inhalte sollen in der jeweils idealen Form in Echtzeit für ein bestimmtes Endgerät bereitgestellt werden - wobei sowohl eine Format- als auch eine Bitraten-Konvertierung vorgenommen wird.
In Verbindung mit kabelgebundenen oder Satelliten-Breitbandnetzwerken erlaubt DoMiNo zudem Unterstützung für interaktives Fernsehen oder Video-On-Demand. Zum Anschluss an andere Unterhaltungselektronik-Geräte bietet die DoMiNo-Architektur eine integrierte Firewire-(IEEE1394-)Schnittstelle.
Erste DoMiNo-Chips sollen im Laufe des Jahres vorgestellt werden. Die ersten darauf basierenden Unterhaltungselektronik-Produkte erwartet C-Cube für das vierte Quartal 2001.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed